Interessant finde ich den EESM Motor, mit Erregerspule im Rotor. Wie kommt der Strom da hinein? Kohlebürsten?
Hat man damit endlich wieder einen Motor mit Verschleißteil, und somit eine Einnahmequelle für die Werkstätten?
Interessant finde ich den EESM Motor, mit Erregerspule im Rotor. Wie kommt der Strom da hinein? Kohlebürsten?
Hat man damit endlich wieder einen Motor mit Verschleißteil, und somit eine Einnahmequelle für die Werkstätten?
(Setup -> Allgemeine Einstellungen -> Datum/Uhrzeit)
...oder einfach auf die Uhrzeit tippen.
Mir ist das auch schon aufgefallen. Vor allem deshalb, weil bei mir die Armlehne auf schlechten Straßen doch deutlich klappert. Daher dachte ich erst, dass hier etwas fehlt. Hat hier im Formu niemand eine klappernde Armlehne? Falls ja, irgendwelche Tipps, um dies zu beseitigen?
Original hat an meiner Armlehne nichts geklappert.
Das Klappern kam erst, als ich ein Ablagefach rein gemacht habe, weil da scheinbar der Deckel nicht mehr richtig auflag.
Abhilfe brachte ein Überzug für den Deckel. Dieser geht geht weit genug um den Deckel herum, damit der Deckel nicht mehr direkt auf dem Unterteil aufliegt, und verhindert so das klappern
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich verstehe Dich. Aber wenn man die Emotionen mal weg lässt und versucht das objektiv zu betrachten, dann hat KIA alles getan, ...
Also wenn KIA "alles getan" hat, aber das Auto trotzdem wegen eines defekten Teils 3,5 Monate in der Werkstatt stand, dann finde ich das irgendwie bedenklich.
Nachdem ich letzte Woche meinen EV6, nach 3,5 Monaten, wegen der defekten ICCU zurückbekommen habe, steht mein Fahrzeug seit heute morgen still.
Derweil hat meine Frau die Erkenntnis gewonnen, die ganzen Ersatzautos sind kein Vergleich zu einem KIA (aktuell haben wir einen neuen Peugeot 308 SW). Nach dem EV6 wird es wieder ein KIA mit den ganzen Annehmlichkeiten werden, allerdings pendelt sie zwischen einem Sorento und dem EV9
Respekt vor deiner Makentreue!
Hätte ich mit meinem EV6 die gleichen Probleme wie du gehabt, dann wäre dies sicher mein erster und auch letzter KIA gewesen.
Das Stichwort ist See-Schiff im Sinne von Meer.
Das ändert nichts daran, daß es die Technik dazu seit über 100 Jahren gibt.
Es fehlte bisher nur der Wille, es umzusetzen...
Wow, das ist doch mal innovativ...
Auf dem Königssee fahren übrigens seit über 100 Jahren Elektroschiffe.
Das erschließt sich mir aber nicht direkt, wieso die Erstbefüllung 180.000km oder 10 Jahre hält und danach das Intervall dann so kurz ist?
Muß man nicht verstehen, aber nach 10 Jahren ist die Garantie eh abgelaufen, da ist es mir dann sch...egal, was KIa da als Wechselintervall vorschreibt.
Nachdem die CDU/CSU gegen ein Regierungsbeschluss geklagt hat, dann plötzlich Geld aufgetrieben werden musste und dafür die Elektromobil-Förderung geopfert wurde.
Naja, es gab ja auch absolut keine andere Möglichkeit, wo man das Geld hätte einsparen können...
Du musst schon richtig zitieren, ich schrieb auch es hat sich für >mich< als die beste Variante herausgestellt
Ja, das hast du auch geschrieben. Und daraus hast Du eine Empfehlung gemacht. Also wo habe ich dich falsch zitiert.
(Ich kürze Zitate immer aufs wesentliche, um unnötige Vollzitate zu vermeiden.)
Ein Denkansatz könnte eine reine Aktivierung der Regellogik sein, es muss nicht zwingend geheizt bzw. gekühlt/entfeuchtet werden mit Druck der jeweiligen Tasten, was dann wirklich passiert entscheidet die Steuerelektronik mithilfe der Sensorik.
Für mein Verständnis sollte das Einschalten der Automatik auch die "Aktivierung der Regellogik" mit einschließen. Wie sonst sollte eine Automatik funktionieren?
Das muß man nicht noch zusätzlich mit einem AC-Lämpchen anzeigen, weil dies nur für Verwirrung sorgt. Jeder normale Autofahrer denkt doch, daß gekühlt wird, sobald AC leuchtet.
Wenn das bei KIA anders ist, dann ist das halt ein weiterer Punkt in der Programmlogik von KIA, die man nicht verstehen muß.