Hier ein interessanter Bericht, der Kollege hält auch nichts von AGM :
"Ich besitze seit 4 Monaten einen Ioniq 6. Als pensionierter Ingenieur habe ich folgende Vorkehrungen getroffen, um das Ausfallrisiko meiner ICCU zu minimieren. Ich habe viele Jahre in der Halbleiterbranche gearbeitet. Für die ICCU ist das Wärmemanagement ebenso wichtig wie die Unterdrückung transienter Spannungsspitzen. Ich habe die Zusatzbatterie im ersten Monat gegen eine LiFePO4-Batterie ausgetauscht, einfach weil diese im Gegensatz zu gefluteten Batterien (einschließlich AGM) nicht leer wird, wenn sie bis auf Null entladen wird. LFP-Batterien weisen einen flacheren Spannungsabfall auf als gewöhnliche Batterien. Das bedeutet, dass der Ladebedarf geringer ist. Die Spannung der LFP-Batterie ist nie unter 13 V gefallen! Der Hauptvorteil ist die geringere Wärmebelastung im betroffenen Ladekreis der ICCU. Zweitens habe ich der Versuchung widerstanden, bei mir zu Hause eine Ladestufe 2 (AC) zu installieren. Dadurch sollen die damit verbundenen Spannungsspitzen der Power-MOSFETs gemildert werden. Ein verräterisches Merkmal der Ausfälle ist, dass sie während der Fahrt auftreten. Diese Elektrofahrzeuge verfügen über Kühlöffnungen, um die Hochspannungsbatterie während der Fahrt zu kühlen. Ich vermute, dass Spannungsspitzen der MOSFETs diese beim Laden mit Wechselstrom schwächen. Anschließend führt eine unzureichende Kühlung in Verbindung mit Ladezyklen der Zusatzbatterie (12 V) zu einer vollständigen Überlastung, die zum Ausfall des Ladekreises der Zusatzbatterie führt."