Allerdings sollten Nutzer auch konsequent (nach den bisherigen Erfahrungen) auf Starthilfe verzichten und das Auto in die Werkstatt bringen lassen, obwohl die Starthilfe, die "schnellere" Hilfe wäre. Ich hatte auch schon das Vergnügen. In meiner ADAC Statistik ist dieses nicht einmal eingetragen, darum auch nicht gemeldet. So erfährt Kia auch nichts davon, obwohl das Problem über der Kia-Pannenhilfe, gemeldet wurde und der ADAC kam. Eine Starthilfe und erledigt, kein 5min. Nur kannte ich damals die Problematik noch nicht und ich hatte das Auto erst seit einem halben Jahr. Wobei ich den Fehler selbst mit verursacht hatte, auch aus Unkenntnis, dass man das Auto nacheinem erfolglosen Ladevorgang erst mit abgezogenem Stecker erneut Starten oder Ausschalten muss und dann den Ladevorgang erneut startet.
Wie war das mit der Statistik, die man nicht selbst anfertig?
Ich habe bis auf ein Mal immer die KIA-Mobilitätsgarantie angerufen, damit das auch protokolliert wird. Wenn die gesagt haben die Hilfe kommt in 90 Minuten hab ich halt jemanden um Starthilfe gebeten.
Im Übrigen hat die Fachwerkstätte keinen Einblick auf diese Datenbank.
Mittlerweile hab ich ein Powerbank im Handschuhfach, aber noch nicht benutzt.