Beiträge von BlueE 2

    Ich habe im englischsprachigen Raum gelesen, dass Kia ab dem 15.01.25 die Möglichkeit eröffnet an den Tesla Superchargern zu laden. Es geht dabei hauptsächlich um die unterschiedlichen Ladestecker in den USA.

    Was aber viel wichtiger ist, wäre das damit verbundene Navi Update, so dass Teslas Ladepunkte im Navi zu filtern wären. Ich lade aufgrund der Verfügbarkeit im Umkreis nur noch bei Tesla und würde es sehr begrüßen, wenn dies im Navi nun fest auswählbar wäre. WISST ihr diesbezüglich mehr ? :)

    Habe ich auch schon beobachtet. Nach Sonnenuntergang geben die Säulen noch weniger her. Grund liegt eigentlich auf der Hand..

    Es war definitiv ein Coldgate und kein Coldcase ^^ denn Deine Tiefgarage wird keine 23 Grad haben demzufolge ist Dein Akku nur so warm wie die Garage. Bei bekannter Regel der Vorkonditionierung (3 Grad pro 10 Min.) bist Du bei 15 Km Entfernung sehr sicher weit unter 21 Grad am Lader angekommen ;). Von der Ladekurve würde ich sagen die 2. ist vom EV6 aber das steht hier schon so oft im Forum, einfach mal suchen, kostet halt etwas Zeit. Da steht auch warum an den Alpitronic Säulen die Ladung immer oder oft abbricht. ;) :)

    Auch hier nochmal Danke für den Hinweis. Das wird einges erklären - ja die Ladekurve unten ist vom Ev6. Der EQE war schon interessant mit der Ladekurve. Und auch nochmal danke an den Hinweis mit der Ladesäule.

    Da hat Dich eher EnBW oder besser gesagt, die EnBW-Alpitronic aus dem Ladevorgang geworfen, die haben aktuell Probleme mit Ladeabbrüchen.


    Der Rest der Ladekurve zeigt das logische Ergebnis wenn man bis 100% lädt und die Temperatur nicht gepasst hat, bei 80-85% sollte man abschalten wenn man nicht unnötig Zeit verlieren möchte ;)


    Hast Du überhaupt richtig vorkonditioniert?

    Erstmal Danke für die Hinweise und vorallem die Temperaturgrafik. Das wird wohl einiges erklären. Ich brauchte die 100% Reichweite und da ist es schon in Ordnung etwas zu warten - zudem da soviele Läden drumrum sind. Der ENBW Ladepark nahe Erlangen könnte überall so sein.

    Absolut zutreffend dein Verbrauch - ich fahre seit zwei Jahren Ev6 LR und mein Verbrauch bzw die Ladepower im Winter ist derzeit auch sehr verwunderlich. Ich schaffe es überhaupt nicht mehr, mehr als 150 kwh am Lader zu erreichen. Ich habe neulich andere Fahrzeuge beobachtet und deren Ladekurve mal verglichen und war ehrlich gesagt nicht sonderlich happy mit meinem Ev.


    Ich habe mal die Ladeleistung von einem Mercedes EQE hochgeladen und meinem Fahrzeug. Keine Ahnung ob der Akku warm war beim EQE aber es waren 10 - 12C an dem Tag und ich bin (immerhin) aus der Tiefgarage 15 Kilometer Autobahn zum 300 kwh Lader gefahren - also definitiv kein cold case. Die Ladekurve vom Daimler war sehr klar und gleichmäßig, während beim Ev6 gefühlt mehr Unruhe herrschte.


    Ein Skoda der links neben mit stand, hatte deutlich weniger im Peak lag aber von der gesamten Ladeleistung auch nicht sonderlich weit weg. Ob man da überhaupt noch 800 Volt benötigt?


