Hab ich am Wochenende auch gesucht und endlich (nach über anderthalb Jahren) gefunden. 2x kurz drauftippen bringt ein Kontextmenü, wo man löschen kann. Wenn man den Finger lang drauf hält, kann man die Reihenfolge verschieben.
Beiträge von Slim
-
-
Hab jetzt, um das 12V-Problem zu verstehen, auch so nen Battery Guard verbaut. Und mir das übers Wochenende angeschaut. Hatte vorher schon das Auto aus Cariqa geschmissen, in PUMP auch, und bei meinem Stromanbieter, der auch via Enode auf die Autos zugreift, hatte ich das Auto "deaktiviert".
Und dann sah die Kurve so aus:
Das zwischendurch war mal eine Ministrecke zur Ladesäule und dann eine halbe stunde Laden. Okay, der lädt also einfach nicht nach, wenn das Auto nix zu tun hat. Was ist da kaputt? Und woher kommt denn das "Aufwecken" alle 1-2h, was ziemlich eindeutig zu sehen ist? In der Kia App hab ich immer als Aktualisierungszeit den Zeitpunkt des letzten Zackens nach unten gesehen.
Heute Morgen dachte ich dann, wenn es nicht die Kia App App ist, dann schmeiß ich jetzt das "deaktivierte" Fahrzeug aus der App des Stromanbieters. Und siehe da:
Die Änderung habe ich so ca. 11 Uhr gemacht. Und prompt hat das Auto ca. 3h später angefangen, die 12V-Batterie nachzuladen. Nach 17 Uhr bin ich dann gefahren.
Sieht also so aus als ob die Kia-Ingenieure da irgendeine Magie reinprogrammiert haben, dass das Nachladen erst nach 3h wirklicher Ruhezeit oder so beginnt - die es bei manchen verbundenen Apps halt nie erreicht. Warum auch immer man das nicht machen kann, wenn das Auto zwischendurch mal aufwacht.
Jetzt habe ich das Auto in PUMP mal wieder aktiviert, mal sehen, ob die das Auto trotzdem schlafen lässt oder ob sie auch so eine "Ruhestörer" App ist.
Die Erkenntnis hilft mir auf jeden Fall erstmal weiter. Wenn man das verstanden hat, kann man ja da zumindest drumherum arbeiten.
-
@(fast)all:
Was erwartet ihr für wahnwitzige Updates? Jedem normalen Nutzer (egal welches Produkt) ist in der heutigen Zeit wohl schon beim Kauf klar, dass es in den nächsten Jahren was besseres geben wird. Und das "alte" Produkt sicherlich nicht auf den Stand des neueren Produktes gebracht werden wird.
Schaut einfach mal über den Tellerand zB. zur VAG Gruppe. Die ersten ID3 oder auch Enyaqs bekamen keine neue Software, da die Hardware es nicht zulässt. Alles leider eine ganz normale Vorgehensweise.
Tschuldigung, aber das stimmt halt einfach nicht. Ich hatte vor dem EV6 einen ID3, den hab ich Anfang 2021 mit der Software 2.0 oder 2.1 bekommen. Schon das Update auf 2.3 hat vieles verbessert. Und mit 3.0 (ich hab irgendwann erst die 3.2 bekommen) wurden substanziell Funktionen nachgeschoben. Wie zum Beispiel eine Ladeplanung, die den Namen auch verdient und bei der man einstellen konnte, mit wieviel Prozent ich beim Charger oder am Ziel ankommen will. Mit der 3.2 hatte ich dann auch keine wirklichen Wünsche an Funktionen offen, außer halt die Vorkonditionierung, deshalb ist es dann der EV6 als Nachfolger geworden und kein ID4/5.
