Mal wieder ein Update von mir, nachdem etwas mehr als ein Jahr um ist. (Bedingungen sind wie beim letzten Post Link )
19000km mit einem Durchschnittsverbrauch 21.1 laut Bordcomputer, 22.8 laut Ladekostenbilanzierung. Der hohe Autobahnteil fordert hier Tribut. In Deutschland ist der wirklich warme Teil des Jahres erstaunlich kurz, war mir vorher nie so bewusst. Mild (10-20 °C) ist für gute Verbräuche auf der Autobahn(!) immer noch zu wenig. Urlaub in England bei 20 Grad war allerdings der Verbrauchshimmel, da bin ich aufgrund der Tempolimits (Edit: von gerade einmal 112km/h) mit 15 bis 16 kWh pro 100km ausgekommen, Überland sogar 14. Ohne diese 1000km sähe der Durchschnitt noch mal deutlich schlechter aus. In 2023 habe ich vermutlich auf 70 Prozent der HPC Ladevorgänge eine Vorkonditionierung gebraucht, im Prinzip bis in den Juni hinein (start am Morgen bei einstelligen Temperaturen) und ab September ging es teilweise schon wieder los.
Beiträge von DankeBahn
-
-
Kann ich bestätigen, bei max 130 km/h und den üblichen Baustellen, mit vorkonditionieren und Ladeverlusten sind bei mir 34 kwh angesagt zwischen 0 und 10 grad.
Wenn man die Burger beim laden mit einberechnet ist ein Verbrenner rein vom Verbrauch her günstiger.
Wir sind hier im Thread des EV6 GT. Einen 450PS Allrad Verbrenner (habe die Leistungreduktion bei Kälte schon mal eingerechnet
) wird man ziemlich sicher immer noch nicht günstiger fahren.
-
cchb P Knopf drücken während der Fahrt könnte man probieren. Eventuell löst das auch die Parkbremse aus? Oder ignoriert er das?
-
Danke HeavyDad, habe das heute ausprobiert und das scheint echt zu funktionieren. An den furchtbaren Kratzgeräuschen war sofort erkennbar, dass es die hintere Bremse nutzt.
Ist schon deutlich besser geworden, allerdings muss ich einiges an Rost aufarbeiten, mal sehen ob das überhaupt noch komplett klappt. Auf jeden Fall werde ich in Zukunft im Winter damit arbeiten.
-
Reku 0 geht leider nicht dauerhaft, irgendwann fängt er auch bei 0 an zu rekuperieren, müsst ihr mal drauf achten. Und meist komme ich nicht zu einer "Hochgeschwindigkeitsbremsung" bevor er sich umstellt. Das ist im Sommer nach einem Regen absolut ausreichend, aber wenn so wie jetzt das Streusalz zugeschlagen hat, reicht das hinten nicht mehr, zumindest bei mir.
-
Also so sehr ich den EV6 mag, die hinteren Bremsen sind einfach ein Konstruktionsfehler, da sie auch viel zu wenig verwendet werden. Ich hatte das Auto jetzt 2 Wochen stehen lassen und die Bremsscheiben waren erbärmlich verrostet, konnte leider kein Photo machen. Ohne Allrad hätte ich eventuell nicht losfahren können, denn selbst ohne Parkbremse (!) waren die Scheiben so dick verostet, dass sie fest waren. Der Knall pro Rad war leiser als mit Parkbremse, aber es macht beim losfahren wirklich 4mal "pling". Die Vorderen Bremsen habe ich relativ problemlos frei bekommen, hinten ist immer noch komplett rostig, weil er sie ohne Gefahrenbremsung einfach nicht nutzt. Den Trick mit den Neutral Gang möchte ich bei einem permanent erregten Synchronmotor eigentlich nicht nutzen, oder sind wir uns ganz sicher, dass die induzierten Ströme dann immer noch korrekt gehandhabt werden?
-
Das dem EV6 ein Kurvenfahrlicht fehlt seh ich ja noch ein, aber was stört euch denn sonst, was mit solch einem Anbau behoben werden soll? Wenn das Abblendlicht ordentlich eingestellt ist (war es bei mir ab Werk), macht es etwas mehr als 60m bis zur Lichtkante. Mehr wäre auch gar nicht legal.
-
Und wenn der hintere den richtigen Sicherheitsabstand einhält muss auch keine Gefahrenbremsung gemacht werden. Ich finde es gut und wichtig auch Leuten, die schneller fahren wollen, nicht grundsätzlich Steine in den Weg zu legen. Am Ende liegt die Verantwortung aber bei dem, der schneller fahren will. Nur weil das Bremslicht angeht, darf keiner eine Vollbremsung machen, man muss genug Abstand haben um kurz warten zu können, wie stark die Bremsung eigentlich ist.
OT: Die Schilderkennung an sich finde ich sehr gut, aber der EV6 hat augenscheinlich einige Stellen, an denen er Stur nach Navi das Tempo einstellt. Die A72 war da lange eine Problemstrecke, ist mit dem letzten Update etwas besser geworden.
-
ich bin etwas irritiert über eure Verbräuche und Reichweiten. Auf Langstrecke und mit defensivem Fahrstil bin ich im August / September 330 - 350 km gekommen mit 130 auf der Autobahn. Mit den Michelin Pilot Sport 4s drauf. Mit einem anderen Reifen sind da bestimmt noch 30km mehr drin.
August/September waren von der Temperatur her die beste Zeit, das macht einen Wahnsinns unterschied. Auf der Autobahn gilt je wärmer desto besser, zumindest bis etwa 35 Grad, weil der Fahrverbrauch im Vergleich zur Klima dominiert. Außerdem darf man Baustellen/Begrenzungen nicht unterschätzen, d.h. ist man die 130 wirklich IMMER gefahren? Schon 10km Baustelle unter 100 bringen direkt 3+km Reichweite, weil der Verbrauch enorm fällt.
-
Meine Großeltern sind voll der Antielektropropaganda aufgelaufen. Wenn ich sie mit dem Fahrrad besuche (was ich immer schon gemacht habe, sind nur 25km), gibt es jetzt immer Sprüche wie: „ ist der Akku wieder leer?“
Ich hatte immer ein sehr gutes Verhältnis zu ihnen, dass das wegen diesem Unfug nun leidet ist echt traurig…