Beiträge von Walter
-
-
Bei uns ist die Berechnung der Netzgebühren ganz anders. Es gibt einen Tarif pro kWh, von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Wiener Netze, zu deren Versorgungsbereich ich gehöre, verlangen da satte 7,40 ct/kWh, 0,70 ct/kWh für Netzverlustentgelt und 0,06 ct/kWh Ökostromförderbeitrag. In Summe also 8,6 ct/kWh, bei einem Arbeitspreis dyn. von 0,5 ct kann man da nicht mehr von Nebengebühren sprechen. Und das alles Netto ohne MwSt. Wurde auch per 1.1.25 drastisch um die 30% erhöht.
Beim ECA kann man entweder einen fixen Betrag (wie bisher) eingeben, oder den Tarif angeben (bei mir aWATTar, Tibber wird nicht angeboten) und der ECA holt sich in der jeweiligen Stunde den gültigen EPEX Preis. Der ECA soll ja um einige Funktionen erweitert werden, und da sollen automatisch die Netzgebühren eingepflegt werden. Die Netzpreise haben bei uns immer zu jeder Zeit Gültigkeit.
Alternativ dazu überlege ich, einer Erneuerbaren Stromgemeinschaft beizutreten. Diese EEG hat den Vorteil, dass die Überproduktion im Ort auch vor Ort verbraucht (und vor allem verrechnet) wird. Daher gibt es für einen solchen Bezug aus Überproduktionen auch Rabatte von 28% auf die Netzgebühren, da ja keine Überlandnetze oder Trafo beansprucht werden. Die Einspeisevergütung soll höher sein, aber trotzdem soll ein Bezug dieses Überschusses noch günstiger bleiben. Ist alles berechenbar. Ist aber erst im Entstehen, eine Präsentation soll es demnächst geben.
Die Module für den BYD sind ja jetzt schon weit günstiger, ich überlege noch, was es in der Praxis bringen könnte. Ohja, Mitbesitzer sind sehr oft neidisch, noch dazu, wenn man ein E-Auto fährt, das ist suspekt genug..........
-
Ich habe den Gen 24 mit 8 kW, am Dach 8,4 kWp, Hausakku BYD HVS mit 11 kWh. Der 11kWh ist meist gegen 11:00 schon voll, dann mach ich mehr bzw. höhere Warmwassertemperatur, wenn auch Auto voll ist. Erst als Letztes in der Priorität wird Überschuss eingespeist. Habe auch schon überlegt, den BYD zu erweitern, da ja derzeit auf Grund der Temperatur die WP fallweise noch anspringt. Und außerdem halte ich mir im Winter immer 20% der Kapazität für eine Notstromreserve auf, somit liegt der Arbeitsbereich ohnehin nur mehr bei 80% des Umfangs. Gestern hat übrigens der ECA von 13:00 - 15:00 den Akku vom Netz geladen, da Preis unterhalb von 1 ct/kWh lag. Somit lag der mittlere Bezugspreis für die Arbeit bei 6,83 ct/kWh über den Tag gesehen.
