Beiträge von Storm
-
-
Papperlapapp, auf was die meisten warten ist nicht der absolute Knallerpreis sondern, daß alles überschaubar wird und man nicht mehr die ganze Zeit die Befürchtung haben muss bei jedem Ladevorgang übers Ohr gehauen zu werden. Da ist es doch scheissegal ob es Abos gibt die 39ct/kWh ermöglichen...
Von Knallerpreisen sind wir auch bei dem Modell von Cariqa außerhalb der Aktionen der jeweiligen Partner aufgrund des vorhandenen Preismodells entfernt.
Denn nach wie vor ist das Problem, dass zu viele mitverdienen und da hilft es nichts, dass Cariqa keinen Aufschlag nimmt wenn der Preis vom Ladesäulenbetreiber inkl. dem Geld für den Backendbetreiber und für den Roaminganbieter so hoch ist.
Mit den Abos umschiffen die Ladesäulenbetreiber das Roaming und müssen dann "nur" noch ggfs. an den Backendbetreiber zahlen. Deswegen sind die Preise bei 39 Cent.
-
Ach, ich persönlich würde mich über mehr Kapazität freuen, die dann über die Zeit abnimmt, als das was künstlich vor mir versteckt wird. Aber um Auto- und Sensations-Reportern nicht noch mehr Futter zu bieten kann ich die Marketing-Abteilung verstehen.
Oh, ich merke grade wir driften schon wieder vom Thema ab...
Ich kenne ja beides. Die Tesla-Methode bei der man die gesamte Energie zur Verfügung hat und sie über die Zeit abnimmt oder die Kia-Methode mit Puffer.
Wenn das so ist, finde ich das ok.
Allerdings gibt es ja auch von Tesla Fahrzeuge, die softwaremäßig nur einen Teil der Energie nutzbar haben, z.B. die 60-ziger Model S, die eigentlich auch die gleich große Batterie wie die 75-ziger haben. Dort reduziert dann Tesla von den 100% der 60-ziger die entnehmbare Energie um die Degradation, die eigentlich bequem im Puffer versteckt werden könnten. Das finde ich ungeschickt.
Gerade bei den heutigen Reichweiten ist es nicht mehr so schlimm, wenn man oben einen Puffer hat. Bei den 110km im Sommer wie bei meinem Smart ED451 wäre es mir auch recht gewesen, den Puffer nutzen zu können, aber das Auto konnte man ja auch nur auf 100% laden, ein Ladelimit war nicht einstellbar da es keine App mehr hatte.
-
Falsch. Habe gestern erfolgreich bei 21% eine aral Pulse 300kW Säule an navigiert. Hat vorkonditioniert bis 19,5 SoC.
Interessant. Mein Wissen war bisher 24% SOC als Grenze für den Start der Vorkonditionierung.
Habe das aber lange nicht mehr ausprobiert, womöglich ist das auf 21% mit dem letzten Update geändert worden.
-
BMS= Batteriemanagementsystem
SOC ist was dein Auto dir anzeigt und BMS SOC ist der tatsächliche Stand was in der Batterie ist. Da sowohl im oberen als auch im unteren Bereich von den Herstellern etwas nicht freigegeben wird an KW ist da dieser Unterschied. Dies passiert zur Schonung der Batterie und um länger einen SoH halten zu können.
Heißt: Anzeige im Auto 100% gleich BMS SOC 96% oder so und unten dann 0% Autoanzeige gleich BMS SOC ca 4 % oder so
Deshalb wird immer von Brutto und Netto nutzbare Batterie gesprochen
Nur kurz eine Ergänzung, da deine Antwort nicht ganz korrekt ist und die Frage auch nicht.
Der BMS SOC ist nicht immer geringer als der im Auto angezeigte. Es gibt einen Bereich da sind beide gleich (irgendwo bei den 60-ziger Prozenten).
Ob der BMS SOC von z.B. 96,5% bei angezeigten 100% im Auto wirklich der Puffer ist, also die 3kWh ist nicht geklärt. Es gibt die Aussage von Kia Ingenieuren und in den Zulassungspapieren von Genesis GV60, dass der obere Puffer 10kWh ist.
