Beiträge von ArminW

    Ich Frage mich immer woher ihr die Sicherheit nehmt, dass keine Verbesserung an der ICCU vorgenommen wurde. Sowas passiert bei Herstellern laufend. Wenn eine produzierte Charge aufgebraucht ist wird die nächste verbesserte verbaut usw. Sind dann die D1.1 1.2 1.3 muster. Wenn wir nicht genau wissen warum das Bauteil ausfällt kann es auch sein, dass bestimmte Kondensatoren eines Herstellers Probleme machen und nur diese ausfallen. Je nach Stückzahl kann es dann schon sinnvoll sein ein Update raus zu bringen.

    Woher ich das weiß:

    Eigene Arbeit in derr Felddatenanalyse und ein Teil meines Teams arbeitet auch heute noch in der Felddatenanalyse für einen deutschen Hersteller ;-).

    Es reicht da schon, dass Fahrzeuge bis Q1 '24 ebenso vom Rückruf betroffen sind um diese laufenden Verbesserungen entweder als nicht gegeben oder unwirksam zu deklarieren.

    Ich hatte es schon geschrieben: ich war fälschlich davon ausgegangen, dass beim TFL auch hinten etwas leuchtet. Daher werde ich bei Schietwetter in Zukunft auch Abblendlicht einschalten. Mache ich auf der AB ohnehin deutlich früher als in der Stadt.


    Ich hoffe, die Altherren (es gibt auch junge Schleicher) siechen nicht, sondern kriechen dahin...

    Es ist leider so, dass die Einführung der Lichtautomatik bei vielen dazu führt, dass sie gar nicht mehr mitdenken und glauben, dass eh alles vom Auto übernommen wird.

    Die Anzahl an Autos, die ich bei schlechten Sichtverhältnissen nur mit TFL hier sehe ist enorm, leider ist da Volvo ziemlich alleine bei uns mit dem Mitleuchten des Rücklichts.

    Könntest Du bitte irgendeinen Beleg zeigen, dass die ICCU an das Fahrzeug angelernt werden muss? Wie gesagt, die offizielle Einbauanleitung von Kia erwähnt diesen Arbeitsschritt nicht.

    Und wenn Du sagst, dass der Einbau 1-2 Stunden dauert, wird man wohl in der Lage sein, 1-2 Arbeitszeit in der Werkstatt zu bezahlen, wenn man es selbst nicht kann.

    Ich sehe überhaupt kein Problem für die Zukunft.

    Information des Servicetechnikers beim Tausch meiner ICCU :)

    Das Steuergerät ist in ein Bus-System eingebunden, ohne anlernen ist da nichts mit Kommunikation etc.


    Der Grund warum das nicht in der Anleitung drin steht ist, dass es nichts Steuergerätspezifisches ist und Standard beim Austausch von Komponenten in einem Bus-System ist.

    Ich sag's jetzt nochmal: Der Einbau alleine bringt dir nichts, du musst das Steuergerät anlernen und das wirst du in Eigenregie eher nicht bewerkstelligen können und eine Werkstatt wird da auch nicht den Kopf dafür hinhalten aus genannten allfälligen Kosten sollte die HV-Batterie (auch unverschuldet dadurch) abrauchen.


    Natürlich kannst du das Teil an sich tauschen, aber alles weitere geht eben nicht. Und auch danach ist es einfach keine Überlegung wert, denn die Arbeit dauert insgesamt ca 1-2h.

    Ohne Witz, vielleicht mal ein Thema für die Autodoktoren. Die arbeiten sich in sowas ja gerne ein. Man muss das Auto halt auch abgeben und den Fehler irgendwie erzwingen können.

    Kann man nicht, ich hab jetzt die letzten anderthalb Jahre damit verbracht irgendwas zu finden, was die Fälle gemeinsam haben.

    Bezweifle auch, dass die irgendwas finden würden, mMn ist das irgendein Konflikt beim Hochfahren der Steuergeräte und das ist zu tief im Bus-System...


    WOW - wäre das bei mir passiert, wäre der Fall schon beim Anwalt. Man kauft ja ein neues Auto, damit es einen zuverlässig von A nach B bringt.

    Das ist hier nicht gegeben und bei 16-facher Wiederholung ist die Chance groß, dass es auch mal in einem echten Notfall passiert --> Inakzeptabel!

    Joa, ich kann jedem nur empfehlen sich für n paar Euro nen Rechtsschutz zu holen, egal für welche Situation. Spart viel Geld und Nerven, ohne kannst das auch vergessen. Bist bis zum ersten Gerichtstermin da gut und gerne schon 5-6k los. Dann kommt Gutachter, Gerichtskosten und hängt dann auch davon ab, wie lange die das dann rauszögern wollen...

    Nicht wirklich über Umwege, sondern direkt von Kia. Kein Hexenwerk.

    Ich habe es mir angeschaut, da ist nichts wirklich kompliziert und die Sachen sind zugänglich. Von einem Anlernen habe ich nichts gesehen.


    Und die Sache mit den Hochvoltleitungen: sie sind komplett stromlos, ausserdem sind es Steckverbindungen. Kühlleitungen abklemmen ist nun mal wirklich kein Ding.

    Jo. Und dann komplette Gewährleistung bzw Garantie futsch weil du ausbildungstechnisch nicht dazu berechtigt bist was dran zu machen. Kannst ja mal nachschauen, was ein Austausch der HV-Batterie bei Kia kostet und drüber nachdenken, wie die sich sonst generell so anstellen.

    Das Anlernen des Steuergeräts lässt du auch gekonnt weg. Das kriegst alleine nicht hin und keine Werkstatt wird da den Kopf dafür hinhalten.

    Und ja, Kia weiß wenn was getauscht wird. Die Seriennummer der ICCU ist hinterlegt und kann per OBD ausgelesen werden.


    Habe ich nicht probiert, ist mir ehrlich gesagt auch egal, der kommt morgen zum Händler und wird erst wieder abgeholt wenn alles funktioniert. Das gehört bei mir zum Service dazu. Vor allem ist das Auto erst 2 Jahre alt und hat nicht mal 30tkm runter, das ist für mich ein halber Neuwagen, da darf sowas nicht sein.

    Ich hoffe dass die neue ICCU zumindest verbessert ist, denn wenn sie das gleiche Modell wieder einbauen, wird es bald die nächste geben müssen. Denn ich denke, Einzelfälle sind das wirklich keine mehr.

    Aktueller Stand ist, dass es nur ein neues Software-Update gibt. Kann natürlich sein, dass das Update das jetzt gefixt hat. Persönlich glaub ich da nicht dran.