Kann leider keinen neuen Threat aufmachen, deshalb schreibe ich hier und hoffe einen Interessenten anzusprechen:
Biete originale KIA- Anhängerkupplung, aber ohne Elektrosatz für 295 Euro !!
Kann leider keinen neuen Threat aufmachen, deshalb schreibe ich hier und hoffe einen Interessenten anzusprechen:
Biete originale KIA- Anhängerkupplung, aber ohne Elektrosatz für 295 Euro !!
Ja. Stand da seit Sonntag, also grob 48h.
Klappe auf und angesteckt. Dann drauf vertraut, wa würde laden. Aber nix.
Also, ich lade auch PV mit "Überschuss". Dabei schaltet die Wallbox das Laden ab, wenn nicht genug Strom vom Dach kommt. Dem Auto schadet es nicht. Was aber dem 12V-Akku schadet, ist das Auto für längere Zeit nicht abzuschließen. Wenn dann nicht geladen wird, wird auch der 12-V-Akku entladen und wenn es länger dauert, dann geht der Akku in die Knie. Habe am Montag gerade einen neuen 12-V - Akku von der Werkstatt auf Garantie bekommen.
Alles anzeigenSeit der 3. Generation der go-eCharger (S-NR: CM-03...) sind andere Schütze verbaut. Von da an habe ich nichts mehr gelesen von verkokelten Boxen.
Etwas schade finde ich, dass der go-eCharger nicht zusätzlich als HOME&TYP2KABELfix angeboten wird. Buchse weg, Kabel dran, 50€ teurer, aus die Maus.
Die openWB ist wirklich ein tolles Gesamtpaket. Was sicher neben dem hipe auch dazu beiträgt dass die immer teurer wird, ist der steigende Preis und sinkene Verfügbarkeit der RaspberryPi's.
Hat jemand Erfahrung mit einer selbst eingerichteten openWB-Lösung in Verbindung mit dem go-eCharger? Sollte doch auch günstig(er) werden als das "openWB schöner Laden Gesamtpaket".
*openWB-Server auf RaspberryPi3 oder bevorzugt Dockercontainer (welchen sollte man nehmen?)
*go-eCharger + Kabel
Wer noch keine digitale Messeinrichtung am Zähler hat, für den ist ggf. auch der go-e-controller was.
Ich habe mir die clever-Pv App installiert und über die API der Goe-Charger-Box funktioniert das Überschussladen hervorragend...
Alles anzeigenMoin,
wenn eine PV-Überschußladung erfolgen soll, bestehen, soweit ich das verstehe, folgende Probleme:
Das Auto braucht mindestens 1,4kW zum 1-phasigen Laden. Wenn weniger vom Dach kommt wird entweder nicht geladen oder die Differenz muß aus dem Netz kommen. 1-phasig sind beim Auto (das 3-phasig laden kann) meist nur 3,6kW maximal möglich. Liefert die PV-Anlage jetzt mehr, muß die Wallbox automatisch auf 3-phasiges Laden umschalten und das Auto muß das vertragen. Da gab es wohl beim zoe Probleme und deswegen bietet zappi diese Option leider nicht. Sonst bleibt es beim Laden mit 3,6kW und der Rest geht ins Netz oder den Speicher.
Soll 3 phasig geladen werden, müssen mindestens 4,1kW anliegen. Wenn weniger vom Dach kommt wird entweder nicht geladen oder die Differenz muß aus dem Netz kommen. Kommt mehr aus der PV Anlage, wird stufenlos bis 11kW oder gar 22kW hochgeregelt.
Habe ich eine kleine oder mittlere PV Anlage ist das automatische Umschalten interessant, wenn ein Riesending installiert ist, kann man beim 3-phasigen Laden bleiben.
Unsere PV Anlage hat 17kWp, von Mai bis September 2022 habe ich nur 3-phasig geladen, in der sonstigen Zeit gelegentlich manuell umgeschaltet. Wahrscheinlich werde ich es dieses Jahr ausschliesslich 3-phasig laden, da die Ersparnis die manuelle Überwachung nicht Wert ist.
Hätte die Wallbox diese Funktion wäre es natürlich das beste.
Also genau aufpassen, ob die Wallbox das wirklich kann!
LG Stefan
Ich verwende die Go-e zusammen mit clever-PV und mit dieser Kombination wird automatisch von 1 auf 3 phasig umgeschaltet.
Funktioniert sehr gut.
Ich war nur 30km auf der A12, da war sehr wenig verkehr. Aber er hat auch schon bei der Anreise direkt versucht uns nach der Grenze von der Autobahn zu lotsen
Hast Du vielleicht bei der Auswahl " die ökonomischste Route ausgewählt?, dann schickt Dich das Navi auch quer Beet....