-
Hast du eine Rückmeldung bekommen bezüglich deiner Anfrage hab das selbe Problem
Ich kann hier nur vom Wattpilot von Fronius sprechen, aber evtl. gilt dies auch für andere Hersteller von WB: in den Einstellungen der WB muss man den Haken bei "Ladepausen zulassen" sowie "Ausstecken simulieren" oder ähnliche Meldungen setzen. Bei mir problemlos. Jede Ladepause wird mit der Meldung "Ladevorgang beendet" durch Connect mitgeteilt, aber startet trotzdem bei Überschuss wieder. Im EV6 sind keine Einstellungen erforderlich. Wenn ich Zeit habe und das Auto nicht brauche steckt der EV6 auch manchmal 3 Tage an der WB, keine negativen Erfahrungen bisher. Alternativ kann ich einen Höchstpreis für die kWh eingeben, bis zu dem der EV6 geladen wird, da ich einen dynamischen Tarif verwende (aWATTar)
-
Welche WP hast Du im Einsatz , Ich will eine Heidelberg Connect Solar anschaffen,
Wie sieht es bei dir aus wenn die Leistung der Pv unter 1,4 kw geht schaltet der ev6 ab und sagt mir Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen jedoch ist die WB in Warteposition weil unter 1,4 kw ,wenn über 1.4 kw lädt der Kia dann wieder wenn er die Info von der WB bekommt Be mir mit der Keba p30 ist dann Ende danke für deine Antwort
Ich verwende als Wallbox den Wattpilot von Fronius. Ist fast glich zur easee. Der Wattpilot unterhält sich mit dem Fronius Wechselrichter Symo Gen 24 Hybrid über Wlan. Steuerung der Parameter geht über Handyeinstellung. Ein Smartmeter von Fronius ermittelt den Überschuss und gibt die entsprechende Leistung für den Wattpilot frei. Man muss kein EDV-Mensch sein, um dies zu regeln. An deiner Stelle würde ich eine Wallbox suchen, die zum Wechselrichter passt. Das mit der Ladepause ist auch so beim Wattpilot, wenn unter 1,4 kW, dann Pause, wenn über 1,4 kW beginnt die Ladung wieder, ab 4,2 kW wird auf 3-Phasenbetrieb umgeschaltet. Habe das so von Beginn an geplant, alles aus einem System bzw. Hersteller. Für mich als Österreicher war das AT-Produkt Fronius daher am geeignetsten und auch nebenbei preisgünstig und ohne Zusatzaufwand. Mittlerweile gibt es aber Apps von Drittanbietern, die auch schon Steuerungen übernehmen. Empfehlenswert ist die von Tado. Aber aufpassen: wenn Tado mit dem EV6 verknüpft ist, kann die App den EV6 immer wieder "aufwecken" und somit kommt es gerne zu einer leeren 12 V-Batterie!
-
Als Info und Ergänzung zu danielmtirol
Ein RWD Premium mit Schiebedach kostet demnach monatlich € 27,82 bzw. jährlich dann € 333,96.
Der Leistungsanteil beträgt € 33,00 bzw. Gewichtskomponente € 300,96.
-
Kurze Frage dazu: wo hast du die Berechnung gefunden? Danke jedenfalls.
-
Ich verwende die Anlage seit 3 Jahren. Ist im Fußraum des Fahrers verbaut, dort ist auch der Canbus angezapft, ging ohne Probleme. Habe auch mein Handy freigeschaltet dafür, aber sonst mit Transponder. Alle heilige Zeiten (etwa 1x im Monat) wird der Transponder nicht erkannt, dann gebe ich halt das ausnahmsweise über Lenkradtastenkombination ein. Anschluss hat einfach ausgesehen, hab ich mir aber für wenig Geld einbauen lassen. Bin sehr zufrieden damit. Rückbau dürfte ebenso einfach sein, Anschlüsse sind gecrimpt.
-
Und, weil vielleicht auch Leute hier mitlesen, die keinen Firmenwagen haben: Gegen die 7 Jahre Garantie von Kia stinkt nun mal keiner an, abgesehen von Hyundai mit 5 Jahren gibts halt nur 2. Ist aber bei Firmenwagen irrelevant.
Ergänzend dazu: BYD gibt 6 Jahre, max. 150.000 km, HV Akku 200.000 km bzw. 8 Jahre (SOH größer 70%)
Für einen Privaten sicher auch ein gutes Angebot, wenngleich KIA hier besser aussteigt. BYD bringt ja den Sealion 7, der aussieht wie ein EV 6 Derivat, an den Start, noch dazu zu attraktiven Preisen.
-
Also bei mir sagt der Updater immer noch die Karte ist auf dem neuesten Stand
Bei mir ebenso.