... ist lästig und - sollte es tatsächlich so und nicht anders einstellbar sein - nicht mehr Stand der Technik.
Renault Zoe kann das auch nicht. Was für uns einfach scheint, muss wohl schwieriger sein. Oder, man versucht an jeder Ecke zu sparen.
... ist lästig und - sollte es tatsächlich so und nicht anders einstellbar sein - nicht mehr Stand der Technik.
Renault Zoe kann das auch nicht. Was für uns einfach scheint, muss wohl schwieriger sein. Oder, man versucht an jeder Ecke zu sparen.
Schau dir Posting 34 hier an, CABCOM hat es bereits umgesetzt, durfte es bei ihm anschauen, ist beeindruckend, wäre eine Überlegung wert bei der Realisierung des Vorhabens bei mir mit seiner kompetenten und freundlichen Unterstützung eine Video darüber zu machen. Der Punkt ist einfach rechtlicher steuerlicher Natur in Deutschland offenbar betreffend Rückspeisung ins Heimnetz / Speicher. Wir in der Schweiz sind davon nicht betroffen.
Ok, schaue ich mir an. Danke
Gibt es in der Schweiz THG Prämie und wenn ja, wie hoch ist die?
Genau das ist mein Verständnis zum Sachverhalt. Ich gehöre bald zur ersten Gruppe, sobald mein E3DC Kraftwerk da ist und die genannte Einspeiselösung (V2L in dem Fall die Batterie des Kraftwerks) bei mir realisiert ist.
Mich würde einmal die Realisierung der Umsetzung interessieren. Vielleicht hast Du einen Link zum Hersteller oder YouTube o.a.
Und wenn wir schon dabei sind: Volvo scheint auch in Richtung Bi-Direktionales Laden zu tendieren:
Das Szenario wünsche ich mir. Auf möglichst jedes Dach eine PV Anlage und Nutzung der großen Autoakkus. Das macht in meinen Augen einfach nur Sinn.
Die Backup Box kappt bei Stromausfall die Verbindung zum EVU Netz und baut dann ein volles dreiphasiges Inselnetz auf... läuft in der Zeit der Notstrom Stromkreis weiter? ICH glaube nicht.
Ich kann es nicht sagen, da das bei mir nicht beschaltet ist. Die Frage gebe ich an den Support weiter.
Es erkenne bisher 4 mögliche Wege.
1.) Ein Teil der EV6 Fahrer speist vom EV6 in den Wechselrichter ein und lädt zusätzlich im Haus verbaute Stromspeicher, sowie angeschlossene Verbraucher. Habe ich das korrekt wiedergegeben?
2.) Ein Teil der EV6 Fahrer versorgt nur vom Hausnetz abgekoppelte Verbraucher im Haus in einem eigenen EV6 Stromkreis.
3.) Und ein Teil der EV6 Fahrer (ich) versorge nur vom Hausnetz abgekoppelte Verbraucher im Haus in einem eigenen EV6 Stromkreis und kann diese über einen Redundant Switch auf die Hausversorgung umschalten.
4.) Sowie ein Teil der EV6 Fahrer das gar nicht nutzt.
Meines Wissens darfst du kein Inselnetz aufbauen ohne vom Versorgungsnetz zu trennen? Sonnen macht es so, E3DC macht es so, warum sollte AlphaESS es nicht machen (müssen)?
Ich rede nicht von der "USV Steckdose" sondern von der generellen "Stromausfall, wir liefern auf allen 3 Phasen Saft".
Nur noch einmal der Vollständigkeit halber. Die Alpha-ESS Backup Box trennt bei Netzausfall das Haus mit PV Anlage und Stromspeicher vom öffentlichen Netz. Da gibt es keine Einspeisung, was ja auch nicht zulässig wäre.
Sry das war für ThHuEV6 gedacht.
https://www.alpha-ess.de/image…erhandbuch_SMILE5_V20.pdf
Es gibt einen USV Ausgang (Notstrom Last) für einen eigenen Stromkreis, ja, aber wir redeten von Inselbetrieb, alle drei Phasen für alles was am Hausanschluss hängt. Und dafür hast du definitiv ein Trennen vom Netz mit entsprechender "stromlosen" Zeit. Und was aus der öffentlich einsehbaren Doku nicht klar wird... wie sich der Notstrom Last Ausgang verhält wenn der WR auf Insel umschaltet mit einer BackupBox/Plus in Kombination.
Den USV Ausgang (Notstrom Last) nutze ich aktuell nicht. Eine Backup Box ist vorhanden.
Alles richtig. Ich habe einen Wechselrichter und Speicher von RCT, und zusätzlich einen Power Switch, der bei externem Netzausfall die „Insel“ aufbaut, wodurch der Wechselrichter innerhalb weniger Sekunden (2-3?) auf autarke Stromversorgung umgeschaltet wird, also versorgt wird, sofern Strom im Speicher ist, bzw. gerade vom Dach eingespeist wird.
Ist die Umschaltung erfolgt, läuft meine PV normal weiter, als wenn kein Stromausfall wäre. Das heißt, der Speicher wird geladen, das Haus 3-phasig versorgt, allerdings nur bis zu einer gewissen Höchstgrenze.
Exakt so ist es bei Alpha-ESS auch. Das Gerät, welches das Haus vom Netz trennt, nennt sich Backup Box. Umschaltdauer 0,5 - 1 Sek. Es flackert kurz, man kann es nur aus dem Augenwinkel erkennen. Und es soll wohl verbessert / noch verschnellert worden sein.
Nun, als Softwareentwickler habe ich oft genug die Erfahrung gemacht, dass es häufig auch auf die Reihenfolge ankommt
Und nicht nur das, auch wenn rein äußerlich die EV6 identisch aussehen, muss das unter der Haube mit den entsprechenden Steuergeräten und Chips noch lange nicht so sein.
Allgemein sollte auch bekannt sein, dass es 1.) keine fehlerfreie Software gibt und 2.) nicht alle Eventualitäten erkannt und programmiert werden können. Ich glaube, die am fehlerfrei bewerteste Software war im Space Shuttle, weil das Teil einfach sehr speziell und lange im Einsatz war.