Spannend. Die Cariqa App wollte ich gerade auch als Störfaktor eliminieren, hab deshalb den EV6 dort wieder rausgelöscht. Macht das Cariqa Backend da wirklich "Wake Up" Requests bis zum Auto? Ich hätte ja angenommen, dass die so wie die Kia Connect App nur bis zum Kia Server geht und diesen (v.a. während des Ladevorgangs) semi-akkuraten Ladestand zieht. Siehst Du während des Ladens in der Cariqa App Ladestände die nicht nur volle 10% anzeigen?
Beiträge von Slim
-
-
So, jetzt hat es mich auch mit toter 12V-Batterie erwischt. (Verzeiht mir bitte, wenn ich hier nicht die ganzen 386 Seiten durchgearbeitet habe.)
Die Starthilfe-Powerbank hat am Sonntag dafür gesorgt, dass der Ausflug trotzdem stattfinden konnte, und die 2h Standzeit irgendwo haben auch nicht zu Problemen geführt. Heute aber wieder tot. Der Freundliche hat mir einen Termin am 10.4. (!!!) versprochen, und das auch nur, weil ein anderer Kunde abgesagt hat, sonst wären wir nach Ostern. Soll jetzt geprüft werden, ob die ICCU nicht nachlädt und so. Auto stand jeweils mit Akku >50% rum, also sollte die 12V regelmäßig nachgeladen werden. Das Ladegerät zeigte vorhin beim Anstecken 4,3V oder so.
Ich hab dann nachgefragt, ob denn die Batterie nicht sowieso getauscht werden muss, er meinte, er würde noch nicht wechseln, erstmal alles prüfen, weil wenn da ein Defekt ist, dann macht das die neue Batterie auch kaputt. Ich schwanke jetzt. Das Auto einfach ständig am 12V-Lader vor der Tür stehen lassen bzw. vor dem Losfahren regelmäßig mit Powerbank nachhelfen und auf den Termin warten, und bei günstiger Mondphase ggf. eine neue Batterie auf Kia-Kosten bekommen? Oder doch einfach eine Varta A8 kaufen und sorgenfrei durch die Gegend fahren? Was würdet Ihr tun?
-
Tatsächlich. Meine PUMP App hat sich auch wieder verbunden. Danke für den Hinweis, ich hatte inzwischen aufgegeben. Interessant ist jedoch, dass der Login via PUMP einfach nur mit Username und Passwort geht. Die Cariqa App, die man auch mit Kia verbinden kann, und die App meines Stromversorgers fürs netzdienliche Laden des Autos wollten beim Verbinden hingegen die App-PIN haben, die man irgendwann mal festgelegt hat (und nie braucht, deshalb hoffenlich mit im Passwort-Safe abgespeichert hat
). Ich hatte vermutet, dass PUMP diesen zweiten Faktor nicht implementiert hatte und deshalb der Login nicht mehr funktionierte.
-
Hallo
Gilt das für AC oder DC?
Die Preise unterscheiden sich stark wenn man die TIWAG-Karte hat: AC 0.36€, DC 0.56€ +0.1€/Minute ab der 61. Minute.
Das war AC. Im Urlaub suche ich meist was um das Auto vor Ort wieder zu befüllen. Unterwegs eher Aral Pulse oder Ionity weil kalkulierbar.
War am Wochenende gerade am Achensee, da gab es vor dem Hotel direkt da-emobil Destination Charger, die hätten 65 Cent pro kWh mit Kia Charge gekostet. Im Ort gab es auch TIWAG, da waren es 48 Cent. Hab dann Bequemlichkeit gewählt, aber mit Barcode scannen direkt an der da-emobil Säule, da hab ich auch 48 Cent gezahlt - ohne Blockiergebühr, wenn ich das richtig gesehen habe. Kann man für "mal im Urlaub" schon machen.
-
Im Display jeder TEAG Säule findest du den Preis. Der Meister Ranter Michi von den B.E.N. hat da die Tage ein kurzes Video drüber gemacht.
Ich hab mal bei TEAG nachgefragt. Wenn die Säule schon ein Kartenterminal hat, dann gelten da auch schon die 0,49€/kWh. Bei Barcode-Ad-hoc gelten noch andere Preise.
Zitat von TEAG Kundenservice
Sie können an unseren Ladesäulen ohne unsere App per Ad hoc laden und zahlen. Sie scannen einfach den QR-Code der über dem Ladepunkt klebt und können darüber den Ladevorgang starten.
Die Preise dafür lauten wie folgt:
AC: 0,61€/kWh, sowie 0,12 €/min. ab der 240 min.
