Also ich habe heute mal auch so 160 Km abgespult und muss sagen die Heizung ist deutlich schlechter oder sagen wir mal träger als ich aus dem E-Niro gewohnt war. Dafür mache ich mal die Wärmepumpenfunktion verantwortlich. Denn es braucht mindestens die 3-4 fache Zeit bis warme Luft kommt, immer verglichen mit dem E-Niro. Allerdings hatte ich beim Niro glaube ich nicht ganz so viele Gebläsestufen d.h. wenn ich das Gebläse etwas höher stelle geht es besser aber im E-Niro habe ich nach 1-2 Min heiße Luft bekommen beim EV 6 ist das echt schlecht. Wobei er mir nach 1/2 h Update, die ich im Auto gesessen haben, über den OBD Port dann auch 22 Grad Innentemp. angezeigt hat nur angefühlt hat es sich halt nicht so.
Ich gehe dabei mal von einer fehlerhaften Programmierung der Steuerung aus und ziehe mal wieder den E-Niro als Vergleich ran. Der hat nach Einschalten der Heizung sofort mit bis zu 4 KW gezogen und nach ein paar Minuten wenn die Wärmepumpe lief auf ca. 1,... KW zurückgeregelt und wenn dann Warm war im Auto so mit 200 bis 800 Watt dahingedümpelt. ( Alles im Normalen Heizungsbetrieb nicht auf Klimaöko geschaltet und auch nicht Driver only) Bei meinem EV6 zieht die Heizung bis jetzt nicht mehr als ca 2,5 KW geht aber auch nach längerem Betrieb nicht richtig unter 1KW meist zw. 900 W und 1,25 KW nur wenn ich auf Driver only schalte komme ich in den Bereich von 700 W für die Heizung. Ist schon echt ein Armutszeugnis für KIA denn in Korea ist ja auch nicht nur Sommer und Tests in Schweden haben die ja auch gemacht im Winter. Wahrscheinlich ist die Übergangszeit um die 0 Grad da einfach zu kurz gekommen.