wg. Sorgen machen - ja, würde ich mir machen, bzw. mal aufbocken und Fahrwerk inspizieren ... denn das geschilderte Verhalten ist nicht normal, sofern das Fahrzeig bereits in Bewegung gewesen ist (das ruckhafte Lösen der angebackenen Bremsbacken beim Starten kann es nicht sein nach 10 m Fahrstrecke).
Fehlerspeicher auslesen ist erster Schritt - wenn OK, dann geht es eher in Richtung irgeneiner mechanische Hinderung. Ab auf die Bühne und nachsehen, ob Du irgendwas aufgesammelt hast mit Rädern/Achsen und Schäden geblieben sind. Was es gewesen ist wirst Du nicht mehr rausbekommen, ist ja nun weg
Beiträge von taxan4711
-
-
Protagoras: mercie für den Link zur Herstellerseite, sieht alles schlüssig aus finde ich. Muss man sich wohl dran gewöhnen, dass AHKs heute mit Bootloader und FW Upgrade daherkommen.
Andrei: ja danke, mit 4 Händen wirds gehen, das Ding wiegt bei 20kg, alleine ist schon ne Leistung. Hauptsache die Bohrungen passen und es ist nix nachzuarbeiten.
-
ja, könnte sein - ein separater Rückwärtspiepser am Anhängerheck - oder - ein abgesetzter Park-Distance Sensor für das, was hinten dranhängt ??? beides nicht schlecht.
Also - Versuch macht kluch ... werde diesen Satz mal bestellen - falls ich das GDW Ding klären kann, also ob ich das selbst einbauen möchte oder 'ne Werkstatt brauche.
Du hast das mit "Bordsteinwagenheber" hinbekommen ... ich kann das 'Biest' hinten aufbocken (2 Wagenheber, hab keine Bühne im Zugriff), ist der Einbau der Quertraverse hinten dann mit Händekraft einfach oder ruckelig - da wird über dem Kopf gearbeitet ? -
.. hast Du auch dies komische Teil mit dem weißen Kabel ... und wofür ist das gut ?????
-
ECS-Satz ist identisch mit dem "Original". Daher gehen da alle Funktionen wie bei "Original" und es ist Plug-in-play.
Wenn du paar Euro sparen möchtest, müsstest du schon selbst vergleichen 😉
danke - witzig - es geht nicht ums Sparen, sondern ums Finden der Infos. Wenn ichs gefunden hätte - hätte ich nicht gefragt
-
Ich habe heute die AHK eingebaut.
Die AHK selbst ist von GDW mit 115 kg Stützlast, einer bequemen Entriegelung und Klappe für den Verschluss der Einstecköffnung.
Der E-Satz von ECS, Modell KI154D1.
Moin Andrei,
beim E-Satz von ECS bin ich mir unsicher, Welche Funktionen nun gehen und welche nicht. Die Einbauanleitung ist sehr gut, aber zu den Funktionen finde ich leider nichts.
Beim Suchen bin ich auf dieses Angebot / Beschreibung aufmerksam geworden - https://www.ahkautocar.de/quas…obijanim-kia-hyundai.html
Dort steht am Ende eine Liste mit den Funktionen - sind das diegleichen bei ECS ... ???
Danke fürs Vergleichen !
-
KIA confused ???
Vor 4 Wochen GSW geprüft, "ICCU KTI" steht an für meine VIN. Gestern den Freundlichen angerufen, ob Termin vor dem geplanten Urlaub klappt --> "... bei Ihnen steht nix an".
Heute früh erneut GWS geprüft, keine Aktion mehr für meine VIN ...
Hmm - operative Hektik bei KIA, oder Stochern im Dunkeln ?
-
Das ist ja auch die normale Nutzung bei dir.
Meiner hat jetzt gut 44.000km runter und ich lade nur öffentlich.
Da ich das erste Jahr für durchschnittlich 18 Cent am HPC laden konnte und viel zwischen Kiel und Hamburg gependelt bin, lag mein DC-Anteil über 90%.
Jetzt habe ich einen Tarif bei dem AC und DC gleich kostet und lade somit öfter AC und liege so bei 40% AC und 60% DC da ich öfter Langstrecke (rein DC) fahre und oft am Supermarkt mit 25kW DC lade.
Aber selbst als ich eine Wallbox hatte, bin ich auf 40% AC und 60% DC gekommen, da ich viel auf Langstrecke war und somit voll zu Hause los gefahren und leer wieder zurück gekommen bin. Da waren somit schon mal 120kWh AC-Anteil an der Fahrt dabei.