Mag ja sein, dass es früher so war, dass man halt quasi beim Verlassen des Hofes ein Auto mit alter Software hatte, aber E-Autos verschieben da die Maßstäbe. Ein Teil des Wertverfalls, den gerade die Hersteller beklagen, rührt daher, dass die Ansprüche der Kunden an die Software innerhalb weniger Jahre deutlich steigen. Die Hersteller würden gut daran tun, ihre "alten" Modelle noch so gut es geht "State of the Art" zu halten, wenn sie nicht auf einem Haufen unverkäuflicher Leasing-Rückläufer sitzenbleiben wollen. Und es gibt gerade bei der Art der Implementation des Routenplaners (alles auf dem Server) keinen Grund, das nicht auch für die Gen5W zu bauen. Ein paar Änderungen im UI und ein paar Zusätzliche Variablen beim Request an den Server können jetzt nicht monatelang ein 20-Mann-Team binden.
Mag sein, dass für manche Features die verbaute Hardware zu schwach ist - und auch das sollte ein Learning für die Hersteller sein, lieber überdimensionierte Hardware zu verbauen statt irgendwas, das "gerade so" reicht aber das nächste Feature nicht mehr packt - aber was noch auf der Hardware läuft sollte auch zumindest für die ersten 5-7 Jahre auch noch für die alten Modelle released werden.
Bei VW sage ich übrigens, die Autos waren mit der 3.x Software "relativ" Feature complete, eben bis auf die Akkuvorkonditionierung. Aber davon ist die Kia Software noch weit entfernt. Und wenn Kia direkt einen sinnvoll nutzbaren Routenplaner gebaut hätte, würden sich jetzt auch nicht so viele beschweren. Hab am Wochenende gerade wieder gegen den überhöhten errechneten Verbrauch gekämpft, weil mir das Auto nicht glauben wollte, dass wir den Lader wirklich erreichen werden, und Charger, die in die eine Richtung mit angezeigt/einbezogen wurden, in die andere aber nicht mal in der Liste auftauchen. Das sind alles Dinge, von denen auch Fahrzeuge im Bestand profitieren könnten (abgesehen davon dass ich annehme, dass die Navigation bis auf die neuen Parameter im FL genauso gruselig ist).
</rantOFF>
-
Mal so als Nebenfrage: Wenn ich mein Auto nach leerer Batterie wiederbelebe, fängt das an wie blöd zu hupen, und die App schickt mir einen Diebstahlalarm. Ich war mir bislang nicht bewusst, dass mein Auto eine Alarmanlage hätte, ich habe keine konfiguriert. Hat es die doch? Falls ja, kann ich die irgendwo auch mal (für ein eventuelles Abschleppen oder so) ausschalten? Hab im Menü nichts gefunden.
-
Ich mag eigentlich das Konzept der Cariqa App, was ja auch so ein wenig das gleiche ist wie Kia Charge Basic. Je nach Betreiber gibts unterschiedliche Preise. Da können sich die "Roaming-Wucherer" unter den Anbietern nicht mehr einfach in den glattgezogenen Mischkalkulationen verstecken. Und wenn dann die Leute lieber nebenan bei der Konkurrenz laden, gibt das hoffentlich den Ladesäulenbetreibern zu denken.
Für uns als Kunden ist das im Moment eher nervig, da gebe ich den Kritikern hier recht, aber für die Entwicklung des Marktes ist es wohl gut.
EnBW ist bspw. so ein Wucherer. Man hört, dass die im B2B Umfeld irgendwas jenseits 90 Cent an andere Ladetarifanbieter berechnen. (Noch lustiger ist wohl die BayWa, da würde ich hier vor Ort 1,13€ pro kWh an ihrer neuen Deutschlandnetz-Säule via Cariqa zahlen.) Bei den Schwiegereltern steht eine alte EnBW Triple Säule, bei der ich sonst immer geladen habe. Am Wochenende bin ich wieder dort, deshalb hab ich mal bei Cariqa geschaut. Da gibts eine AC-Säule, die zwar keinen Frei/Belegt Status liefert, aber bei der ich wohl für 36 Cent laden kann. Das klingt nach nen guten Schnäppchen. Dann unterstütze ich doch lieber diesen Anbieter. Über Kia Charge kostet das Laden dort 59 Cent, mit der EnBW-Karte 84 Cent.
