Beiträge von ThHuEV6
-
-
Aussägen kommt für mich, weil Leasing, nicht in Frage.
Ich habe mir diesen hier rausgesucht https://amzn.eu/d/ftwvs7b der steht auch auf der Kompatibilitätsliste
Man kann auch ein Verlängerungskabel mit Winkelstecker benutzen.
-
Hm, habe mir die App gerade runtergeladen. Der EV ist da unter den Kia-Modellen nicht gelistet
Ansicht mit Apple:
-
Du brauchst den Harvi nicht zwingen für überschussladung.
Du kannst die Messwandler direkt an die Zappi anschließen. Ich habe dafür ein Netzerkkabel zur Zappi gezogen für die Verlängerung der Kabel.
Die Zappi regelt dann die Ladegeschwindigkeit nach eingestellten Modus.
Ja, kann man.
Deshalb die Info: "also Stromklemmen vom Zappi trennen und lokal in Zappi deaktivieren"
Ich kann allerdings nur wiedergeben, was ich persönlich benutzt und kontrolliert habe. Kabel ziehen ist bei mir leider keine Option mehr, der Zählerschrank liegt ungünstig zur Wallbox, aber Funk geht.
-
Ich hab auch ein Zappi die ich im Falle eines dynamischen Stromtarifs übers meinen Homeassistant steuern kann.
Keine Ahnung ob die überschussladen kann, aber ev6 ist da kein problem.
Ja, mit einem HARVI. An den HARVI schliesst man diese Stromklemmen von der Zappi 2.1 (Induktion) hinter dem Hauszähler an (also Stromklemmen vom Zappi trennen mit dem HARVI verbinden), darüber bekommt der HARVI seinen Strom, dann paart man HARVI (per Funk) und (die 1. Zappi) Master Zappi 2.1, in der Master Zappi 2.1 deaktiviert man die lokale Messstelle, und dann kann man PV-Überschussladen. Man kann dann noch eine 2. und 3. usw. Zappi 2.1 als Slave mit Loadbalancing anschließen.
-
habe ich diese Meldung nicht verstanden und nach Anrufen und Mails heißt es . Wenn das Auto die minimale Ladeleistung von 1,4 kWh unterschreitet und abschaltet wie verhält sich das Auto wenn die PV Anlage wieder über die 1,4 kWh kommt. startet das Fahrzeug wieder mit dem Laden oder benötigt es eine erneute startaufforderungvon mir.
Hallo AB_62 ,
die Wallbox steuert das PV-Überschussladen. Sie kommuniziert mit dem EV6 und handelt die Ladeparameter aus.
Ob man überhaupt 1,4 kW Laden kann, weiss ich gar nicht. Da kommt ja nicht mehr viel beim Akku an (Steuergeräte, Wärmeverluste, usw.), wie lange soll man da laden?
Jedenfalls kann ich im Wallbox Portal sehen, wie dynamisch, je nach PV-Überschuss, die Ladeleistung erhöht, gemindert oder ganz beendet wird. Es kommt darauf man, was man in der Wallbox eingestellt hat. Der EV6 bleibt angesteckt und autorisiert (wg. RFID bei mir), man sieht, dass die Grenzlinie bei 16A steht, aber die Ladebalken bei 0 oder einer Leistung dazwischen stehen. (Hardy Barth)
Ich habe bei mir z.B. eingestellt, dass wenn 2 Min. weniger als 4 kW Ertrag sind, soll die Wallbox aufhören zu laden. Was ich persönlich noch nie getestet habe, ist die Umschaltung von 3-phasig auf 1-phasig.
Du musst Dich eigentlich um nichts mehr kümmern, wenn Du alles nach Wunsch eingestellt, getestet und eine Weile kontrolliert hast.
-
Das die ICCU aktiv gekühlt werden kann, ist mir neu. Bekannt ist mir, dass per Software-Update die thermische Belastung reduziert wird.
Woher stammt die Info einer aktiven Kühlung, die ja auch eine Anbindung ans Kühlsystem bräuchte….
Ja, wird aktiv gekühlt.
Hier kannst Du sie Dir einmal anschauen.
-
Doch, aber Kia Mobilitätsgarantie übernimmt nur 6 Tage, steht tatsächlich auch so in den Unterlagen.
Jetzt muss ich nächste Woche mal anrufen ob ich das verlängert bekomme.
Hi Nik,
am Anfang bekommt man 2 Tage einen Leihwagen, über die Mobilitätsgarantie. Beantragung über KIA Assistenz.
Danach kann man den Leihwagen weitere 4 Tage verlängern lassen (max. sind insgesamt 2+4=6 Tage möglich), wieder über die KIA Assistenz. Lass Dir eine Bestätigung zusenden, das machen die.
In dieser Zeit + ein bisschen mehr Zeit muss die Werkstatt das Fahrzeug prüfen und der Fehler muss klar sein. Dann wird ein Ersatzteil geordert.