    Aktuell liegt mein Verbrauch zwischen 19 und 24 kwh - Pendlerstrecke von 25 Kilometer - Heizung auf 22,5 und ohne Eco Funktion mit Wärmepumpe. Und ja, ich will es warm im Auto haben - da könnte man noch einsparen aber es ist lächerlich bei einem 50k Auto um 1 C zu feilschen. Mein Vater beispielsweide hat den Ev6 mit kleiner Batterie und da nimmt man sich am besten eine Tasse Tee und eine Wärmflasche mit ins Auto ;)


    Letztlich habe ich mich damit abgefunden, würde bei den nächsten Winterreifen aber deutlich mehr auf Reichweite und Felgenart achten (habe den Satz beim Kia Händler gekauft). Oder eben auf ein anderes Fahrzeug wechseln. Bin sehr auf den EV3 gespannt - ähnliche Batterie aber deutlich leichter.


    P.S. Der Ladevorgang war bei ursprünglich 29% gestartet - aber mein Ev wirft mich hin und wieder aus dem Ladevorgang raus. So auch hier - da fehlen knapp 10 Minuten.20241214_132907.jpg

    20241214_135558.jpg

    Ich habe mittlerweile etwas über 17tkm in 3 Jahreszeiten runtergefahren, mein Fahrzeug zeigt mir bei meinem Fahrprofil knapp unter 20 kWh/100 km an. Kia Connect zeigt etwas unter 18 kWh/100 km. Für ein Fahrzeug über 2t finde ich das einen "akzeptablen"Wert.

    Ich bin als Beispiel auf einen kWh resp. Liter Benzin 100 km Rechner gegangen. Wenn ich mit dem EV6 unter 4l Benzin / 100km komme, dann finde ich das, wie eingangs erwähnt einen akzeptablen Wert.

    Wie Walter geschrieben hat, es "mauscheln" alle Hersteller mit den WLTP Reichweiten und entsprechend dem Verbrauch, unterliegt nicht einer Normalverteilung, alle zeigen "zufällig" zu wenig Verbrauch. Natürlich wäre mir ein EV mit maximal 10 kWh/100 km lieb, aber das wird aufgrund der gegebenen Physik in den nächsten Jahren wohl nicht zu realisieren sein.

    Wenn jetzt aber ein unterklassiger Stromer mit 300 kg geringerem Gewicht nahezu den gleichen Verbrauch anzeigt wie beim EV6, dann muss ich sagen, dass dessen Verbrauch sowohl absolut aber auch relativ zu hoch ist, ich muss nicht mal über das Design lästern.

    Danke ! Darum ging es mir hier die ganze Zeit.

    Und selbst wenn der Verbrauch bei 20 kWh beim Kia liegt, wäre er immer noch besser als beim ID.3 was entsprechend kein Grund zum Jubeln ist.

    Wie meinst du, keinen Zugang zum USB-C Port? Du hast ja nur mit dem linken USB Port die Verbindung. Die anderen Ports sind nur Ladeports. Wenn du z.B. ein USB Stick für Music und dein Handy gleichzeitig nutzen willst, dann benötigst du an dem linken USB Adapter einen USB-Switch.

    Ah - also doch so rum. Ich war etwas irritiert, da ich irgendwo die Info hatte, dass beide den Medienzugang ermöglichen sollten. Also geht nur der Linke USB-A Anschluss - und wie gewohnt wird dort ständig das Signal vom Smartphone unterbrochen :-/

    Kein Ding :) Wir haben zwei EV6 in der Familie und da sind die Diskussionen ähnlich. Überzeugen brauche ich niemanden - im anderen Thread von mir sieht man den Verbrauch in den Bildern aber das würde ja nie standhalten.


    Mit geht's auch weniger um den EV6 als um den ID.3 und YouTube. Es ist schade, dass VW einen so durchwachsen Start hingelegt hat und das YouTube bzw das Marketing dort, so durchwachsene Signale sendet. Objektiv wirkt es einfach nie richtig.

    Finde ich witzig, wie hier der niedrige Verbrauch bezweifelt wird. Ich weiß doch was ich ablese, wie weit ich fahre und was ich nachlade. Und es gibt immer Unterschiede - allein die Reifen, das Gewicht, die Temperatur etc.


    Ich denke aber wir sind uns alle einig, dass der ID.3 zuviel verbraucht und YouTube leider nicht immer die Quelle einer objektiven Berichterstattung ist ;)