ja - Typo "Renault R5 e-Tech electric" heisst das Ding ...
Beiträge von taxan4711
-
-
Moin,
gerade zufällig über den neuen R4-electric gestolpert, die Beschreibungen erscheinen schon recht konkret (siehe Heise).
Im Software Vergleich ist manches vom EV6 dazu schon veraltet, z.B. nicht nur Akku heizen, sondern auch kühlen durchs Navi für Ladepunkte in der Routenplanung. ... oder Rettungsgasse freihalten Assistent.
Ich bin dem nicht böse, sei es drum. Das ist bei jeder SW prinzipiell so - irgendwann ist go-life von einer stabilen Version, während in den Labs schon weiterentwickelt wird. Bestimmend, was über Updates noch nachgeliefert werden kann, ist die verbaute Hardware und deren Fähigkeiten (Beispiel Apple, aber hohe Kosten für diesen Weg).
Beeindruckend ist für mich die Möglichkeit des R4 nicht nur V2L sondern auch V2G zu machen, d.h. der Wechselrichter im R4 synchronisiert mit dem Hausnetz anscheinend und kann als Speicher in beide Richtungen (oder natürlich als kleine Insel bei Stromausfall, V2L) verwendet werden.
Was denkt ihr - welche Hardware ist in unseren EV6 verbaut, kommt auch V2G oder ist mit V2L Ende der Fahnenstange ?
-
Amtrack - vielen Dank für den Hinweis.
Meine Logik / Erfahrung:
1. den Gerantiezeitraum hält der Kasten, sonst würde KIA diesen Zeitraum nicht garantieren - das ist eine einfache betriebswirtschaftliche Rechnung von Seiten des Herstellers -> der Garantiefall wird nicht eintreten
2. Fachgerechte Hohlraum + Unterbodenversiegelung fördert keine Rostbildung, sondern schützt dagegen
Mein ex-Audi (A8) war (trotz Alu-Karosse) versiegelt bis zum geht nicht mehr. Nach 18 Jahren / 490 Tkm keinerlei Korrosion, selbst nicht an der Radaufhängung (die Lenker waren aus geschmiedetem Alu). Wie geschrieben, die letzte gute Karre aus Neckarsulm - sein Tod war, dass der Motor geleckt hat wie ne offenen Ölsardinenbüchse und das wollte nicht mal Audi selber richten ...
Dem Body und Fahrwerk vom EV6 traue ich nicht mehr als die Garantiezeit zu, siehe die unbeschichteten Teile vom Unterboden, unbeschichtetes Stahllenker Fahrwerk und in den Hohlräumen ist 'garnichts' - Stand der Technik heute, nicht nur bei KIA.
Ok, dafür kostet der Kasten auch nur weniger als 1/2 vom ex-Audi, aber wenn ich nix tue, dann wird der mit Sicherheit nicht dessen Laufzeit-/Kilometer Horizont erreichen. Da stecke ich in den EV6 ohne Mühe nach 9 Jahren ein neues Akku-Pack rein, ist immer noch wirtschaftlicher als e-tron GT ;-).
-
haha - nix Tada - die KI vom EV6 sitzt dann zwischen den Ohren des Fahrers
Ernsthaft - bin erstaunt, was bei dem Kasten alles drin ist und auch funktioniert.
Gestern war irgendwo die Meldung, dass Cupra (ex Seat, nun eigener Brand) keine Navi-Updates mehr erhalten - nach 3 Jahren Fahrzeugbesitz -> VW Konzern 'at its best': "Kunden" was ist das, wozu braucht man das?
Bislang kein Anlass, über meinen KIA Freundlichen unzufrieden zu sein, aber es war auch noch keine Belastungsprobe notwendig. Im April geht der Kasten zur Hohlraumversiegelung und dann hoffe ich auf soviele Jahre, wie mit meinem ex-A8 (18 Jahre, war ein D3, letzter guter Jahrgang).
-
korrekt - Tempomat ODER Reku Wippen - beides zusammen ist nicht möglich.
Wg. Reku - habe bei mir Reku auf 'Auto' gestellt, d.h. den Grad der Reku stellt der Kasten selber ein. Damit geht Segeln auf freier Strecke gefühlt sehr gut, sobald der Tempomat ausgeschaltet wird. Das Ausschalten muss ich allerdings selber machen, der Kasten hat keine vorausschauende Tempomat Geschwindigkeitsanpassung/-Abschaltung.Sobald also das Ortsschild erkennbar ist, oder man es weiss, Tempomat raus und in den Ort segeln bei Null Verbrauch.
Stärkere Reku stellt sich automatisch ein, so meine Beobachtung, wenn Kamera/Radar 'irgendetwas im Weg' erkennen, oder stärkere Kurven vor einem liegen. Geschwindigkeitsschilder/Ortsschilder werden (beimSelgeln) wenn überhaupt, dann zu zögerlich ausgewertet finde ich.
