Da habe ich doch ein spannedes Video gefunden zu diesem Thema: Youtube - Cooling System in Ioniq 5. Hier wird das gesamte Klimasystem eines Ioniq 5 zerlegt und analysiert - mit einigen überraschenden Erkenntnissen.
Das entscheidende Element verbirgt sich aber in einem der Kommentare:
Frei übersetzt: Die Kühlanlage kann so grob 8kW an Abwärme abführen.
Bei einer Ladeleistung von 240kW und 95% Effizienz beim Laden (also 5% Ladeverluste und wir wissen, das das nett gerechnet ist, sind eher 8-10%), fallen 12kW an Abwärme an. Somit ist das Kühlsystem zu klein dimensioniert. Die Erkenntnis: Das Kühlsystem ist auf den Großteil der Anwendungsfälle dimensioniert, so das nahezu alle Autofahrer niemals Probleme bemerken. Das Kühlsystem nun so groß zu dimensionieren, um auch den kleinen Rest der möglichen Situationen abzudecken, wäre die Kosten und das zusätzliche Gewicht dafür (!) nicht mehr wert gewesen.
Man h at also das Auto leichter gemacht und dabei Probleme von Extremanwendern wie Storm wissentlich in Kauf genommen. Man erkennt auch, das man das System nicht per Software einfach um 5kW effektiver machen kann. Dazu braucht es größere, mechanische Umbauten, und ob die überhaupt möglich sind ? Ich bezweifle das.
Wir müssen also damit leben, ein Fahrzeug auf der E-GMP-Plattform basierend nicht mit dem absoluten Maximum an Reisetempo und Ladegeschwindigkeit betreiben zu können.
Alles anzeigen
Danke für die Infos. Das stützt meine Beobachtungen.
Ich vermute trotzdem, dass mit mit einer Softwareoptimierung noch einige Überhiztungsfälle vermeiden könnte, wenn z.B. die Kühlung nicht erst mit 35 Grad in der kältesten Zelle startet, sondern z.B. schon bei 33 Grad oder so, dass die 35 Grad noch bis zum Abfallen der Ladekurve erreicht werden, damit diese nicht so steil abfällt wie bei einer zu kalten Batterie.
Ich sehe mich nach wie vor nicht als Extremanwender. Wenn ich den vorgegebenen Ladehub von 10-80% SOC nutze, ist das ein Vorgang, den der Hersteller überall kommuniziert. Diesen müsste das System abdecken können, kann es aber nicht.
Würde ich die ganze Zeit über die Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit ballern und alle 100km von 10-60% SOC laden, dann kann ich nachvollziehen, dass das System dafür nicht ausgelegt ist.
Der große Unterschied von meiner Nutzung zu anderen ist die hohe Anzahl der HPC-Ladevorgänge, so dass mein Auto einfach häufiger in dem Zustand der Überforderung ist als andere, die seltener am HPC geladen werden.
Insgesamt muss man allerdings sagen, dass das alles meckern auf hohem Niveau ist. Sobald ich auf 90% lade, ist die drastische Reduzierung der Motorleistung kein Problem mehr, weil die Kühlung die Temperatur entsprechend reduzieren konnte und meist 160kW zur Verfügung stehen, da liegen wir auf dem Niveau vom ECO-Modus.
Auch findet die Überhitzung häufiger im Winter als im Sommer statt, da das Temperaturdelta im Sommer geringer ist als im Winter wo die Batterie vorkonditioniert worden ist.
Nach wie vor super finde ich die hohe Ladeleistung bis 79,5% SOC, erst dann geht es von 150kW runter und selbst bei 85% habe ich noch 85kW und bei 89% sind es noch gut 50kW.
So habe ich z.B. gestern von 20-90% 22 Minuten geladen, obwohl die Batterie am Anfang mit 22Grad zu kalt war.