Jetzt gebe ich noch meine Meinung ab:
Variante 1: du klemmst die Batterie 1-polig ab und hängst dann das Ladegerät direkt an der Batterie an. (Rot ist Plus) Wenn das Ladegerät 10 A liefern kann, sollten an die 6 Stunden ausreichen.
Variante 2: du verwendest deinen Diesel als "Starthilfe, Du hängst Plus an Plus und eben Minus an Minus. Der Diesel braucht nicht zu laufen, der EV 6 zeiht nur minimalst Energie. Danach ist das Auto fahrbereit.
In beiden Fällen würde ich dann das Ladekabel anstecken, dann werden HV- und 12V Akku geladen. Wenn die ICCU funktioniert, und du gleichzeitig mehr als 20% Ladestand hast, wird die 12 V aus dem HV-Akku geladen. Es geht auch der Trick mit dem V2G Stecker an der Ladebuchse. Als Draufgabe kannst du ja den Ladestrom der Wallbox auf 8 A verringern (wenn möglich) und so kannst du den Ladevorgang verlängern, das tut der 12 V gut.
Wenn du ein Voltmeter hast (oder dein Nachbar) prüfe die Spannung am 12 V Akku, sollten um die 14 V anliegen, wenn er geladen wird.
Ganz wichtig: wenn du Fremdspannung an einen leeren Akku anlegst, wird sofort die Alarmanlage sich melden! Halte deinen Fahrzeugschlüssel bereit und drücke sofort die "Öffnen" Taste, das macht dich beliebt bei den Nachbarn.
Viel Erfolg! Und lass am Montag die Werkstatt gleich den Akku prüfen, siehe Tiefentladung.