Alles anzeigenIch bin mit angeschaltetem Auto Hold und offener Heckklappe gefahren weil ich den Kofferraum mit 2,36m PAX vollgeknallt habe.
Es hat dann zwar gebimmelt weil die Heckklappe offen war, aber das bei eingeschaltetem Auto Hold die Feststellbremsen nicht gelöst werden habe ich dann erst nach 500 Metern auf der Stadtautobahn im dichten Verkehr und ohne
==============
... hmm - AutoHold löst sich beim Anfahren wieder automtisch. Ich denke da ist was nicht OK, wenn der drin bleibt und die EPB das Stinken anfängt.
Wg. EPB und Tester - das ist so eine Sache. Nur den Stellmotor aufmachen ist nach meiner Kenntnis (AUDI) nicht ausreichend, Dort haben die Belege hinten keinen Verschleiss-Sensor und man muss die Belagdicke in mm ins EPB Steuergerät einprogrammieren. Das Steuergerät kennt den Hub vom Stellmotor und rechnet die Verschleissgrenze aus.
Kann sein, dass das bei KIA anders gelöst ist.
Frag Deinen Bekannten am besten, was für einen Tester er hat und ob der KIA kann.
Beiträge von taxan4711
-
-
interessant - wenn der ersten Satz Scheiben / Beläge runter sind, dann vorne. Hinten wird mit ziemlich reduzierter Stärke gebremst, da der Kasten sonst ausbricht.
Hinten ist oft das Problem, dass die Sättel festgammeln und der TÜV mangelnde Bremswirkung der Feststellbremse moniert. Dafür gibt es kostengünstige Rep-Sets (zumindest für meinen Audi Vorgänger), ob KIA da was hat weiss ich nicht. Ein guter Mech macht einen festen Sattel in einer Stunde wieder gängig.
Hast Du selber mal Scheibendicke (sieht man am Einlaufrand aussen) und Belagdicke (sieht man von 'hinten' durch den Sattel, für innen einfach Spiegel nehmen) kontrolliert ?
Meiner ist 2 Jahre+ und 35 TKM, aber die Bremsen sind wie frisch bei der Auslieferung. Ich muss eher von Zeit zu Zeit auf Reku 0 schalten, damit hinten der Rost auf der Scheibe abgeht.
Frag doch bitte mal Deinen Freundlichen, was der Grund ist ?
Apropos: im GSW Portal ist zu Deiner FIN das Rep-Manual, Tricks stehen da natürlich nicht drin, aber was am Tester zu machen ist findet sich dort. Bremsen sind Standart, dass können die Tester von freien Werkstätten im allgemeinen unabhängig vom OEM.
-
Der Witz war wirklich gut, auch wenn ihn nur Insider verstehen.
... wie bei den RO80 Fahrern damals - beim Gruß untereinander: Anzahl der Finger = Anzahl der Motoren.
Geht mit ICCU ditto ...
-
Das wäre dann unser erster bestätigter Defekt mit 14R. Allerdings mit knapp zwei Jahren Betrieb ohne dem Update und wohl entsprechender "Vorschädigung".
noe - sobald Updates verfügbar waren, wurden die draufgespielt. Dank diverser Foren ist man ja informiert und fordert sich das ein beim Freundlichen.
Am Rande - im geh-elektrisch Forum gibt es ein Eintrag, in dem neben den Hyundai Besitzern auch die KIAs ihren ICCU Ausfall für eine Statistik melden können (.... ICCU Defekt Statistik). In einem anderen Beitrag dort ist eine defekte ICCU von einem Elektroniker (Kompetenz Schaltnetzteile) analysiert worden. Nach seiner Einschätzung ist da mit Software wenig heilbar, wenn ich das so lese ...
-
... fürs Logbuch:
KW10 - ICCU Liegenbleiber (trotz 14R Upgrade im Februar) bei 32 TKm / 25 Monate nach Kauf
KW18 - Instandsetzung ausgeführt
ICCUs kommen laut Freundlichem wohl in "Monatslieferungen" per Schiffsfracht (!).
-
gerne wiederhole ich mich - meldet eure ICCU Ausfälle im goe Forum "ICCU Defekt Statistik".
Die Daten werden analysiert und die Statistik zeigt eine Ausfallhäufigkeit bei ca. 2 Jahren oder 30 Tkm. Wenn man das mit unseren EV6 Zulassungsdaten vergleicht, dann wird es jetzt auch statistisch viele 'jugendliche' EV6 erwischen.
Baugleich ist der Ioniq5 (e-GMP Plattform), das summiert sich zusammen mit den EV6ern auf Stückzahlen, die (eigentlich) keinen Qualitätskontrolleur mehr ruhig schlafen lassen dürften.
Daß Hyundai/KIA mit der ICCU ein "Problem" hat, ist dem Hersteller mehr als bekannt (unter Hand erfährt man, daß wohl bislang ca. 20% der verkauften EV6 mit ICCU Ausfall wieder auf den Hof gekommen sind in dem obigen Altersfenster).
Heute nach 2 Wochen "Rückstandswarten" habe ich gelernt, dass seitens des OEM keine logistische Planung / Forecast besteht, sondern die 'Ersatzteil Lieferfähigkeit' ein paar Tage vor Materiallieferung bekannt gegeben wird - und da setzt mein Unverständnis ein.