Ein oberer Puffer verbessert nicht automatisch den Gesundheitszustand (SOHs) der Traktionsbatterie, entscheidend ist wie man die Traktionsbatterie nutzt.
Was gut ist, Kia nutzt den oberen Puffer um die immer vorhandene Degradation, also Akkualterung zu verbergen. Obwohl die Degradation bei meinem Kia EV6 nach 60.000km mit 3,1% angezeigt wird, bekomme ich trotzdem noch die gleiche Energie entnommen wie bei 100% SOH.
Des Weiteren ist die Definition Brutto- und Netto bei Kia auch nicht eindeutig. Obwohl der Nettowert mit 77,4kWh angegeben wird, beinhaltet dieser den unteren Puffer. Denn entnehmbar sind 73,4kWh von 100%-0%. Der oberen ist dann im Bruttowert enthalten, den Kia aber wiederum nicht angibt.
-
Bis dato ist das Konzept ja grandios gefloppt. Ich habe bisher keine Schnellladesäule gefunden, die einen akzeptablen Preis bietet.
Storm warst du da nicht in einem Beta-Team? Gibt es dort irgendwelche positiven Entwicklungen zu vermelden?
Gefloppt ist es nicht, es ist noch nicht richtig gestartet.
Vor nächstem Jahr ist da nicht viel zu erwarten.
Aktuell sind die Gründer in den langwierigen Verhandlungen mit den Ladesäulenbetreibern. Gerade bei den großen Konzernen dauert es Monate, bis man da vorankommt.
Zudem sind weitere Probleme aufgetaucht, die ich nicht benennen darf. Ich hoffe, dass sie die gelöst bekommen, damit es dann auch endlich die günstigen Preise gibt, die wir erwartet haben.
Aktuell ist lediglich EWE.go und ein kleiner CPO als Cariqa-Partner hinterlegt, aber die Preise sind auch noch nicht so gut wie sie sein sollen, das kommt dann wenn EWE.go mal mit den Promotions anfängt, aber auch das zieht sich gerade schon über Monate hin.
Die Herausforderung ist sicherlich auch die neue Peislandschaft mit Abos in Verbindung mit günstigen Ladepreisen um 39 Cent, die haben die Erwartungshaltung nach oben geschraubt genauso wie die fallenden AdHoc-Preise.
-
Kurze Info für diejenigen die mal auf der A24 unterwegs sind, Ionity hat in Heiligengrabe mächtig ausgebaut 12 Ladepunkte davon die 6 Neuen überdacht und Kartenterminal wie jetzt vorgeschrieben, mit Lounge und 2x Toilette die richtig sauber waren gestern, nur Ar.. kalt, aber nur die Klo's.
Aber die Kaffeemaschine war ausser Betrieb, hat mich als Teetrinker nicht so gestört. Warmes bzw. heisses Wasser war da nur Tee gabs keinen
.
Stimmt, Heiligengrabe ist ganz nett geworden, vor allem weil dort auch keine LKWs laden können?
Beim meinem Besuch im Sommer waren die Toiletten kaputt, aber jetzt kenne ich die Betreiberfirma, die mir freundlicherweise das Geld wieder erstattet hat was abgebucht worden ist, ohne die Tür zu öffnen.
Im Rasthof nebenan gibt es übrigens auch noch Toiletten..
-
Wir werden im EV6 über Silvester nach Nord-Lappland fahren. Gibt es Erfahrungen mit Temperaturen unter -20°C?
Abgesehen vom Mehrverbrauch: müssen hier spezielle Themen beachtet werden? Natürlich keine Öl-Probleme oder so, aber muss ich irgendwas speziell beachten? -14 hatte ich schon, das ist dem Kia wurschd... gilt das auch tiefer?
Ja, Erfahrungen bis - 30 Grad sind von Januar dieses Jahr vorhanden.
Hier gibt es die ausführliche Schilderung: 5377km von Handewitt zum Nordkapp und zurück nach Hamburg
Die Temperatur im Auto kann der EV6 wohl ganz gut halten, in der Batterie nicht.
