Ein 235/55R19 ist auch wesentlich breiter von den äußeren Abmaßen als ein 235/45R21. Da ist Felge 7,5J zu 8,5J fast vernachlässigbar. Siehe Reifendaten aus meinem Rechner. Betriebsbereite 255 zu 251mm. Wenn das die Reifenrechner im Netz nicht können... Glaub mal meinem Tool und den Beweisbildern. Mehr kann man nun nicht bieten.
Beiträge von EISOL80
-
-
Das ist das TÜV Dekra Tool. Den Zugang bekommst nur als Prüfer. Das Teil haut auf den mm hin. Ich hab schon etliche Autos, auch von mir, grenzwertig bis auf die letzten 2mm getunt. Jedes mal vorher diesen Rechner bemüht und sowas wie Unterlegscheiben an Originalräder um zu überprüfen was geht. Das was da raus kommt passt eigentlich immer. Ich habe oft das Problem, dass es Abweichungen zu den Reifenrechner im Netz gibt. Vermutlich tun die aber stur Felgen und Reifenbreite rechnen ohne zu berücksichtigen wie unterschiedlich ein und der selbe Reifen auf unterschiedlichen Felgen ausfällt.
Was das Tool nicht kann, Reifen auf Felgen außerhalb der Norm. Und immer die 2-3mm Toleranz, die die Reifen unterschiedlicher Hersteller haben können.
-
Irgendwas rechnest du komplett falsch. Original 21er haben 8,5J mit ET 43,5. Du wolltest wie ich den 235/45R21 fahren und das dann sogar nur mit einer ET von 47. Also weiter innen!! als die original ET 43,5. Das Bild mit den original 21er und 235 und Federn hab ich dir gezeigt. Da steht null Komma nix über! Durch das tieferlegen ändert sich der Sturz beim EV6 hinten extrem ins negative. Bei mir waren das -2°10' Selbst mit der Sturzeinstellschraube auf Anschlag bin ich nur noch auf -1°40' gekommen. Was extrem nervig ist aber nun eben nicht besser geht.
Allgemein können 1° Sturzunterschied ganz schnell mal 10 und mehr mm aus machen. Erst recht mit den riesen Reifen.
Begutachten im Falle einer Einzelabnahme nach §21 geht tatsächlich nach EG oder StVZO. Wenn man natürlich nur zur HU fährt und nichts weiter in den Papieren steht, dann wird das Auto auf seine gültige BE nach EG beurteilt.
In Österreich wird generell nach EG beurteilt. Wenn du da mit ner tollen 21er Superabnahme angehalten wirst und der Ö Sheriff meint no, dann bleibste dort stehen.
Und zu guter letzt hier noch der VD TÜV Reifenrechner, der genauer und anders rechnet als das Teil im Netz. Ich habe angenommen, das was du schreibst Serie 19Zoll mit Umrüstung auf 21er ET47 und 235er Reifen. Kommawerte bei der ET gehen dort nicht. Dafür wird alles berücksichtigt incl den Felgenbreiten, da die ETRTO Reifenwerte dafür hinterlegt sind. Mit diesen Werten kommen die 21er mit dem äußeren Rand (egal ob Felge oder Reifen, die äußerste Kante wird errechnet) nur 6mm weiter raus:
Original 21 zu original 19 sind es 16mm:
So und nun geht man zu H&R oder Eibach sucht dort in den Spurplatten die 15er raus, schaut nach den Auflagen für 19Zoll Serie, weil das dann in etwa der Auflage entspricht, die du mit den 21er 255 hast, die 16mm weiter raus kommen.
Bei Eibach habe ich soeben nachgeschaut. Keine weiteren Auflagen für Radabdeckung oder Freigängigkeit bei 19er mit 15er Platte. Ergo 21er original sollte passen, tiefergelegt erst Recht.
-
Ich auch nicht. Aber der Estrich ist ne sehr gute Flächenlast. Das verteilt sich und ich hatte keine Lust wegen 400kg den großen Hänger zu bemühen.
Was kann der EV6 insgesamt. Na ganz einfach Feld F.2 aus der Zulassung minus Feld G. Macht beim AWD non GT 2530kg - 2090kg = 440kg. Fahrer darf dabei 68kg wiegen, denn der ist bei G schon drin.
Und Angst wegen Federn und Dämpfer? So fährt man ja keine Rennen. Hinten gibt es Zusatzfedern bzw Gummianschläge. Die sterben nicht gleich, wenn da mal 20km 100kg Überlast drauf sind.
-
Na die vom GT bloß in schön glänzend. Hahaha. Die Farbe war mein Grund nicht den GT zu nehmen! Leider.
-
Original 21er vom GT auf dem AWD ohne GT steht Null komma nix über. Selbst so schräg fotografiert. Geht man richtig in die Flucht wird es noch besser aber das Foto sinnlos. Reifen fahre ich 235/45r21. Gesamtansicht hatte ich weiter vorn im Thread schon gepostet.
-
kurze frage: was passt denn in den EV6 so rein?
kurze Antwort: ein Topf mit 280 Liter Volumen (Höhe 54cm, Durchmesser innen 87cm, außen 93cm)
Und auf die Rücksitze davor passen noch zwei Maurerbütten.
15 Säcke Estrich a 25kg sind auch kein Problem ohne Umklappen der Rückbank und ohne Ausbau des doppelten Bodens. Macht 375kg...
Zimmertür 100x200cm flach liegend passen auch gerade so rein, das man noch zu zweit fahren kann. Dann allerdings mit umgeklappter Rückbank.
260cm Trockenbauprofil bis vor in den Fußraum vom Beifahrer geht auch rein.
Absolut bautauglich das Auto!
-
Hinten in den Schwellern innen oben im Übergang zur B Säule. Da wo das Kabel der hinteren Lautsprecher zur Tür geht. Vorher Tür Verkleidung hinten ab und schauen, welche Kabelfarbe da an die Lautsprecher geht. Die dann hinter der B Säule suchen und abzweigen. So würde ich das jedenfalls versuchen. Besser als die Headunit auszubauen.
-
Na da muss ich bei meinem Aktiv Umbau auf Axton auch noch mal was ringsum legen... Ohne die Kühlung zu zerstören natürlich. Hab ja schon Alubutyl alles versteift. Wenn jetzt noch Wolle was bringt. Ich bin für alles zu haben.
-
Also wenn man alle anderen Lautsprecher mit Decken zu deckt, dann könnte ich mir das auch vorstellen, dass der Bass präsenter wird