Beiträge von HazzelPotter

    Aktuell geht derzeit mit Electroverseein interessanter Anbieter rum.


    Ist insgesamt immer noch oft etwas über den Preisen des EnBW L Tarifs aber im direkten Vergleich zum S oder gar kostenlosen, dann öfter doch sehr günstig.


    Das krasse hier ist, dass der Anbieter nahezu ganz Europa abdeckt und selbst Norwegen, Finnland und Portugal dabei sind. Die hat ja nicht mal EnBW drin. Bei einzelnen Anbieter kann man zum Teil sogar für nur 41 cent/kwh laden.


    Karte ist momentan gratis zu bestellen und wenn man die Experimentierfunktion in der App aktiviert, kann man als Beta auch via App die Ladevorgänge starten. Denke es lohnt hier, je nach Standort, mal einen Blick drauf zu werfen.

    Ich habe in D mal selbst 3 Jahre für diverse Assistancen telefoniert und kann bestätigen: vom Abschleppdienst bis zum Autohaus oder Werkstatt, es ist extrem wie gross die Unterschiede in Sachen Professionalität, Freundlichkeitsempfinden oder Service ist.

    Und das liegt nicht nur an einzelnen Mitarbeitenden. Bei denen wo man so behandelt wird wie du, ist es immer so das der Fisch vom Kopf her stinkt. Ist meine Erfahrung. Es gibt so Inhaber denen gehts seit Jahren gut, weil vielleicht der Einzige in der Region und die meinen sie können sich alles erlauben. Stellen dann auch entsprechend die Mitarbeitenden ein und wollen sich gar nicht anpassen oder verändern.


    Hinzu kommt jetzt noch, das deren Marken wo sie schon immer erfolgreich vertreten auf einmal alle diese Elektroautos verkaufen und man sich um die jetzt auch noch kümmern soll.

    Und vom Tag des Unfalls/Diebstahls bis zur Wirksamkeit der Kündigung vergehen gute 2-3 Monate, wo LN zahlen muss.

    Werden sie auch von der GAP-Versicherung getragen?

    Ja natürlich. Es zählt im Versicherungsgeschäft der Tag der Diebstahlmeldung. Auch wenn es dann noch dauern sollte, gibt es den entstandenen Schaden ab Tag der Meldung ersetzt, entweder durch Gap oder die TK. Du kannst nicht dafür "bestraft" werden, dass eine Versicherung oder Behörde oder so ewig braucht.

    Ohne einen neuen Thread aufzumachen, daher dieser hier reaktiviert:


    Ich hab seit August nun den Ottocast Dongle im Einsatz, bin aber mehr genervt als happy damit.

    Mein Hauptkritikpunkt ist: er findet die Verbindung zu meinem iPhone nur jedes 8 mal automatisch. Sprich ich muss nahezu jeden Morgen bzw Abend entweder den USB Stecker ziehen und wieder einstecken oder den Ottocast im Bluetooth Menu des iPhone manuell verbinden.


    Bevor ich jetzt nochmal Geld für das Carlinkit in die Hand nehme folgende Fragen an die aktiven Nutzer:


    Löse ich mit dem Carlinkit und iPhone Kombi das oben beschriebene Problem?


    Kann der Carlinkit auch zwei verschiedene iPhones speichern, sprich wechsel von Profilen möglich?


    Welches Modell wird empfohlen?

    Die Versicherungssumme beinhaltet nur den Wert des Autos, nicht den entgangenen Gewinn der Leasinggesellschaft.

    Da entsteht ein Gap, der u.U. separat versichert werden muss. Sonst selbst zahlen.


    Und ob die Leasinggesellschaft Dich aus dem Vertrag rauslässt, nur weil es für Dich logisch ist, steht in den Sternen oder in Deinem Vertrag.

    Mit dem Gap hast du recht, der ist natürlich von dir zu tragen oder man kann ihn seitens der Versicherung mit absichern. Der bezieht sich aber nicht explizit auf entgangenen Gewinn. Der Gewinn bei Leasing sind ja die Zinsen welche bereits eingepreist sind. Den Gap sicherst du entweder mit ner extra Versicherung ab oder eben durch die Neuwertentschädigung, die man in der CH zumindest auch für 4 Jahre einschliessen kann.

    Und ja klar rein vertraglich steht nirgends drin, dass mich die Leasinggesellschaft rauslassen muss. Aber dann muss ich ihr die Schadensumme auch nicht mit einmal zahlen. So oder so ist es aber von der Logik für beide völlig Dämlich und mir fällt kein anderes Wort dafür ein, das dann laufen zu lassen, statt abzurechnen und fertig.

    Da mag es Unterschiede geben, zumal auch die Handhabung in der Schweiz anders als in Deutschland sein kann.

    ähm nein


    Gemäss Gesetzeslage und da unterscheiden sich D und die CH hier nicht, muss beim Leasing der Leasingnehmer den Totalschadenerlös (worunter hier auch der Diebstahl fällt) an den Leasinggeber abtreten.


    Mit anderen Worten, die Gesamtsumme welche dir die Versicherung auszahlt, steht im Fall der Leasinggesellschaft zu. Was ja auch logisch ist.
    Klar könnte die Leasinggesellschaft jetzt drauf bestehen, das du fröhlich 4 Jahre oder so, weiter abzahlst. Macht aber null Sinn, wenn die Leasinggesellschaft mit einmal die gesamte Summe bekommt. So wird zu 99% die Leasinggesellschaft mit Zahlung der Summe den Leasingvertrag einfach kündigen/ beenden.

    Darüber hinaus steht in den meisten AGB das du verpflichtet bis das Auto zu versichern. Wenn das Auto aber nach Diebstahl abgemeldet wird, weil du wirst ja keine Steuer usw für ein gestohlenes Auto zahlen wollen, erlischt auch die Versicherung.


    Sprich am Ende ist alles andere als das Beenden des Leasings, nach Auszahlung der Versicherungssummer´, praktischer Unsinn und würde mich an der Zurechnungsfähigkeit der Leasingesellschaft zweifeln lassen.

    Der Rest dürfte Dir nicht egal sein, denn Du zahlst weiterhin die Leasingraten. Und ob und wie schnell die Leasingfirma Dir ein gleiches Auto gibt, steht in den Sternen.

    Dem möchte ich widersprechen. Ich zahle die Leasingsrate hier nur weiter bis zum Abschluss des Papierkrams. Sprich wenn Versicherung das Geld locker macht, wird bei Diebstahl oder Totalschaden, in der Regel der laufende Leasingvertrag beendet und die Versicherung zahlt der Leasingfirma die offenen Beträge bis Leasingende zzgl dem Restwert.

    EIne seriöse Leasinggesellschaft wird nicht auf monatliche Weiterzahlung bestehen. Zumal die Chance ja gross ist, das man direkt wieder einen Anschlussvertrag hat wenn der bestohlene sich ein neues Auto holt.

    Weil es mich einfach interessiert: bis zu welcher Kälte ist unser Akku eigentlich überhaupt noch einsatzfähig ohne Vorheizen?


    Ich gehe davon aus, dass so ein EV6 auch in Jakutsk oder Oimjakon funktionieren würde, sofern man eine Steckdose und Strom zur Verfügung hat (für die Akkukonditionierung vor Fahrtantritt, dauert aber vermutlich eeeeeewig dort) - oder etwa nicht? :/

    Dieser Artikel erklärt ganz gut was passiert.


    Sollte ohne Probleme funktionieren ansonsten hättest du bei -40 Grad ohne Akkuheizung immerhin noch 12 Prozent Nutzungskapazität.