Der OEM kennt das Problem, kennt die Wahrscheinlichkeit und hält es nicht für nötig, ausreichend Spares in den Ersatzteillägern vorzuhalten, sondern dem Kunden x Wochen Wartezeit aufzudrücken.
Ob die Ersatzteile nun verbessert wurden oder nicht, spielt da eigentlich keine Rolle, ... und ein Ersatzwagen (speziell ohne AHK) hilft mir persönlich auch nicht weiter bei der Urlaubsplanung.
Warum lassen wir uns das einfach gefallen ? Eine Interessengemeinschaft "KIA/Hyundai ICCU Geschädigter" könnte Sichtbarkeit erlangen, als Einzelner geht man unter (und darauf spekuliert KIA sicherlich).
Man darf nicht vergessen, die 2 Jahre BGB sind in der Regel vorbei, jetzt gibt es nur noch Garantie und bei Verkauf ist der Wertverlust in diesen 2 Jahren nicht ohne, siehe die einschlägigen Portale ...
-
Im goe.... Forum wird für die Ionic5's eine "ICCU Defekt Statistik" geführt. Wir können dort auch die EV6 Ausfälle registrieren, da gleiche ICCU ...
-
Die ICCU hat doch eigene Kühlwasserleitungen! Also muss eine Pumpe mitlaufen und gegebenenfalls auch der Lüfter vorne am Kühler, wenn man die ICCU aktiv kühlen möchte.
Der Strom dafür wird natürlich die Ladeverluste erhöhen.
Jup so isses - GSW einloggen, 14R KTI ansehen ... bei ICCU Austausch werden die Vorlauf-/Rücklauf Kühlwasserleitungen abgeklemmt (und Luft einbaut, meine Wette).
Beim ersten "Recall" wurde die Rep als OK angesehen (siehe KTI dazu, hab auch was gepostet damals), wenn die ICCU beim AC Laden an der Hochspannungseite ca. 690 V erzeugt (genauen Wert hab ich nicht mehr parat) -> klares Indiz, dass die Spannungsvervielfachung (Dioden, Elkos) Probleme bereitet.
MIttlerweile hat sich das Bild auf den 800V -> 12V Downregler gewandelt (... siehe den 'Hardcore' Beitrag im goe.... Forum, der ist Klasse für Elektroniker), da gehen Leistungshalbleiter hoch, die machen "Peng" und nicht das gehörte "Plopp".
Der EV6 ist ein feines Auto und erfüllt genau meine Erwartungen, aber wenn KIA es dabei belässt, die ICCU alle ca. 30 TKM auszutauschen mit 1:1 Ware und auf die Statistik hofft, dann ist der Kasten innerhalb kurzer Zeit weg ...
PS: falls der Unterschied interessiert - Garantie ist Rep durch Teiletausch, bei uns 7 Jahre, GWL ist Garantie + Rückabwicklung (Ersatz, Warenrücknahme) falls Rep rüghaft mangelhaft. Garantie ist einfach geht automatisch, GWL muss man sich nach Ablauf der gesetzlichen Fristen leider erstreiten (versteckter Mangel etc., dafür mal beim Freundlichen fragen, ob man die kaputte ICCU nicht behalten darf, hat man ja schliesslich gekauft).
-
Würde AC-Laden mit nur 60% Ladeleistung nicht die Belastung der Bauteile vermindern?
ok, sorry - das fehlt in meiner Liste - Peak Leistung beim AC Laden war ca. 6 kVA (3 x 10A), ich hab die WB gedrosselt per EVCC, da die WB auf dem Hausnetz liegt, d.h. 'hinter' unserer USV und die Wechselrichter nur 3 x 25A können.
Bemerkenswert fand ich, dass das 'Plopp' bei einem sehr kalten Fahrzeug aufgetreten ist ca. 5 Sekunden nach Abfahrt und in meiner Wahrnehmung dieses Geräusch wohl noch nicht von anderen Foristi geschildert worden ist (der Freundliche war ebenfalls erstaunt, die sonstigen ICCU Fälle haben das so nicht berichtet).
PS: das Geräusch hochgehender Leistungshalbleiter kenne ich gut, dieses hat sich mehr nach hochgehendem Elko angehört ... das wird man allerdings wohl nicht erfahren .
-
Zu den beiden Punkten wäre es interessant zu erfahren ob die ICCU tatsächlich das R14-Update bekommen hat, idealerweise selbst mit Carscanner ausgelesen und in welchem Zustand sich der 12V-Block wirklich befindet, "gut" ist schnell herbeigeredet von der Werkstatt.
sorry, ich war froh, dass mein Freundlicher das Vehikel schnell abgeholt hat, da stecke ich nicht vorher meinen Tester dran (ist ein 'freie Werkstatt' Tester, das geht nicht in 2 Minuten).
Die ICCU Updates sind im GSW protokolliert und egal, ob der 12V gut oder Matsche ist, das hat die ICCU zu verdauen und ggf. einen DTC zu schmeissen denke ich.
Ich verstehe Deinen Ansatz gut, aber finde, dass um einen potentiellen Systemmangel herumzuarbeiten das Auftreten desselben evtl. nur verschiebt. Was nützt es Dir, wenn die ICCU dann erst nach Ablauf der GWL abraucht ... ???