-
xbow42 ... nun wirds interessant!
Meiner ist MJ 23, falls da Unterschiede über die Modelljahre sind bei diesen Basisfunktionen, wäre ich verwundert.
Hab Ganzjahresreifen drauf und will im Frühjahr vorne <-> hinten tauschen, hab den Kasten insofern noch nie aufgebockt.
Hast Du weit über den Federweg hinweg angehoben oder gerade nur so, dass die Räder frei sind ?
Evtl. hat der Niveausensor (wenn es ihn dann gibt), Mindestauslenkungen um auszulösen ?
Ich nehm immer die komplette Achse hoch (2 Heber) und da kann ich leicht die Neigung von einer Trailer-Rampe nachbauen - bin mehr als gespannt.
Scheibe einschlagen für einen 'proof of concept' ist uncool, da such ich lieber irgendwas, das Bewegung macht.
-
na ja hmm, also -
1. Fenster offen lassen verhindert, dass der US-Sensor aktiviert wird denke ich. Das ist logisch und war bei meinem alten Verbrenner schon so, der hatte aber hinten keine Sitzsensoren, d.h. UV Alarm Test war einfach (hinten sitzenbleiben und ein Dritter sperrt ab).
Der EV6 hat hinten eine Sitzüberwachung. Sich im Kofferraum einsperren lassen ist unlustig, also 'ferngesteuerten' Wackeldackel auf die Kofferraumabdeckung ?2. der Hinweis auf ROA ist evtl. auch austattungsabhängig. Ist der Sensor PIR oder US, bei mir springt Rücksitzwarnung jedesmal beim Ausschalten an, obwohl hinten nix/keiner ist ... Fragen über Fragen.
Umev6 - wg. Übernachten, hattest Du einen Dritten, der den Kasten von aussen per Schlüssel abgesperrt hat?Für mich ist interessant:
1. Diebstahl des EV6 - ob einfaches Aufladen auf einen Trailer (Roller unter die blockierten Räder) einen Alarm (mit Nachricht aufs Handy) auslöst oder nicht. Mit UV Alarm ist laut Doku ja auch ein Niveausensor verbaut, der dann auslösen sollte
2. Diebstahl von Gegenständen aus dem EV6 - ob Fenster einschlagen und/oder Tür mechanisch öffnen (also nicht Keyless knacken) oder nur reinlangen einen Alarm auslöst. Das wäre dann echte UV Überwachung.
Gegen Keyless gibts ja nun ausreichend Diskussionen und Lösungen in anderen Beiträgen.
apropos ... diese Diskussion hat allerdings auch wenig mit Zombie Mode zu tun - vielleicht verschiebt der Admin?
-
@pacoloca - gute Frage!
Meiner ist MY23, bestellt Feb 2022, zu diesem Zeitpunkt alle Pakete bis auf P5 bestellt.
Im zugehörigen Menü ist der Punkt "Ultraschall Einbruchsschutz" (ausstattungsabhängig) nicht enthalten.
Eventuell ist es in den EU Ausführungen einfach 'fest drin' und nicht abschaltbar oder andere Sensoren werden für Diebstahl verwendet.
Beispielweise habe die Sitze anscheinend Drucksensoren und könnten als Sensor verwendet werden. Ditto 'offene Fenster' - Ultraschall wird nicht eingeschaltet, da der Fensterzustand bekannt ist.
Die bislang geschilderten Szenarien für einen Alarm bzw. Nicht-Alarm wären damit erklärbar denke ich.
Ein paar Test-Möglichkeiten für Ultraschall, die mir gerade so einfallen:1. in GSW die Ultraschall Hardware identifizieren und testen ob verbaut (Sensoren / Steuergerät)
2. irgendetwas auf der Kofferraumabdeckung ablegen, das sich bewegt
3. auf gerade Standfläche das Ding aufbocken, um den Neigungssensor auszulösen
Hab gerade nix passendes zur Hand für 2., die Möglichkeiten 1. und 3. kann ich bei passender Gelegenheit testen (... oder jemand hat es schon getan ?).
-
sansibar - mercie (siehe auch andere Diskussion, das wäre der Plan)
ja sind 15 Minuten Betriebsdauer, nach 10 Min kommt der Warngong.
-
sansibar - danke für die Situationsbeschreibung. In Github sind Issues seit letztem Sommer offen und die community Beiträge auch etwas älter.
Für die Ladesteuerung verwende ich EVCC, das tut ohne Probleme und ist wichtiger als eine weitere Integration.
Mich hättet interessiert, die 15 Minuten Dauer der Innenraumklimatisierung so zu automatisieren, dass ich längere Intervalle am Stück erhalte ...