Deshalb wirds bei mir wahrscheinlich die go-e gemini flex. Die kann die Phasenumschaltung und in der größten Not kann man sie auch mal mit auf Reisen nehmen.
Leider wegen fehlendem EV bisher nur Theorie
Zur Go-e kann ich Dir nur raten, es ist die richtige Entscheidung. Ich habe auch eine Fotovolraikanlage mit Speicher und nutze nur noch die Go-e. Der Vorteil ist, dass man mit ihr die Überschussladung durchführen kann und wenn ich einmal weitere Strecken vor habe, nehme ich sie mit und muss mich nicht mit dem Ziegel zufrieden geben. Sie passt auch noch in den Frank,...
Das hört sich doch mal nach etwas Handfestem an und das der Freundliche sofort reagiert hat.
Frage wäre dann, hat er einen Akku mit den selben Pararmeter oder eine stärkere eingesetzt? Ich gehe mal davon aus mit den selben Daten.
Nein er hat erst einmal einen anderen Akku eingebaut, da er den EV-6 spezifischen nicht vorrätig hatte. Mörgen wissen wir mehr...
Alles anzeigenHallo Gemeinde,
Heute nach über 23000 km und 14 Monaten Besitz ist es mir nun auch passiert. Habe meinen EV-6 ca drei Stunden, zwar ohne eingeschalteter Zündung, aber nicht verschlossen stehen gehabt. Als ich dann losfahren wollte sagte mein EV-6 keinen Mux mehr.
Sicherheitshalber habe ich KIA online informiert und dann die 12 V Batterie gemessen. Es lagen noch ca. 3 V an.
Nur gut dass ich noch eine kleine Powerbank hatte....
Wollte gerade die Powerbank an die Batterie anschließen, damit das System hochfahren kann und die Batterie vom großen Akku geladen wird, da kam der ADAC-Pannenhelfer gefahren. Dieser bestätigte mir, dass man den EV-6 nicht längere Zeit unverschlossen stehen lassen darf, weil die einzelnen Steuergeräte weiter kommunizieren und damit den 12 V Akku leer saugen.
Ich war der Meinung, dass es genügt die Zündung auszuschalten.. Nun bin ich eines besseren belehrt worden.
Dies wird mir nicht wieder passieren...
Nachtrag zum #532
Habe Heute beim Freundlichen angerufen und ihm vom Blackout erzählt. Wir haben für den Nachmittag einen Termin in der Werkstatt vereinbart, bei dem die Batterie geprüft werden sollte. Dort angekommen habe ich In der Zwischenzeit einen Einkauf in einem benachbarten Supermarkt erledigt. Als ich dann nach ca 45 min zurück kam, drückte mir der Freundliche meinen Autoschlüssel in die Hand und sagte" Die Batterie ist in Ordnung". Hiernach ging ich zum Auto und wollte losfahren,--> aber was soll ich sagen, wieder ein Blackout! Der Freundliche konnte es garnicht Glauben und zeigte mir das ausgedruckte Protokoll von der Batteriemessung. Hiernach hat er die Batterie erneut gemessen stellte eine Spannung von 7,2 V fest. Kurzer Hand holte er eine neue Batterie und tauschte sie aus. Nun will er die Batterie über Nacht laden und einer erneuten Überprüfung unterziehen. Wenn Zweifel aufkommen will er bei KIA auf Garantie eine neue anfordern. Mal schauen wie es weitergeht.....
Hallo Gemeinde,
Heute nach über 23000 km und 14 Monaten Besitz ist es mir nun auch passiert. Habe meinen EV-6 ca drei Stunden, zwar ohne eingeschalteter Zündung, aber nicht verschlossen stehen gehabt. Als ich dann losfahren wollte sagte mein EV-6 keinen Mux mehr.
Sicherheitshalber habe ich KIA online informiert und dann die 12 V Batterie gemessen. Es lagen noch ca. 3 V an.
Nur gut dass ich noch eine kleine Powerbank hatte....
Wollte gerade die Powerbank an die Batterie anschließen, damit das System hochfahren kann und die Batterie vom großen Akku geladen wird, da kam der ADAC-Pannenhelfer gefahren. Dieser bestätigte mir, dass man den EV-6 nicht längere Zeit unverschlossen stehen lassen darf, weil die einzelnen Steuergeräte weiter kommunizieren und damit den 12 V Akku leer saugen.
Ich war der Meinung, dass es genügt die Zündung auszuschalten.. Nun bin ich eines besseren belehrt worden.
Dies wird mir nicht wieder passieren...