Beiträge von ArminW

    Es hat sehr wohl etwas mit der 800V zu tun.

    Dazu braucht man sich die Verschaltung der Akku-Module nur ansehen. Bei 400V muss man die Module ganz anders verschalten.

    Mal abgesehen von den höheren Strömen, die da gleich mal Faktor 2 höher aufschlagen, wenn die Leistung gehalten werden möchte.

    Nein hat es einfach nicht, die selben Leistungen kannst du in Prinzip auch problemlos mit 400V bewerkstelligen.


    Das, was Lotus bei der Ladeleistung en macht, ist eine andere Hausnummer und nicht mit 400V zu bewerkstelligen.


    Tesla selbst bekommt das bis 40-45% SoC ganz gut hin, wird dann aber sehr konservativ.

    eGMP ballert einfach rein ohne Rücksicht auf Verluste, wie ich selbst bei längeren Fahrten unschön feststellen musste. Storm hat das selbst auch auf YouTube gut dokumentiert.


    Ich weiß echt nicht, warum man solche Dinge hier immer wieder zum Erbrechen diskutieren muss. Ja, die Ströme sind doppelt so hoch, es benötigt dementsprechend eine stärkere Verkabelung, das war's im Großen und Ganzen aber auch.


    Die 800V sind bei der Plattform momentan größtenteils Marketing und Kostenersparnis. Wie hier die Langlebigkeit der Pouch-Zellen dabei aussieht ist eine andere Frage.

    ...und schon wieder... :rolleyes:


    Ich habe HPC nie unter 187kW durchschnittlich, meist um die 195 geladen, wer kann denn das noch? Und dann noch bei einem Fahrzeug das in meinem Fall 43K€ gekostet hat?


    Ich sehe weit und breit nichts was nur annähernd in diese Bereiche vorstößt.

    Das hat aber nichts mit 400V vs 800V zu tun sondern ist rein die Frage ob die Hersteller den Akku so belasten wollen oder nicht.

    Und damit wäre unser EV6 am Tesla SC mit 96 kW (durchgehend) mit 51 Cent/kWh ohne Abo garnicht mal so schlecht.

    Aber nur, wenn du nicht an einem der vielen V2, die es in Österreich noch gibt, hängst und dir die Leistung teilen musst.

    Da bist du dann bei ca 65c/kWh, was ja das eigentliche Problem an dieser Abrechnung ist.

    Der SoC des 12V Akkus ist unerheblich. Wichtig ist rein die Spannung, der Rest ist bestenfalls eine Schätzung aber eher einfach ausgewürfelt.


    Ich stehe momentan bei #17 und bin kurz davor die Kiste zu zerhacken :)

    Habe jetzt beim 5. Anruf und viermaligem Rauswurf aus der Warteschleife nach 40 min. einen Mitarbeiter dranbekommen.

    Aussage: Die Rechnung ist Okay, sie haben an einer 250kW- Säule angesteckt, daher dieser Wert! Auf meinen Hinweis der begrenzten Leistung durch Tesla, sagt er das ist egal, es zählt immer die max. mögliche Leistung am Stecker.

    Ich habe um eine schriftliche Antwort gebeten.

    Warte gespannt ob da was kommt!

    Das ist eine Falschinformation.

    Die Rechnungen am 3.10. wurden alle falsch gestellt, auch bei Tesla selbst, und werden storniert. Ist aber Arbeit und du musst dich selbst mit denen rum schlagen. Von selbst werden die Kasper da nicht aktiv. Würde da auch ganz charmant Dinge wie den Konsumentenschutz in den Ring werfen, denn es ist einfach eine faktisch falsche Abrechnung und geht da in Richtung Betrug.


    Die Preise sind nach aktueller Ladeleistung gestaffelt und nicht nach dem, was die Säule kann. Sieht man auch gut an den Rechnungen im TFF.

    So ich hab jetzt die letzten Seiten durchgelesen.


    Dinge, die das ICCU Update macht: die Reku geht bei iPedal gefühlt wesentlich sanfter rein und haut nicht so abrupt den Anker raus wie früher, vor allem bei Autobahn bemerkbar.


    800V ist größtenteils Marketing zu diesem Zeitpunkt. Die Ladegeschwindigkeiten bekommst du auch mit 400V hin. Kia bekleckert sich hier auch nicht mit Ruhm denn gerade in der Preisklasse ist mir kein Auto bekannt, das dann spätestens beim zweiten Ladevorgang den Akku so überhitzt, dass du eine drastische Leistungsreduktion im Fahrbetrieb hast.


    Rein von der 10-80 Zeit mit ähnlicher Kapazität gibt's aber nichts, was der eGMP Plattform nahe kommt. Tesla hat SEHR kurz 250kW, ab 50% SoC bist du da dann aber bei 80-100kW beim Y und 3. Die SR mit LFP laden da wesentlich schneller mit flacherer Ladekurve, dafür aber im Winter teils nicht gut(je nachdem ob du BYD oder CATL verbaut hast).

    Hmm, der EV6 kann beim V3 SC nur mit 96 kW laden => in Österreich ca. 51 Cent/kWh.

    Übermäßig teuer ist es jetzt nicht wirklich.

    Es ist teurer als zuvor(ca 10c an dem Standort, die Preise variieren jetzt auch so wie ich das gesehen habe) und im Vergleich zu Ionity Passport mit 39c/kWh im P/L Verhältnis deutlich schlechter.

    ich bin gerade in der App über den Kia Connect Store gestolpert. Hier steht was, dass man Musik Streaming connecten kann mit seinem Fahrzeug (in dem Beispiel war von Amazon Music die Rede)

    Aber ich kann keine Möglihckeit finden, dies hinzuzufügen. Bzw. gibt es hier überhaupt weitere Dienste wie Spotify?


    Finde diesen Connect Store äußerst seltsam, irgendwie kann man hier nichts tun?

    Wird nur für ccNC Fahrzeuge gelten, sprich EV9 und zukünftige Modelle.

    Tesla hat nun in Österreich von kWh-basierter Abrechnung auf zeitbasiert mit Unterteilung in 4 verschiedene Klassen umgestellt. Dies gilt sowohl für Teslas als auch andere Fahrzeuge.


    Die Preise sind absoluter Irrsinn und wenn man so in anderen Foren quer liest passt die Abrechnung auch nicht(es wird nur mit der höchsten und niedrigsten Klasse gerechnet, trotz anders lautender Aussage von Tesla)