Beiträge von ArminW
-
-
Es ist definitiv TomTom bei meinem EV6. Ich hab das falsche Tempolimit im Tomtom MapShare Reporter gefunden.
Hab ich also mal eine 50kmh korrektor eingetragen.
Da bin ich mir nicht wirkmlich sicher.
Die Zusammenarbeit mit TomTom besteht ja auch erst seit '22, also nachdem der EV6 eingeführt wurde und es wurde auch hier in diesem Forum lange darüber diskutiert, wann die gerüchteweise Umstellung auf TomTom denn sein würde. Diese hat mWn noch nicht stattgefunden.
Dazu noch das hier, timestamped:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Hyundai/Kia hier regional andere Anbieter verwenden. Wenn ich morgen zur Arbeit fahre werd ich das auch mal testen sofern ich das nicht vergesse.
-
Klarer Fall von Missverständnis, bitte lese dir meine Posts nochmal sorgfältiger durch.
Das habe ich nie so geschrieben, im Gegenteil habe ich mehrfach gepostet das das so nicht sein kann.
Stimmt, da habe ich mich tatsächlich verlesen bzw den Post falsch interpretiert und entschuldige mich aufrichtig dafür.
Hab den Satz natürlich rausgenommen.
-
Ja dann erkläre doch mal was ich wieder für einen Blödsinn geschrieben hab, ich bin gespannt....
Ich habe es wunderschön in meinem Post geschrieben.
Änderung der Ladegeschwindigkeit wird berücksichtigt und es wird nicht nach Max. möglicher Ladeleistung der Säule abgerechnet.
-
Es hat sehr wohl etwas mit der 800V zu tun.
Dazu braucht man sich die Verschaltung der Akku-Module nur ansehen. Bei 400V muss man die Module ganz anders verschalten.
Mal abgesehen von den höheren Strömen, die da gleich mal Faktor 2 höher aufschlagen, wenn die Leistung gehalten werden möchte.
Nein hat es einfach nicht, die selben Leistungen kannst du in Prinzip auch problemlos mit 400V bewerkstelligen.
Das, was Lotus bei der Ladeleistung en macht, ist eine andere Hausnummer und nicht mit 400V zu bewerkstelligen.
Tesla selbst bekommt das bis 40-45% SoC ganz gut hin, wird dann aber sehr konservativ.
eGMP ballert einfach rein ohne Rücksicht auf Verluste, wie ich selbst bei längeren Fahrten unschön feststellen musste. Storm hat das selbst auch auf YouTube gut dokumentiert.
Ich weiß echt nicht, warum man solche Dinge hier immer wieder zum Erbrechen diskutieren muss. Ja, die Ströme sind doppelt so hoch, es benötigt dementsprechend eine stärkere Verkabelung, das war's im Großen und Ganzen aber auch.
Die 800V sind bei der Plattform momentan größtenteils Marketing und Kostenersparnis. Wie hier die Langlebigkeit der Pouch-Zellen dabei aussieht ist eine andere Frage.
-
War vielleicht missverständlich. Ich hab mich nicht auf einen Beitrag bezogen sondern darauf, dass diese Woche Zombie #17 aufgetreten ist.
-
...und schon wieder...
Ich habe HPC nie unter 187kW durchschnittlich, meist um die 195 geladen, wer kann denn das noch? Und dann noch bei einem Fahrzeug das in meinem Fall 43K€ gekostet hat?
Ich sehe weit und breit nichts was nur annähernd in diese Bereiche vorstößt.
Das hat aber nichts mit 400V vs 800V zu tun sondern ist rein die Frage ob die Hersteller den Akku so belasten wollen oder nicht.
-
Und damit wäre unser EV6 am Tesla SC mit 96 kW (durchgehend) mit 51 Cent/kWh ohne Abo garnicht mal so schlecht.
Aber nur, wenn du nicht an einem der vielen V2, die es in Österreich noch gibt, hängst und dir die Leistung teilen musst.
Da bist du dann bei ca 65c/kWh, was ja das eigentliche Problem an dieser Abrechnung ist.
-
Der SoC des 12V Akkus ist unerheblich. Wichtig ist rein die Spannung, der Rest ist bestenfalls eine Schätzung aber eher einfach ausgewürfelt.
Ich stehe momentan bei #17 und bin kurz davor die Kiste zu zerhacken
-
Habe jetzt beim 5. Anruf und viermaligem Rauswurf aus der Warteschleife nach 40 min. einen Mitarbeiter dranbekommen.
Aussage: Die Rechnung ist Okay, sie haben an einer 250kW- Säule angesteckt, daher dieser Wert! Auf meinen Hinweis der begrenzten Leistung durch Tesla, sagt er das ist egal, es zählt immer die max. mögliche Leistung am Stecker.
Ich habe um eine schriftliche Antwort gebeten.
Warte gespannt ob da was kommt!
Das ist eine Falschinformation.
Die Rechnungen am 3.10. wurden alle falsch gestellt, auch bei Tesla selbst, und werden storniert. Ist aber Arbeit und du musst dich selbst mit denen rum schlagen. Von selbst werden die Kasper da nicht aktiv. Würde da auch ganz charmant Dinge wie den Konsumentenschutz in den Ring werfen, denn es ist einfach eine faktisch falsche Abrechnung und geht da in Richtung Betrug.
Die Preise sind nach aktueller Ladeleistung gestaffelt und nicht nach dem, was die Säule kann. Sieht man auch gut an den Rechnungen im TFF.