Das ist mir gerade zu hoch...das kann sich doch letztendlich nie rechnen bei gleichem kWh-Preis, allerdings hat EnBW den weit größeren Verbreitungsbereich in Deutschland, Ionity ginge für mich nur wenn mich mein Weg ins Ausland führen würde, also fast nie. Da sind mir dann die 13€ mehr im Monat für EnBW egal wenn ich mal Kilometer in D machen muss.
Meine Aussage war darauf bezogen, dass einige eine Kombi aus Tarifen haben oder man eben mit abofreien Tarifen vergleicht.
Sprich sie wollen z.B. nach Italien fahren und buchen dann IONITY fürs Ausland und EnBW für Deutschland weil auf ihrer Strecke die Abdeckung mit IONITY zu schlecht oder unzuverlässig ist. Dann muss man schon mehr als 2 mal laden damit sich der EnBW-Tarif durch die hohe Grundgebühr im Vergleich zu anderen AdHoc-Preisen oder Tarifen ohne monatliche Grundgebühr lohnt.
Wenn ich überlege, welchen Tarif ich buche, dann überlege ich immer was für Fahrten ich innerhalb der nächsten 4 Wochen plane.
Dann schaue ich welche Ladeinfrastruktur auf der Strecke und am Ziel ist buche dann entweder einen Monatstarif oder nicht.
Denn gerade mit Angeboten wie EWE-Go, oder Autostrom.plus (Teil des Deutschlandnetzes) bei denen man dann 52 Cent bzw. 59 Cent je kWh zahlt, ist die Preisdifferenz zu den 39 Cent bei den Abotarifen mit z.B. 13 Cent überschaubar. Da muss ich dann schon über 138kWh laden damit ich die 17,99 Euro Grundgebühr von EnBW wieder raus habe.
Bei Mobilize mit 4,99 Euro sind es nur gut 38kWh.
Komplexer wird es dann noch, wenn ich Tesla mit in die Kalkulation einbeziehe, weil hier ja nicht nur unterschiedliche Preise pro Ladestandort, sondern auch noch pro Ladezeitpunkt gelten. Womöglich muss ich auch noch die Fremdwährung umrechnen. Aber Tesla kommt nur fürs Ausland oder maximal im Sommer, wenn sie wirklich gute Preise haben, in Betracht, denn bisher ist die geringe Ladeleistung von maximal 95kW in die Batterie ja auch noch ein echter Nachteil.