ja, ich gebe HarSa recht, Mennekes und Phönix sind sicher die besten Produkte. Dennoch ist nicht zu vergessen, dass selbst bei europäischen Billigprodukten fast ausschließlich Stecker von Mennekes, dem Marktführer, verwendet werden. Jedem obliegt nun seine Beurteilung selbst. Zwischenzeitlich wird ja der Typ 2 Stecker bereits "Mennekes.Stecker" genannt.
Beiträge von Walter
-
-
Hallo onkelhonk,
ohne das Produkt zu kennen, würde ich solche Kabel ablehnen. In den Kabeln ist, ähnlich einem Spiralkabel, ein Stahlseil mitverarbeitet. Ich befürchte daher, dass der Durchmesser dieser Spirale sehr hoch ist und daher eine immense Stolpergefahr birgt, und das ist sicher nicht im Geiste des Erfinders. Es gibt leider auch Ladesäulen, die nicht am Fahrbahnrand ausgestellt sind, sondern "auf der anderen Seite des Gehweges" stehen. Und wenn dann so ein Kabel den Gehweg kreuzen muss. ist das für einen Kinderwagen/Rollstuhl unmöglich. Daher ist mir persönlich ein flach aufliegendes Kabel wesentlich sympathischer.
-
Ja, Torsten, diese sind aber auch für 22 kW definitiv ausgewiesen dafür. Dennoch stimmt aber dein Einwand. Allerdings wäre es unsinnig, vor allem bei zeitbasierten Ladetarifen (Abrechnung nach Ladezeit, nicht nach kWh) an einer teureren 22 kW nur 11 kW zu laden.
Walter
-
Hallo,
ich habe eine Frage dazu. Angenommen, ich hätte eine Anhängerkupplung, darauf einen Fahrradträger für 2 Elektroräder. Könnte ich während der Fahrt über den Adapter die Fahrräder laden? Oder ist beim Fahren der Adapter ausgeschaltet. Leuchten werden ja nur zu Teil abgedeckt, aber Fahrradträger hat ja Zusatzleuchten. Und die offene Ladeklappe sollte auch nicht stören bei einem montierten Fahrradträger.
Walter
-
Hallo zusammen,
ich möchte mich aus dem Bestell- und Wartesaal verabschieden, denn mein EV6 ist zugelassen, aber noch beim Händler zur Montage der Winterreifen und der Keramikversiegelung. Durch den kommenden Feiertag fehlt leider ein Arbeitstag am Montag, aber ab Donnerstag wird gefahren.
Viel Glück an alle, die noch warten müssen, viel Glück aber auch für jene, die bereits mit dem EV6 unterwegs sind, das sind schon mehrere hier im Forum. Und an alle Unentschlossenen: schlagt schnell zu!
Walter
-
Hallo clansman,
nachdem der EV6 mit max. 10,9 kW geladen werden kann, egal welcher Batterietyp, genügt ein 11 kW Ladekabel Typ 2. Passt an fast jede Ladestation, die ja fast immer mit Typ 2 ausgerüstet sind. Einige haben ein Ladekabel bzw. auch Wallboxen für 22 kW gekauft, was aber nichts bringt und nur schade ums Geld ist. Bei der Länge des Ladekabels kann man unterschiedlich entscheiden, ich habe mich für 8m entschieden, da je nach Ladestation eventuell die gesamte Länge des Fahrzeuges überwunden werden muss. CCS Ladekabel sind fast immer einseitig direkt an der Ladestation angeschlossen und haben nur ein Ende mit CCS-Stecker, das man dann am EV6 anschließen kann. Kostenpunkt 8 Ladekabel 11 kW Typ2 liegt bei unter € 200,00, je nach Anbieter. Ein 22 kW Kabel bringt bestenfalls Vorteile, wenn man bereits jetzt schon auf ein neues Auto spekuliert, was eventuell mit 32 A geladen werden könnte. Beim Verstauen im "Frunk" ist das 16 A Kabel auch handlicher.
LG Walter
-
Hallo Onkelhonk,
dann dürfte der genannte Preis auch angemessen sein. Wie warst du mit der Beschichtung zufrieden und wie lange hat die gehalten?
-
Hallo MaGo,
ich bezahle das Gleiche für ein Superprodukt und Garantie, dass die Beschichtung 5 Jahre hält. Wenn es gut ausgeführt wird, ist der Preis angemessen.
-
-
Hallo Breiti,
danke für deine Tipps! Ich konnte bereits den Arbeiten an einem anderen Fahrzeug beobachten, und ich hatte den Eindruck, dass dort sehr sorgfältig gearbeitet wurde. Sagt natürlich nichts über die Materialqualität der Beschichtung aus. Aber ich habe auch ein Fahrzeug gesehen, dessen Beschichtung 4 Jahre alt war und noch immer Top ausgesehen hat. Ich hoffe daher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. In Vergleichsportalen wird das Produkt immer in den Top 3 gewertet. Aber für ein neues Auto ist es immer leichter, gut auszusehen. Am Wichtigsten sind nach meiner Meinung die Felgen, die ja am "unmittelbaren Geschehen" am nächsten sind, und die mache ich selbst auf fabriksneuen Alu mit Winterreifen mit 800 Grad hitzebeständiger Beschichtung. Hier gehts mir speziell um leichte Reinigung.
Danke und LG aus Wien
Walter