Laut SC271 vom ersten Update müsste das P1A9096 sein. Denke nicht, dass sich der Code geändert hat.
Beiträge von ArminW
-
-
Der EV6 lädt die 12V-Batterie auch selbstständig, ohne Zutun der Werkstatt, wenn die Batteriehauptsicherung wieder eingeschaltet ist. Diese Sicherung wird nach Abschluss aller Arbeiten eingeschaltet.
Ich hatte schon bei 2 Werkstätten die Meldung in der App erhalten, dass die 12V-Batterie schwach ist (am Auto wurde gearbeitet und mehrere Türen/Klappen standen offen).
Angerufen, mich mit dem Meister verbinden lassen: "wir schließen unmittelbar nach dem Eintreten des Autos ein Ladegerät an"...
Die Frage, warum die Batterie dann um Hilfe bittet, wurde nicht beantwortet. Die Lügner am Werk...
Im Falle einer defekten ICCu aber oft nicht mehr...
-
Hallo zusammen,
habe eben mit Kia-D telefoniert. Der Ersatzwagen soll bei fehlenden Ersatzteile abgedeckt sein und die Abwicklung erfolgt über den Händler. Entschädigung für höhere Aufwendungen Benzin zu Elektro soll nach Reparatur erfolgen Blabla.
Ich bin mir gerade nicht sicher wer der richtige Ansprechpartner ist. KIA oder der Händler.
Konntet ihr in einem anderen Forum was finden?
Würde das noch gleich mit denen klären, noch dazu alles schriftlich geben lassen.
Das gesprochene Wort von irgendwelchen Low-level Supportmitarbeitern ist im Regelfall wenig bis nichts wert, leider.
-
Leider hast Du nichts zitiert. - Das kann ich nicht bestätigen. Hier kam eine andere Information für den NMC Akku von der KIA Technik an die Werkstatt, nicht vom KIA Kundenservice.
Dann labern die einfach Quatsch. Die Zellen hängen im Endeffekt alle zusammen und werden angesprochen, kleine Imbalancen regelt das BMS. Alles andere wäre einfach unmöglich verlässlich zum funktionieren zu bringen.
NMC hat eine sehr lineare Kurve bei der Zellspannung und das macht es sehr einfach und genau den Ladezustand der Zelle zu sehen. Wenn hier ein LFP Akku verbaut wäre, ist das eine wirkliche Problematik, da dort die SoC-Bestimmung über Coulomb-Zählung erfolgt, da die Spannungskurve bei diesen Zellen eben wesentlich flacher verläuft.
-
Das hat beim NMC-Akku kaum Einfluss, LFP wäre da was anderes.
Eher ist hier - mal wieder - die Eigenheit von Kia/Hyundai am Werk. Sieht man ja auch an der in der Signatur verlinkten Grafik zu den Ladekurven von koaschten . Wenn du zu kalt startest fährt er mit der Leistung nicht entsprechend hoch.
Ein Eingriff aufgrund der Strompreise halte ich hier für sehr unwahrscheinlich.
-
Ist ja seltsam, obwohl das Saft aus der Steckdose ja fast direkt in den Akku geht und somit nicht zu Lasten der Kapazität sein würde.
Muss man das verstehen?
Wenn man die Klima startet und das Auto ist angesteckt, erfolgt wohl die Heizung, für den Innenraum, über die Wallbox aber die Vorkonditionierung nicht?
Habe ich das richtig verstanden?
Nein, auch die Klimatisierung für den Innenraum erfolgt aus dem HV-Akku.
Ist halt Kia, da läuft so einiges nicht sehr logisch ab.
Siehe hierzu auch einfach mein Ladevorgang vorgestern sowie die Vorklimatisierung gestern früh.
-
Korrekt. Eine Wallbox haben wir bisher noch nicht.
Auch mit Ladekabel/Wallbox erfolgt das aus dem Akku. Merkt man ganz gut, weil danach wieder geladen wird.
-
Es gab früher einen separaten Winter-Modus, der nur die HV-Akkuheizung betraf.
Seit dem Update für die Vorkonditionierung gibt es diesen separaten Unterpunkt nicht mehr und der HV-Akku wird da eigentlich immer mitgeheizt. Ist glaube ich auch nicht nur bis +5°C, meine mich zu erinnern, dass ich bei mir da mal mein OBD-Dongle drangehängt hab als ich das im Energiedisplay gesehen hab und der Akku dann um die 15°C hatte, kann mich aber täuschen.
-
Gegen den Händler möchte ich nichts machen. Der kann dafür auch nichts. Thema Sachmängelhaftung müsste man prüfen. Fristsetzung usw...
Die Argumentation ist relativ einfach. Die Fahrzeuge stehen mehrere Monate in der Werkstatt und können nicht genutzt werden.
Mir geht es eher darum das KIA sich bewegt.
Gilt zwar für Österreich, sollte aber in DE ähnlich sein.
Du wirst gegen den Händler vorgehen müssen da der dein Vertragspartner ist.
-
Vom Hausverteiler bis zur Wallbox in der TG sind es in meinem Fall etwa 25 Meter Kabel, das dürfte schon für Verlust sorgen. Deshalb habe ich auch darauf bestanden die Kabel in der 4 Quadratmillimeter-Ausführung verlegen zu lassen, der Elektriker wollte 2,5 nehmen und meinte das würde dicke genügen.
Naja ist mit Sicherheit nicht ideal. Schleifenwiderstand etc wird schon noch passen damit der LS im Falle eines Kurzschlusses auslöst, aber ja 4mm² ist da die bessere Wahl.
Was koaschten bei seiner Ausführung noch vergessen hat, ist die generelle Last am Netz. Je nach Auslastung kann die Spannung schon um 2-3V schwanken.