Wenn das Ersatzteil nicht lieferbar oder erst länger in der Zukunft lieferbar ist, dann hast Du Anspruch auf einen Leihwagen. Dies geht über die Werkstatt, wo der KIA hingeschleppt wurde.
Entweder die Werkstatt hat einen KIA (gleiche Marke) verfügbar, dann könntest Du diesen bekommen und musst nichts draufzahlen. Du fährst, bis das Ersatzteil geliefert wurde.
OT: Wem die Selbstbeteiligung nicht gefällt (SB 1000€ o. 1500€ o. anderes), der kann eine Auto Sharing Versicherung abschließen. Die kostet ab 55€/Jahr. Die übernimmt die SB, falls man einen Unfall oder anderen Schäden hat. Manche pro Schadenfall, manche nur 2 Schäden im Jahr.
Hat die Werkstatt kein Auto von der Marke KIA für Dich, dann werden Sie ein Auto für Dich mieten. - Jetzt wird es interessant: Je nach dem, wie teuer dieses Fremdfabrikat ist, muss Du pro Tag zuzahlen. Bei mir war es ein VW und ich sollte pro Tag ~30€ zuzahlen (weiss es grad nicht genau). Wer rechnen kann und da die Ersatzteillieferung eine große Unbekannte ist, der wird das nicht annehmen!
Plan B: Bei Autohäusern anrufen, ob Sie Dir ein Auto vermieten können! KIA zahlt max. 22€/Tag. Also mehr als 600€/Monat sollte der Mietwagen nicht kosten. Mein Mietwagen kostete 10€/Tag. Den Mietvertrag gibt man als Kopie bei der Werkstatt ab, mit der Bitte um Bestätigung der Kostenübernahme durch KIA. KIA bestätigt das der Werkstatt. Dann muss man am Ende die Endabrechnung abgeben und etwas später bekommt man das Geld zurück.
Ich hoffe, es ist damit ein bisschen Licht im Tunnel. Trotzdem steckt der Teufel oft im Detail.
Natürlich gibt es auch X andere Möglichkeiten, die von Fall zu Fall anders sein können. Aber grundsätzlich wäre das der Weg.
--
Du kannst Dich gern hier lang hangeln und die Updates lesen.
BeitragRE: ICCU Probleme Kia EV6 / Rückruf in Europa - Forum: auch hier gilt die Netiquette![…]
Update: 13.03.2025- "Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt" ... die Zweite! -- KIA Fahrzeuge mit ICCU Problem, die einen Leihwagen bekommen haben, werden vor denen bedient, die keinen Leihwagen haben.
- Ich habe meinen EV6 zurück. Heute kam ein Anruf der Werkstatt, ich könne meinen ICCU reparierten EV6 abholen. -- Hinweis: Neue baugleiche ICCU!
- Das habe ich getan, und der EV6 macht sein Ding, wie er soll. Etwas stark verschmutzt, bin ich gleich noch in die Waschstrasse.
- Mehr kann ich
-
Die Varta A8 passt auch wie eine 1.
- Sie ist etwas schwerer, die Gewichtsunterschiede stehen hier irgendwo im Forum.
- Beim Batteriekauf darauf achten, dass die Pole jeweils auf der richtigen Seite sitzen. (Manchmal sind Plus und Minus vertauscht. Warum das bei manchen 12V Batterie Marken so ist, keine Ahnung.)
-
Gleiche Problematik auch bei mir. EV6 abgeholt in 04/2024 und grade mal 6000km gefahren. Probleme seit Januar.
War nun zum dritten Mal beim Freundlichen in München.
1. Vorwurf, dass ich das Auto nicht abgeschlossen hätte oder Licht angelassen. Dann haben sie gesehen, dass das ICCU Update nicht gemacht wurde (Kampagne 240240). Update wurde aufgespielt und Baterrie geladen.
2. Nach ein paar Tagen wieder die Thematik. Der Freundliche hat daraufhin die Batterie getauscht auf Garantie.
3. Auto abgeholt und wegen Urlaub 4 Tage stehen gelassen bei ca 50% Hauptakkuladung. Nun wieder das Thema und ab zum Freundlichen.
Nun haben sie nochmal die Batterienutzung im Standby geprüft und festgestellt, dass es einen erhöhten Strombedarf im Standby gibt. Diesmal wird die Schuld auf mich geschoben, dass ich Drittanbieter Apps nutze, die zu oft auf das Auto zugreifen. Beweis dafür konnte mir nicht geliefert werden. Solche Apps verwende ich nicht. Kia Connect wurde abgeschaltet und alle Profile gelöscht.
Ich soll doch die nächsten Monate ohne Connect es mal probieren….
🤯
So einen Laden würde ich nur zur Not nutzen. Das ist ein Auto, ein Gebrauchsgegenstand. Wenn man zur Nutzung ein Raketenwissenschaftler werden/sein soll, dann muss das vorab ganz klar kommuniziert werden.
Ich lese mir auch nicht vor jedem Autokauf die gesamte Anleitung durch. Wenn etwas vom Standard abweicht, hat mich gefälligst der Profi vorab zu informieren.