Auszug aus Wikipedia:
„Aufbau und Funktionsweise
Elektrochromes Glas nutzt die Eigenschaft von elektrochromen Materialien, den Lichtdurchlass je nach angelegter Gleichspannung zu ändern. Durch das Anlegen einer geringen Spannung von 3–5 Volt wird eine bläuliche Färbung erreicht. Bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine mikroskopisch dünne Beschichtung (zum Beispiel Wolframtrioxid, Polyanilin) wird diese optisch aktiv und ändert ihre Farbe. Die Dauer dieses Vorgangs kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten betragen. Wird die Polarität der Spannung geändert, so wird das Glas wieder durchsichtig. Das Glas benötigt nur während der Einfärbungsphase oder beim Herstellen vollständiger Transparenz einen Strom von ca. 2 Ampere. Ist keine Spannung angelegt, so behält das Glas die gegenwärtige Farbe.
Je nach Anwendung kann die Spannung manuell oder automatisch geregelt werden, zum Beispiel durch Sensoren, welche die Helligkeit messen.“
Das bedeutet doch, mit etwas Geschick könnte man die Tönung verändern - oder?