Bisher keine Probleme damit bei über 14tkm und ich bin kein schlanker und auch kein Leichtgewicht!
Kann ich kaum glauben. Hast du wirklich geschaut ob du keinerlei Abschürfungen hast?
Bisher keine Probleme damit bei über 14tkm und ich bin kein schlanker und auch kein Leichtgewicht!
Kann ich kaum glauben. Hast du wirklich geschaut ob du keinerlei Abschürfungen hast?
Hallo,
habe im Zuge des ICCU-Updates beim ersten Besuch mit 11500km dem Händler mitgegeben die Abschürfung an den Sitzen, speziell die linke Seitenwange am Fahrersitz im Bereich des gelben Keders sich anzusehen. Festgestellt hatte ich das schon bei 8000km wo ich bei anderen GT-Besitzern darauf aufmerksam wurde, das dies auch schon festgestellt wurde.
Aus meiner Sicht eine klare Fehlkonstruktion in diesem Bereich den empfindlichen nicht abriebresistenten Keder zu positionieren, wo man zwangsweise bei den ausgeformten Sitzwangen immer beim Einsteigen mit dem Hinterteil vorbeischabt.
Ich hab mir das angesehen, nicht mal mit bewussten vermeiden einer Berührung ist ein Einsteigen ohne daran vorbeizuschaben nicht möglich .
Aussage meines Händlers, Kia sagt keine Garantieleistung.
Hyundai macht bei den gleichen Sitzen im I30N oder Ionic5N keine Keder an diese Stellen, ich denke die haben das bewusst gemacht um genau diesem Problem aus dem Weg zu gehen.
Hat das jemand aus dem Forum bei seinem GT begutachtet oder sogar reklamiert mit welchem Ergebnis?
Bild von der linken Wange Fahrersitz im unteren Lehnenbereich + Ausschnitt der beschädigten Stelle.
Kann ich bestätigen wohne am Inn.
Die müssen momentan alles Wasser was kommt ungestaut durchlassen, da sich sonst zu viel aufstaut und die Dämme Schaden nehmen.
Nebenbei was da alles im Wasser mitkommt von riesigen Wurzeln und 15m Baumstämmen, da würde ich auch erst mal die Priorität drauf setzen Umweltschäden zu begrenzen als die Kraftwerke laufen zu lassen und die auch noch zu beschädigen.
Ich hab nun auch gewechselt, da ADAC von 860 auf 1108 erhöhen wollte.
Nun bei der Kravag für 760 mit Werkstattbindung ohne Freischaden und nur 24 Monate Neuwerterstattung bei Totalschaden.
Ich hab ja bei mir mit dem Wildschaden gesehen was das heute kostet, da gleich viele Teile auf Verdacht lt. Gutachter ausgetauscht werden, die aber gar nicht defekt sind.
Oh, das ist ja bisher der tiefste Wert mit 66680 Wh. Merkst du eine Reichweitenreduzierung seit dem Anfang?
Auf der Strecke über Kufstein sind kurz nach Kufstein noch bei Ionity Angarth Nord 8 HPC-Lader.
Wie soll das dann beim Fahren ermittelt werden.
In meinem Beispiel von Post #101 hatte ich von 2858 Wh bei 4,5% Soc auf 69592 Wh bei 100% Soc geladen.
Das sind dann laut Carscanner 66734 Wh.
Geladen hab ich tatsächlich dann 77910 Wh bzw. KW wo ja auch die Ladeverluste mit enthalten sind.
Für wäre das nur plausibel wenn bei 100% Soc auch die Kapazität von knapp 74000Wh angezeigt würde, vorausgesetzt der Akku hat noch keine Degradation erfahren.
Ich habe gestern mal wieder das bei mir getestet.
Bin mit 4% am AC-Lader angekommen und hab zuerst bis auf 80% und dann wo meine Abfahrtszeit absehbar war vorher auf 100% geladen. Balancing hat keines stattgefunden da ich die Meldung voll und 10Min vorher ohne längere Zwischenzeit kamen.
Bei 4% hatte ich folgenden Stand von Carscanner:
Bei 100% hatte ich wieder nur knapp unter 70000 Wh remaining energy.