DC: 0,79 €/kWh, sowie 0,24€/min. ab der 61 min.
Alternativ werden unsere Säulen in der kommenden Zeit nach und nach mit Kreditkartenterminals ausgestattet.
Darüber lässt sich dann auch per EC-Karte und oder Kreditkarte/Apple Pay bezahlen.
Der Preis beläuft sich dann, wie mit unserer App, auf 0,49 €/kWh. -
Täusch Dich da mal nicht. Das Update vom 17. Januar war ja auch auf der Kia Seite mal aktiv, aber es beinhaltet nicht die Gen5W sondern nur Gen1-5 ohne "W" und somit ist auch für den Ioniq5 noch nichts neueres als die SW Version vom 26.07.2024 verfügbar...
Nein. Siehe die beiden Screenshots. Beides Gen5W. Es war bislang immer so, dass Hyundai das Update ein paar Wochen vor Kia unter die Leute gebracht hat. Ich gehe davon aus, dass das auch diesmal so der Fall ist.
Bildschirmfoto 2025-03-12 um 00.13.46.pngBildschirmfoto 2025-03-12 um 00.14.06.png
-
Da das letzte im August 2024 kam haben wir doch noch ne Menge Zeit und Kia auch, so ab Oktober 2025 können wir anfangen nervös zu werden.
Ich hab in der Kia Updater Software mal mein Auto auf Hyundai Ioniq 5 gestellt. Da gab es schon einen Stand von Januar 2025 zu installieren. Auf Kia zurückgestellt, da war es wieder August 2024.
Kann also nur noch ein paar Wochen dauern für uns. Und dann können wir uns alle endlich an den neuen Naturklängen und dem Langtastendruck zum Ausschalten der eh nicht aktiven Geschwindigkeitsüberschreitenswarnung erfreuen.
-
TEAG scheint seine AdHoc Preise dem App Preis angepasst zu haben, 49ct/kWh.
Steht das irgendwo? Das könnte für den nächsten Besuch bei den Schwiegereltern ne gute Option werden (vorausgesetzt das Wetter passt und ich komme die ~350km bis Zella-Mehlis hin. Und auch in der Heimatstadt der Schwiegereltern steht ne TEAG-AC-Säule rum, die könnte dann ne Alternative zum EnBW Triple Charger sein.
Ich hätte ja nicht gedacht, daß ich die KIA Charge Karte noch irgendwann wieder gut finden würde,
Die ist partiell schon ganz gut. Z.B. für MER Ladesäulen ist sie ganz brauchbar. AC 43 Cent, DC 55 Cent (AFAIR). Und auch in Österreich geht das, bei TIWAG lädt man damit für 48 Cent. Man muss gerade im Urlaub immer mal ein paar Ladesäulen in der Nähe durchklicken, aber da ist schon hier und da mal ein sinnvoller Preis dabei. Aber prüfen muss man schon, sonst lädt man bei BayWa (die haben in Deggendorf zwei Säulen fürs Deutschlandnetz hingestellt) für 1,11€/kWh.
Allerdings sollten die Beschwerden da eher nicht an DCS (als Betreiber der Kia Charge App) sondern an die Säulenbetreiber mit ihren völlig überzogenen B2B-Preisen gehen, die DCS dann halt an die Kunden weitergeben muss. Sieht man auch in anderen "Broker" Apps wie Cariqa oder so, die dort solche Ausreißer dabei haben.
Sorry, aber im Marktvergleich sind 10€/Monat und 39ct/kWh definitiv GUT.
So gut ich das AralPulse Ding von Nutzbarkeit (ich kann mit der Karte laden und muss nicht mit Apps rumfummeln) und Preis finde, so schlecht finde ich das Signal, das BP zuletzt mit ihrer "Drill Baby Drill" aka "mehr Investitionen in Fossile, weniger in Erneuerbare" gesendet hat. Einknicken vor Trump galore. Und seitdem versuche ich wieder, ohne Aral zu planen. Mehr Möglichkeiten als mit meinen Füßen für die zukünftigen Generationen abzustimmen habe ich ja nicht.
-
-
Bei 0 Grad schaffe ich mit dem "alten" bei 90% Autobahn mit Hängen und Würgen 300km, am Ende fahr ich dann aber schon nur noch eher 110. Im Sommer hingegen kann es auch mal sein, dass nach diesen 300km noch 30% im Akku sind.
Im Winter ist der EV6 wirklich ein Stromschlucker. Beim ID3 waren mit gleicher Batteriegröße auch im Winter die 300km nie ein Thema. Dafür komm ich im Sommer mit dem EV6 weiter.