Frage: wie wurde Euch das Update ermöglicht?
Musstet ihr beim Händler drauf drängen, oder hat sich in den Updates, die der Händler abruft, automatisch angezeigt?
Bei mir heisst es weiterhin: es gäbe kein Update...
Beiträge von Ako3004
-
-
Hab das auch bei meiner Hesotec-Wallbox, die ansonsten den Wagen meines Schwiegersohnes absolut zuverlässig lädt. Hab Montag in einer Woche Termin wg. dem Update, hoffe das ist dann behoben
Frage: ist das Problem bei Dir mittlerweile behoben worden? Könntest du Details zu dem Update geben? Wäre mega interessant ob es geklappt hat.
-
Mir gehts v.A. drum Euch vor dem Ärger zu bewahren.
Also einfach alle immer gut auf den Kalender, den Kilometerstand schauen und auf die Serviceintervallanzeige nicht verlassen -
Überprüft Eure Service-Intervall-Anzeige!
Nach 25 Jahren Führerschein hätte ich es nicht mehr für möglich gehalten, dass ein Auto sich selbstständig nicht meldet, wenn eine Inspektion ansteht. Der EV6 hats fertig gebracht.
Ihr findet die Service-Intervall-Anzeige unter Einstellungen > Fahrzeug > Komfort.Sie sollte aktiviert sein und es sollte eine Laufleistung und ein Zeitraum (am besten einen korrekten) vorgegeben sein. Kann man auch noch selber einstellen.
Wie man erkennt, bei mir war kein Zeitrahmen und keine Laufleistung hinterlegt. Somit erfolgte vor Erreichen des Servicezeitpunkts kein Hinweis.
Es ist denkbar, dass es nie aktiviert wurde, dass es bei einem Update verloren ging, oder bei einer Wartung (ich war bereits 3 mal in der Werkstatt mit dem Auto).
Mein erstes Auto, bei dem ich die Serviceanzeige selbst verwalten muss/kann.
Was sicher nicht geschehen ist, dass ich sie selbst resetted hab. Ganz sicher nicht.Was mir passiert ist könnt ihr Euch denken, ich hatte zwar den rechtzeitigen Zeitpunkt für die erste Inspektion im Kalender, aber nicht regelmäßig auf den Kilometerstand geschaut.
Bäm, hatten wir die 30.000 überschritten, bei 30.900 hab ichs gemerkt.
Nach Auskunft von meinem Servicepartner ist die Garantie für alle servicerelevanten Teile damit dahin, ich kann bei einem Defekt noch auf Kulanz hoffen.Gut, das ist jetzt mein Problem, in der Hoffnung dass sich die relevanten Teile als sehr haltbar erweisen.
Damit Euch nicht das Gleiche passiert, prüft Eure Service-Intervall-Anzeige, am Besten nach jedem Werkstatt-Termin und jedem Update.
-
Leider ist hier ein Mischmasch zwischen raus fliegenden Sicherungen und FI entstanden. Vielleicht wärs sinnvoll wenn die, deren Sicherungen rausfliegen, einen eigenen Thread aufmachen.
Sicherung = Leitungsschutzschalter = LSFI = Fehlerstrom-Schutzschalter = "Residual Current Device" (RCD)
Sonst fangen die Leute mit dem FI Problem noch an die Lösungen aus dem LS Problem zu versuchen und anders rum.
-
Das Thema Anwalt ist bei mir ganz klar ein Thema. Ich versuche weiter Daten zu sammeln, an anderen Wallboxen zu testen, andere Fahrzeuge bei mir testen lassen.
Den Kia Service hab ich angeschrieben, jetzt mal per E-Mail, wenn das nichts bringt ausser einer Absage nächstes mal mit Nachweisen per Post. Gut Ding will Weile haben, aber so in den nächsten 6-12 Monaten sollte da mal was passieren. -
Ich war schon einige Wochen nicht mehr hier, hab das Problem aber nach wie vor.
Ich hab noch mal weiter getestet und lasse auch einen Logger mitlaufen um den letzten Stand vor dem Fehler zu loggen.
Hab auch die hier angesprochenen "Tricks" ausprobiert, ohne Erfolg. (Hab das Drehfeld mal geändert, weil hier empfohlen. keine Veränderung).
Über das Kabel nicht in Schleifen zu legen brauchen wir auch nicht reden.Ansonsten stellt sich der Fehler bei mir nach wie vor so dar wie von den Meisten beschrieben, allerdings gibts auch Unterschiede, die andere nicht so beschreiben...