Auch wenn du vorkonditionierst kommt die kälteste Zelle nicht über 15 Grad. Sprich die optimale Ladeleistung wirst du am HPC nicht bekommen, aber 120kW und später mehr sind ja auch ok. Auf jeden Fall solltest du vor dem Abstellen laden, kurz nach dem Losfahren morgens mit kalter Batterie ist keine gute Idee, das dauert ewig bis sie die wieder 15 Grad hat.
Zudem gibt es nach wie vor die Funktion der Traktionsbatterie (ehemals Wintermodus) die sie auf 5 Grad auch für die normale Fahrt erwärmt, auch wenn du keinen Schnelllader anvisierst.
Insgesamt musst du mit einem sehr hohen Verbrauch rechnen, 7kW für die Heizung zzgl. Batterievorkonditionierung ist möglich.
Deine 12-Volt-Batterie sollte top sein und ich würde das Auto nicht mit weniger als 30-40% längere Zeit abstellen. Da du bei Kälte nicht die so viel Energie aus ihr entnehmen kannst wie im warmen Zustand.
Wischwasser, vernünftige Winterreifen, Schneeketten und Co. sind denke ich selbstverständlich, vielleicht solltest du auch noch eine Schneeschaufel mitnehmen, falls du eingeschneit oder zugeweht wirst oder mal von der Straße abkommst oder abfährst.
Die Idee mit dem Frostschutzmittel in der Sprühflasche finde ich auch sehr gut. Du kannst es nicht nur für die Tür, sondern auch für die Frontscheinwerfer nutzen.
-
Ich habe mir einen für 2€ bestellt, ist aber noch nicht da.
Meinst du wirklich 2 Euro? Welcher ist das?
-
Mal abseits der Reichweite…. Freitag Nacht habe ich bei 2°C auf einer Brücke bei hoher Geschwindigkeit eine Glatteis Situation gehabt. Der Wagen hat sich während des quer Fahrens ohne viel Tamtam wie auf Schienen gerade gezogen. War alles etwas unwirklich, aber ich denke der Wagen hat mir das Leben gerettet oder mich wenigstens vor viel Schaden bewahrt. Mein alter Honda mit Frontantrieb hätte das nicht geschafft.
Ja, der EV6 ist im Winter wirklich sehr gut. Ich fahre gerne im Snow-Mode, da zieht er auch bei Glätte oder Schnee wie auf Schinen um die Kurve.
Ich muss mich dann immer daran erinnern, dass er zwar sehr sicher beschleunigt, aber beim Bremsen das Gewicht wieder zuschlägt.
Wo das Auto an seine Grenzen kommt ist auf unebenem Untergrund, da merkt man die straffe Federung. Ich bin gestern bei einer geschlossenen Schneedecke über eine denkmalgeschützte Allee gefahren die extrem schlechten Straßenbelag mit Löchern und einer unregelmäßig gewölbten Fahrbahndecke hat da kam das Auto auch bei 50km/h ins Schlingern, was auf einer ebenen Straße überhaupt kein Problem ist. Liegt auf der Straße kein Schnee, ist das auch ein einziges Gehoppel, aber das Auto hält die Spur sicherer.
Vermutlich haben sie das mit dem neuen Fahrwerk im Facelift verbessert. Wenn das komfortabler ist, sollte es auch einen besseren Kontakt zur Straße haben.
Ich kenne das Problem, den Kontakt zur Straße zu verlieren, von meinem ersten Smart fortwo. Der war so hart gefedert und ich hatte 195-ziger Räder vorne und hinten von Brabus drauf, weil die Standardräder mit 135 vorne und 155 hinten gerade bei Nässe das Auto schlecht abgebremst haben.
Doch durch die harte Federung und dem extrem kurzen Randstand ist der Smart bei einigen Bodenwellen abgehoben und wenn das in der Kurve war, kam er versetzt wieder auf.
Mit anderen Autos war die gleiche Strecke kein Problem, die Räder hatten die ganze Zeit Kontakt zur Straße..