-
Wenn ich auf meinem iPhone, ja auch ich habe ein iPhone
, dann werden mir von der KIA Connect App 2 Widgets Angeboten:
- Kia Connect-Fahrzeugstatus
- Kia Connect-Remote Control
Ja, und die sind relativ nutzlos, zumindest das eigentlich wichtigere Fahrzeugstatus Widget, weil es sich nur dann aktualisiert, wenn man die App öffnet. Dann brauche ich aber auch kein Widget. Naja, und das Lock Screen Widget fehlt halt komplett.
-
Das Backend von enode nutzt mein Stromversorger (The Mobilityhouse) auch. Und auch da habe ich den Kia erst vor kurzem in der App angelegt, vorher war Kia noch nicht unterstützt. (Und ist es auch jetzt nur in Kombination mit einer unterstützten Wallbox.)
Wie kann ich die WakeUps tracken? Hin und wieder verbindet sich mein Handy im Home Office (ich sitze direkt über meinem Auto) mit dem ottocast am USB, da weiß ich dann immer, dass das Auto gerade wach ist. Aber ein System habe ich noch nicht erkennen können.
-
Spannend. Die Cariqa App wollte ich gerade auch als Störfaktor eliminieren, hab deshalb den EV6 dort wieder rausgelöscht. Macht das Cariqa Backend da wirklich "Wake Up" Requests bis zum Auto? Ich hätte ja angenommen, dass die so wie die Kia Connect App nur bis zum Kia Server geht und diesen (v.a. während des Ladevorgangs) semi-akkuraten Ladestand zieht. Siehst Du während des Ladens in der Cariqa App Ladestände die nicht nur volle 10% anzeigen?
-
So, jetzt hat es mich auch mit toter 12V-Batterie erwischt. (Verzeiht mir bitte, wenn ich hier nicht die ganzen 386 Seiten durchgearbeitet habe.)
Die Starthilfe-Powerbank hat am Sonntag dafür gesorgt, dass der Ausflug trotzdem stattfinden konnte, und die 2h Standzeit irgendwo haben auch nicht zu Problemen geführt. Heute aber wieder tot. Der Freundliche hat mir einen Termin am 10.4. (!!!) versprochen, und das auch nur, weil ein anderer Kunde abgesagt hat, sonst wären wir nach Ostern. Soll jetzt geprüft werden, ob die ICCU nicht nachlädt und so. Auto stand jeweils mit Akku >50% rum, also sollte die 12V regelmäßig nachgeladen werden. Das Ladegerät zeigte vorhin beim Anstecken 4,3V oder so.
Ich hab dann nachgefragt, ob denn die Batterie nicht sowieso getauscht werden muss, er meinte, er würde noch nicht wechseln, erstmal alles prüfen, weil wenn da ein Defekt ist, dann macht das die neue Batterie auch kaputt. Ich schwanke jetzt. Das Auto einfach ständig am 12V-Lader vor der Tür stehen lassen bzw. vor dem Losfahren regelmäßig mit Powerbank nachhelfen und auf den Termin warten, und bei günstiger Mondphase ggf. eine neue Batterie auf Kia-Kosten bekommen? Oder doch einfach eine Varta A8 kaufen und sorgenfrei durch die Gegend fahren? Was würdet Ihr tun?
-
Tatsächlich. Meine PUMP App hat sich auch wieder verbunden. Danke für den Hinweis, ich hatte inzwischen aufgegeben. Interessant ist jedoch, dass der Login via PUMP einfach nur mit Username und Passwort geht. Die Cariqa App, die man auch mit Kia verbinden kann, und die App meines Stromversorgers fürs netzdienliche Laden des Autos wollten beim Verbinden hingegen die App-PIN haben, die man irgendwann mal festgelegt hat (und nie braucht, deshalb hoffenlich mit im Passwort-Safe abgespeichert hat
). Ich hatte vermutet, dass PUMP diesen zweiten Faktor nicht implementiert hatte und deshalb der Login nicht mehr funktionierte.