Was vielleicht auch noch interessant sein könnte, wie oft man das Auto nutzt. Meins ist rund 29 Tage pro Monat im Durchschnitt in Betrieb davon teilweise mehrmals täglich, viel Kurzstrecke (unter 20km je Richtung) aber eben immer mal wieder mit 1.000km-Plus-Fahrten dabei.
Bisher läuft alles gut mit der 12-Volt-Batterie und wie gesagt habe ich schon Mai 2023 das erste ICCU-Update erhalten, damit ich öffentlich Typ-2 laden konnte, so dass ich die ersten 6 Monate fast nur DC geladen habe.
Moin,
ICCU Update (... das erste) hab ich ebenfalls gleich im Feb'2023 machen lassen, jetzt gibts dann halt noch das zweite (falls überhaupt notwendig).
Ich könnte ne 2te Flasche Lidl wetten, dass bei den ICCU Liegenbleibern das erste Update nicht gemacht worden ist.PS am Rande: komme aus Husum und bin dann nach Kiel an die Uni und danach Richtung ED.
Nordsee, meistens Westwind --> da hat in NF alles gerostet, was nicht bei 3 auf dem Baum war. Selbst Niro, falls irgendein Werkzeug nur ein Spur von Eisen/Stahl dran hatte.
Daran musste ich denken, als wir letzten Urlaub in DK waren (Thorsminde) - hab jetzt bei Jürs in HL Hohlraum + Unterbodenschutz machen lassen in der Hoffnung, dass der Kasten lange hält
-
Das müsste ja dann bei meinem EV6 der Fall sein, habe ca. 10MWh am HPC geladen.
Ich hätte jetzt eher gedacht, dass häufiges AC-Laden den Onboardcharger belastet, nicht DC-Laden aber ich blick eh bei eurer Diskussion nicht mehr durch was wie wodurch belastet wird und hoffe einfach, dass mein Auto wegen der ICCU-Problematik nicht liegen bleibt, sondern verschont wird bzw. vorher der Fehler behoben wird.
Chapeau - ehrlich gemeint. Hab mit meinem 20 TKm runter, meist AC 11kW zuhause und nur im Urlaub HPC (auf 90%).
Da die frei erhaltbaren Dokus leider nix hergeben, wie die ICCU Spannungsversorgung nun genau implementiert ist, bleibt immer etwas Rästselraten - aber es geht bei diesem Recall genau darum, aus der Hochspannung den 12V Akku zu laden.So am Rande - 230 kW Ladeleistung bei den knapp 700V vom Lader bedeuten einen Strom von ca. 330 A - für mich fast ein Wunder, dass uns die Büchse da nicht aufbrennt, wenn man sich die dünnen Pins im Lade-Stecker ansieht
Was im Werkstatthandbuch beschrieben ist, habe ich ge'posted. Ditto, was aus meiner Sicht sinnvoll ist.
Wenn sich hier einmal die ICCU Liegenbleiber äussern würden mit Anteil HPC und km-Leistung, das würde eine Statistik hergeben denke ich.
-
Sicher dass du Spannung meinst? Du kannst einer Batterie nicht sagen gib weniger Spannung. Dafür brauchst du eine Schaltung. Einen Spannungsteiler.
Oder ist meine Physik und E-Technik Zeit schon solange her dass ich was übersehe?
wenn ich etwas Zeit hätte, herauszufinden, wie ich andere Beiträge verlinke, würde ich es tun ... zuerst muss ich den suchen, ist etwas länger her ... ging in dem Thread um die 12V Ausfälle, sorry.
Also in Stichworten der Dialog:ich - die haben hoffentlich nicht einen "Stromdieb" irgendwo zwischen den Zellen eingeflanscht um die 556V abzugreifen
Kommentar - nee, ist nicht Stand der Technik, muss das BMS regeln
ich - leichte Zweifel, kenne BMS Verhalten von meinen Solarakkus - Ausgleich nur im Modul beim Laden, zwischen den Modulen nach dem (HPC) Laden --> kann dazu führen, dass bei einer Art 'virtuellem Stromdieb' die Spannung nach unterschiedlicher Degenerierung der Akkus aus dem Toleranzfenster für die ICCU läuft --> SW-Update "Spannung reduzieren".
Ja, so direkt steht das natürlich nicht im Werkstatthandbuch, aber als Elektroniker kann ich mir 1 und 1 zusammenreimen.
Der Thread ging dann leider nicht weiter. Ich könnte ne Flasche Lidl-Champus wetten, dass ICCU Ausfälle (also DTC gesetzt) gehäuft auftreten nach längerer Laufleistung und häufigem HPC Laden (just my 2 cents).