Beiträge von noradtux
-
-
Ich fand das vorhin recht interessant. Mir ist das bislang nicht so aufgefallen. Jetzt, wo ich mich darauf mal konzentriert habe, habe ich das auch klar gesehen. Der Ursprung ist bei mir definitiv, dass das Bild die Augen nicht im gleichen Winkel erreicht. Wenn ich abwechselnd nur ein Auge öffne, springt das HUD in der Höhe. Daher lässt sich das auch durch leichtes Schieflegen des Kopfes (bei mir nach Links) ausgleichen. Eine Brille könnte den Effekt noch verstärken. Ursache ist ganz klar die Wölbung der Windschutzscheibe.
Es gibt auch noch einen zweiten Effekt, der nur sichtbar ist, wenn man wie ich mit dem Kopf knapp unter dem Dach hängt: Dann sieht man noch ein schwächeres Geisterbild, für das ich eine Reflektion an der Außenscheibe verantwortlich machen würde. Das halte ich für unvermeidbar, aber auch nicht störend.
-
Welche Geschwindigkeiten wollen wir fahren koaschten und noradtux ?
130km/h ist ein guter Schnitt für die Reisegeschwindigkeit, die viele anpeilen. 110 wäre evtl. interessant, weil das der Wert ist, den ABRP heranzieht. Mit 90 hätte man allerdings eine größere Spreizung, falls man den Einfluss der Aerodynamik stärker sehen möchte. 150 schaffe ich meistens eh nur in kurzen Sprints, das finde ich für den Gesamtverbrauch nicht sooo interessant.
-
Was verstehst du darunter?
Reicht es schon, wenn das Auto gestartet wird oder bereits eine gekoppelte App gestartet wird?
Ich muss meinen aktiv starten, dafür geht er aber selbständig in den Ruhezustand (alle LED aus)
Ich meine, dass die Bluetoothschnittstelle vom SmartPhone bzw. der App darauf angesprochen wird.
-
An der OBD2-Schnittstelle des EV6 liegt ausschließlich Dauerplus an. Was auch immer man dort anschließt, man muss entweder selbst dafür sorgen, dass es nicht dauerhaft läuft oder es muss sich selbst darum kümmern, Stichwort Sleepmode. Die höherwertigen OBD2-Dongles haben sowas i.d.R. und wachen auf, wenn man sie abfragt.
-
Spannend.
EVNotiPi hatte ich damals bei meinem Ur-Ioniq auch laufen. Da der aber (leider) vor über 3 Jahren nach nur 8 Monaten Haltedauer Rückabgewickelt wurde habe ich das Projekt seitdem nicht mehr verfolgt. Hat sich da noch was getan?
Welche zusätzlichen Funktionalitäten hast Du durch den Pi noch? Vielleicht bastel ich ja doch wieder
Den Unterbau habe ich mit der Zeit zu einer "Telemetrieplattform" ausgebaut, die prinzipiell zu beliebigen Diensten Daten schieben kann. EVNotify ist da nur eine Senke. Was ich auch noch als Senken habe ist ABRP und InfluxDB.
-
hmm, ein Wummern kann ich bei mir nicht feststellen. Es gibt da ein leichtes Summen, dass ich schon nicht mehr wahrnehme, wenn das Radio an ist.
-
Auf dem Ioniq hat man auch "nur" 205'er gefahren, die dürften sich akustisch schon anders verhalten. Mein Ioniq war auch insgesamt deutlich Lauter als der EV6. Ich schätze, da fallen lautere Reifen beim EV6 eher auf.
-
Hört sich kostenintensiv an
Was hast Du auf dem RasPi laufen? Evnotipi?
Ist über die Jahre etwas eskaliert
Sagen wir mal, darauf läuft die Software, auf der EVNotiPi basiert
-
der EV6 ist übrigens nicht das einzige Fahrzeug mit diesem Verhalten. Mir ist solch ein Effekt während der 2019'er eNordkappChallange mit einem Citroen eSpaceTourer mit 75 kWh-Batterie auch passiert (der lädt aber max 90kW ...). Im (Norwegischen) Winter. Beim Akkusystem von PSA sollen die Busbars bei den großen Akkus überhitzen. Es müssen also nicht notwendiger Weise die Zellen an sich sein. Auch da war dann beim Auffahren auf die Autobahn keine Leistung da, ohne Anzeige.
Ich stimme aber zu, das Fahrzeug sollte diesen Zustand zumindest signalisieren.