Ich weiß nur, dass diese Abrechnung nach Zeit auch in DE lange gängig war, bis das verboten wurde bzw. die entsprechenden Regelungen durchgesetzt wurden (Abgabenverodnung?). Und da steht für DE, das Strom in kWh abgerechnet werden muss. Mit einem schnell ladenden Ioniq war das häufig vorteilhaft
Beiträge von noradtux
-
-
Das hab ich an Österreichischen Ladesäulen auch noch nicht verstanden... wieso wird da nach Zeit und nicht kWh abgerechnet?!
Man spart den (geeichten?) Stromzähler.
-
Elchbier wenn ich das nicht falsch beobachtet habe, dann "floatet" der EV6 für das Balancing auch noch etwas wenn du z.b. das Ladelimit auf 80% einstellst und der Ladevorgang wird bei 80% z.b. mit niedriger Ladeleistung noch fortgeführt und erst bei 81 oder 82% beendet.
Eventuell kann noradtux dazu was sagen?
Kann ich
Ich würde mir über das Balancing keinen Kopf machen. Solange da keine defekte Zelle vorliegt, sollten die Zellen über Monate nicht spürbar driften. Mit zunehmender Alterung wird das zunehmen, aber aus meiner Erfahrung von fünf Jahren Ioniq (28kWh) kann ich sagen, dass mir da nie mehr als 0,02V (genauer liefert das BMS die Spannung nicht) Spannungsunterschied aufgefallen sind (und der hat deutlich mehr Ladezyklen fressen müssen als der EV6 mit der großen Batterie in der gleichen Zeit). Alle paar Monate vor 'ner Langstrecke auf 100% laden sollte da genügen. Ob das System auch bei 80% Ladebegrenzung balanciert weiß ich nicht, macht für mich aber nicht viel Sinn, weil man sich dann evtl. den 100%-Punkt verreist und dann diesen Fehler bei 100% wieder weg balancieren muss.
-
Hhmm 68MB/s Downloadrate, die Server liefern ganz passabel
-
Ich will wenn das Auto kommt Ganzjahresreifen drauf ziehen. Kann mir da wer Expertise geben bzgl. Verbräuchen? Bzw. worauf ich achten sollte?
Der Michelin CrossClimate2 mit der Zusatzbezeichnung VOL (für Volvo (?)) hat Energieeffizienzklasse A und verbraucht minimal weniger als die Werksbereifung (Khumo Ecsta PS71)
-
Schon komisch... Weiß jemand den gewixhtsunterschied zwischen awd und rwd als LR?
Kann mir vorstellen das es nicht wirklich viel ist. Physikalisch dürfte das daher eigentlich nicht so sein, also der hohe Mehrverbrauch.
Dazu kann ich nur sagen, dass ich bei dem Test den Frunk voll mit Zeug hatte, also Ladekabel, Anhängerkupplung, Reifenkit etc.
-
Das ist halt maximales Versicherungsdenken. All die sozialen Absicherungen, die im Falle eines Arbeitsunfalles eingreifen wollen halt vermeiden, dass sie eingreifen müssen. Also werden entsprechende maximale Vorschriften erlassen. Bei Missachtung dieser Vorschriften wird dann halt nicht geleistet, was dich persönlich als Betroffenen vollständig ruinieren würde, so du denn überlebst. Also halten sich die allermeisten an die Vorschriften.
-
(ich habe den Thread nur überflogen, entschuldigt bitte falls das hier redundant ist)
Es gibt auch den Eigenverbrauch der Bordelektrik beim Laden. Der liegt meiner Erfahrung nach auch so bei 300W bis 400W. Es gibt also quasi einen statischen Anteil und einen dynamischen bei den Ladeverlusten. Der Eigenverbrauch schlägt bei niedriger Ladeleistung dann entsprechend stärker durch.
Die Ladeverluste müsste man eigentlich erkennen können, wenn man die Leistung, die die Wallbox meldet mit der Leistung, die das BMS meldet vergleicht. Allerdings weiß ich nicht, ob die Messgenauigkeit da ausreichend ist.
-
Der Ioniq 6 scheint das Thema auch zu haben:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -