Nein, per USB habe ich das nicht auch geschafft, da das OTA bei mir ausgeschaltet war nehme ich mal an das Kia das auf Grund von Fehlern zwangsweise per OTA ausgerollt hat. Anders kann ich mir das nicht erklären da ich in der App fürs FL auch keine OTA instellungen gefunden habe, sehe ich mir aber am WE noch mal in Ruhe an.
Beiträge von HeavyDad
-
-
Die XFA0 war schon immer die für USA 110V dort haben sich auch nur die Buchstaben dahinter geändert genau wie bei uns, 364011XFB0 im VFL die Alte ist und jetzt die 364011XFB5 im FL verbaut wird, was jetzt an Hardware geändert wurde oder nicht, werden wir wohl ohne einen Teardown nicht erfahren.
-
Also ich habe heute bei meinem Neuen(FL) auch versucht das Update per USB einzuspielen, habe vorher sogar das System per Knöpfchen kalt gestartet. Nach 1h mit der Meldung Update wird vorbereitet habe ich den Stick gezogen und kurz danach hat er mir das per OTA angeboten obwohl ich OTA deaktiviert habe. Es geht also beim FL genau so mit KIA weiter wie immer
-
Geändert sind die schon, hier mal Neu:
ECU part. num.: 364011XFB5
Manufacturer spare part number: 364011XFB5
ECU manufacturing date (ASCII): $
System supplier ECU hardware version: 364011XFB5
Alt Baujahr 2021:
CodeECU part. num.: 364011XFB0 Idents string: NE1A037 Manufacturer spare part number: 364011XFB0 Manufacturer ECU software number: ECV1E3-IES12R000 System supplier ECU hardware version: 364011XFB0
Die 12R könnt Ihr ignorieren sind meine gespeicherten Daten von 12/24
Ist zumindest eine andere Revision ob oder was Hardwareseitig geändert wurde lässt sich daraus aber leider nicht ablesen.
Wenn das was ihwi6 schreibt korrekt ist, kannst Du das ja dann nur noch an der XFBxx Nr erkennen und sollte das dann heißen bei den Neuen ist mit XFB5 die 5. Softwaregeneration drauf oder wenn man mit der 0 anfängt schon die 6. Softwareversion
-
Der gute Andrei hat ein VFL wenn ich das richtig in Erinnerung habe
Aber ich habe mich gestern in meinem Neuen angemeldet und werde den wahrscheinlich Freitag übernehmen dann steckt da gleich einer der 3 vorbereiteten Sticks drin und ich werde berichten
-
-
So hatte ich das gemacht, aber die Woche ist noch nicht rum und ich bin noch nicht im Auto angemeldet, erst dann kann ich das testen. Allerdings sieht die Dateistrucktur schon mal deutlich anders aus als bei G5W
-
Wie gesagt wenn das ein generelles Problem wäre hätten die das Update vielleicht schon zurück gezogen (wäre nicht das erste Mal) aber Ende der Woche kann ich Dir sagen ob es bei mir funktioniert
-
Einige Tips, wurden hier zwar schon gegeben, sollten aber doch beherzigt werden.
Vergiss den SOC Screen vom Batterieguard, der ist bei 12V Blei absolut nicht aussagekräftig.
Das einzig interessante Board ist das Spannungsboard.
Ich versuche den Spannungsscreen mal zu interpretieren.
Bis gegen 15.00 stand der Wagen rum, dann bist Du mit Unterbrechungen bis gegen 18.00 unterwegs gewesen. Zw. 18 und 19.00 hast Du evtl. einige Male die die Türen oder den Trunk geöffnet oder das Auto per Abfragen aufgeweckt. Dann stand er bis 22.00 die Spannung fiel unter 12,4V und er hat um 22.00 automatisch nachgeladen.
So wie das Spannungsboard aussieht ist das alles Normal. Wenn die Nachladung allerdings ohne das der Wagen aufgeweckt wird öfter anspringen muss dann musst Du dem auf den Grund gehen.
Nur mal so zur Info mein Alter, der gestern verkauft wurde, steht seit einigen Tagen und ich habe mit dem Käufer gestern die 12V ausgelesen die wurde seit 2 Tagen nicht nachgeladen weil über 12,4V und nichts den Wagen aufgeweckt hat
-
koaschten er hat ein FL also ccNC meiner steht ja auch in der Wst. das Update habe ich auf dem Stick und wenn ich das Auto angemeldet habe werde ich das mal versuchen. Aber erst frühestens Ende der Woche