gerne wiederhole ich mich - meldet eure ICCU Ausfälle im goe Forum "ICCU Defekt Statistik".
Die Daten werden analysiert und die Statistik zeigt eine Ausfallhäufigkeit bei ca. 2 Jahren oder 30 Tkm. Wenn man das mit unseren EV6 Zulassungsdaten vergleicht, dann wird es jetzt auch statistisch viele 'jugendliche' EV6 erwischen.
Baugleich ist der Ioniq5 (e-GMP Plattform), das summiert sich zusammen mit den EV6ern auf Stückzahlen, die (eigentlich) keinen Qualitätskontrolleur mehr ruhig schlafen lassen dürften.
Daß Hyundai/KIA mit der ICCU ein "Problem" hat, ist dem Hersteller mehr als bekannt (unter Hand erfährt man, daß wohl bislang ca. 20% der verkauften EV6 mit ICCU Ausfall wieder auf den Hof gekommen sind in dem obigen Altersfenster).
Heute nach 2 Wochen "Rückstandswarten" habe ich gelernt, dass seitens des OEM keine logistische Planung / Forecast besteht, sondern die 'Ersatzteil Lieferfähigkeit' ein paar Tage vor Materiallieferung bekannt gegeben wird - und da setzt mein Unverständnis ein.
Der OEM kennt das Problem, kennt die Wahrscheinlichkeit und hält es nicht für nötig, ausreichend Spares in den Ersatzteillägern vorzuhalten, sondern dem Kunden x Wochen Wartezeit aufzudrücken.
Ob die Ersatzteile nun verbessert wurden oder nicht, spielt da eigentlich keine Rolle, ... und ein Ersatzwagen (speziell ohne AHK) hilft mir persönlich auch nicht weiter bei der Urlaubsplanung.
Warum lassen wir uns das einfach gefallen ? Eine Interessengemeinschaft "KIA/Hyundai ICCU Geschädigter" könnte Sichtbarkeit erlangen, als Einzelner geht man unter (und darauf spekuliert KIA sicherlich).
Man darf nicht vergessen, die 2 Jahre BGB sind in der Regel vorbei, jetzt gibt es nur noch Garantie und bei Verkauf ist der Wertverlust in diesen 2 Jahren nicht ohne, siehe die einschlägigen Portale ...