Muss dann halt jeder für sich entscheiden...
Richtig. So nen kleinen Nagel muss man dafür schon im Kopf haben
Muss dann halt jeder für sich entscheiden...
Richtig. So nen kleinen Nagel muss man dafür schon im Kopf haben
Ah ok, verstehe. Hab das Auto erstmal einmal gesehen und nicht mehr alles aufm Schirm, sorry.
Es gibt für sowas auch extrem dehnbares Filzmaterial, nur wird das mW aufgeklebt und wäre wohl nicht rückstandslos zu entfernen.
ich mache mir viel viel mehr Sorgen um die Kunststoffe im Kofferraum an den Radkästen. Da sehe ich echt schwarz.
Welche Sorge hast Du da? Das die ausbleichen oder...? Vllt kann ich Dir ein Mittel empfehlen.
Wenn man eine gute aufsucht, ist es wohl die bessere Wahl.
Ich bin zwar neu hier und widerspreche Dir daher ungern...aber nein. Keine Waschanlage ist so gründlich und schonend wie eine richtig ausgeführte oder professionelle Handwäsche...die übrigens auch nix mit Schwamm und Spüli zu tun hat oder in 10 Minuten erledigt ist. Deshalb habe ich ja einige Verhinderungsgründe weiter oben angeführt.
(Glas-)Versiegelungen erhöhen die Oberflächenspannung...sie lassen Wasser besser abfließen und Schmutz weniger anhaften...letzteres bedeutet einfach nur "leichter zu reinigen". Das Ganze bringt leider an Stellen wie einer RFK, die mehr oder weniger nicht im Fahrtwind liegt, auch nicht wirklich was und wird eher auf Frontscheiben, Panaromadächern etc. angewendet. Hinzu kommt eine relativ geringe Standzeit, je nach Produkt und Vorarbeit.
Also ich bezweifle ja immer, dass eine gute und moderne Waschanlage schlechter für den Lack ist, als eine Handwäsche.
Ist sie...vorausgesetzt man macht die Handwäsche richtig Dafür braucht es aber Dinge wie entsprechendes Material, Erfahrung, die nötige Zeit und auch die Möglichkeit. An mindestens einem dieser Dinge wird Otto-Normal, der kein Pflege-Enthusiast ist, regelmäßig scheitern.
Ich finde das moonscape auch sehr geil und bin da auf der Seite von Verleihnix , teile aber auch die Bedenken vieler hinsichtlich Steinschlag/Nachlackierung usw...auch die Auswahl an Pflegeprodukten ist eingeschränkter als bei Glanzlacken. Wir haben einen eSmart in moon white/carmine red, die Kombi aus matt und glanz sieht mega aus...ist aber in jedem Fall pflegeintensiver. In eine Waschanlage würde ICH grundsätzlich KEIN mattlackiertes Auto schieben.
Ich mag Klavierlack bzw. dunkle und hochglänzende Oberflächen...aber sie sind auch pflegeintensiv, Staub wird magisch angezogen. Hinzu kommt die Kratzeranfälligkeit. Sieht man nicht immer auf den ersten Blick, aber mit einer guten LED-Lampe tun sich da auch mal schnell Abgründe auf Staubabnahme sollte nur mit einem extrem weichen MFT erfolgen, diese Swiffer-Teile sind auch ganz hilfreich. Ansonsten empfiehlt sich eine keramische Versiegelung, die das Ganze nochmal etwas mehr schützt
Von Carbonfolierung halte ich ebenfalls nix...es gibt aber auch Firmen, die mit Echtcarbon veredeln. Funktioniert aber nicht an jedem Bauteil, und bezahlt werden will das natürlich auch. Alcantara-Folierung ist zwar auch nicht ganz billig, kann aber auch gut zu den Sitzen im EV6 passen.
Aber Fahrwerk??? Beim EV6?
Ich würde sogar nen LKW tieferlegen...man muss die Wärme des Erdkerns spüren
Wie Timo888 schon sagt...es geht nicht nur um Optik, sondern um Fahrverhalten, Wankstabilität etc...und grundsätzlich mag ich es etwas straffer. Eibach findet fast immer einen sehr guten Kompromiss im Hinblick auf den Restkomfort, und die Fotos sehen sehr vielversprechend aus. Zudem verbessert das idR auch nochmal die Aerodynamik bzw. begünstigt den Verbrauch...was man dann mit größeren Felgen wieder egalisiert. Egal, ich will mir das jetzt schönreden
Mir ist aber auch klar das die wenigsten "Verständnis" dafür haben, wenn man einen SUV der Straße etwas näher bringt. Aber ich bin auch klein und muss schon immer nen Hocker nehmen, wenn ich bei unseren Autos das Dach wasche und trockne...denn hier geht die Fahrzeugpflege ausschließlich von Hand
Was ich in jedem Fall (wie bei wirklich all meinen bisherigen Fahrzeugen) relativ zeitnah machen würde: Fahrwerk und (Sommer-)Felgen.
Ein Kia-Händler in Olpe hat bereits mit Eibach die ersten Versuche bzgl. Federn gestartet und schon bei FB gepostet, sieht um Welten besser aus als die hochbockige Serie.
Auch die Originalfelgen treffen nicht meinen Geschmack, das Plastik in den 20" tut mir echt in den Augen weh. Ich verstehe den Ansatz hinsichtlich Effizienz und Gewicht, aber vermutlich würde ich nur die 19" nehmen und diese dann als Winterfelge fahren...für den Sommer was schönes in 20" oder größer ausm Aftermarket.
...und im Innenraum soweit möglich die Rückseite der Vordersitze mit Alcantara folieren lassen!...
Bekommt ein vernünftiger Folierer definitiv hin...hat mich beim ersten Anblick auch gestört, die Idee war sofort da. Wobei ich das Programm dann wahrscheinlich auch an den unteren Türtafeln usw durchziehen würde, damit das Ganze "einheitlich" wirkt