- Fliegt nur beim 3phasigen Laden, nie beim 1phasigen
- Fliegt nie mitten im Ladevorgang ohne Abschaltung ausgehend von der Wallbox
- Fliegt nur wenn die Wallbox trennt, nie wenn das Auto seinen Zielwert erreicht. Die Wallbox kann trennen, weil ich abschalte, weil zu wenig Sonne auf die PV knallt oder weil der in der Wallbox eingestellte Zielwert erreicht wurde. Das ist egal.
- Die A sind egal, er ist mir bei 6A geflogen wie auch bei 16A und Werten zwischendrin. Die letzten 7 Male immer bei 6A und Abschaltung/Phasenreduzierung durch die Wallbox. Der Phasenreduzierung geht immer eine Abschaltung/Pause vorraus. Macht Sinn ich lade im Sommer praktisch nur PV, Phasenreduzierungen sind die häufigsten Pausen.
- Charger ist der go-e v3, ich besitze 2 davon. Bei beiden dasselbe Problem.
- Es kam vor, dass der FI nicht geflogen ist, aber die Wallbox einen Fehlerstom erkannt und in der App gemeldet hat. Dann muss man sie übrigens rebooten, sie anders zu entsperren hab ich noch nicht rausgefunden.
- Ich hatte früher mal den Verdacht geäußert, dass es am Balancing liegen kann. Das kann ich zurücknehmen. Bei mir im Protokol wird der letzte Wert gespeichert, der anliegt wenn die Wallbox vom FI totgesetzt wird. Das waren paar mal niedrige Wattzahlen. Das ist allerdings kein Nachweis dass das Balancing angefangen hat. Es ist nur die letzte Zahl die noch aufgezeichnet wurde.
Heute war ich bei einem Kumpel zum Test an der openwb.
Wir haben ~15 ! Ladeversuche gemacht und konnten den Fehler NICHT reproduzieren. Das kotzt an. Ich hatte fest damit gerechnet, dass er auch fliegen wird.
Mir ist allerdings auch gesagt worden, dass feine Unterschiede, zum Beispiel am PE alles beeinflussen können.
Früher ist hier schon mal gesagt worden, dass ein Fehlerstrom gegenüber Erde gemessen wurde.
Morgen teste ich bei mir noch mal. Mit anderem Kabel und nochmal an beiden Wallboxen. Es wird sich aber nichts ändern. -
Dass Viele keinen Fehler feststellen, wird vermutlich daran liegen dass sie die Ladung übers Auto beenden, also durch Limitierung der SOC direkt im Fahrzeug oder in der App.
Dann tritt der Fehler nicht auf, wie hier schon und im g*ingelectric Forum gesagt wurde. Beendet man die Ladung jedoch über die App der Wallbox, würden wesentlich mehr Leute feststellen, dass es da ein Problem gibt, Aber nur eine Minderheit nutzt tatsächlich sowas im Rahmen vom PV Überschussladen. Ich bezweifel auch dass es nur an wenigen Wallboxen vorkommt, ich werd die nächste Zeit mal paar Tests bei Freunden machen, und ich wette ich bekomme auch dort an Wallboxen anderer Hersteller den FI zum rausfliegen. Gebe dann hier wieder Bescheid. -
> Selbes Problem hier mit Fronius und eigentlich nur beim Überschussladen oder manuellem beenden des Ladens.
Ja genau wie bei mir. Bisher. Ich werd die Testserie aber noch fortsetzen.
Hab vor paar Min erst paar weitere Tests beendet, wie es aussieht wenn ich bei 11kW Ladeleistung an der Wallbox-App trenne. 3 Erfolge, beim 4ten Test flog der FI wieder raus.
Mit dem Juice Booster hab ich 15 mal getestet und keine FI Fehler ausgelöst, wenn ich die Ladung in der Auto-App beende. Das muss ich mit dem GoE noch machen.
Und dann noch testen wie es aussieht wenn das Auto seine Ziel-SOC erreicht und dann beendet. Das wird paar Wochen dauern. -
Ich schreibe auch nicht dass es an der Wallbox liegt, sondern dass es bei mir auftritt, wenn die Wallbox die Ladung beendet. Das ist ein Unterschied. Ausserdem schreibe ich auch oben es liegt nicht an der WB oder dem FI. Und nein: auch wir laden eine Zoe in derselben Installation seit 1 Jahr ohne Probleme.
Ob es auftritt wenn das Auto die vorgegebenen SOC erreicht muss ich die nächsten Wochen testen.
Der Ladestopp wurde bei mir bisher von EVCC, also letztendlich von der Ladeeinrichtung ausgelöst, nicht vom Auto.