Thema schlafen legen bis dahin.
Seinen Frust darf man sich natürlich von der Seele schreiben und Kia durchaus dafür kritisieren.
Wenn ich mit den großen Pinkeln möchte, dann benötige ich auch entsprechende Ausstattung in der Hose.
Thema schlafen legen bis dahin.
Seinen Frust darf man sich natürlich von der Seele schreiben und Kia durchaus dafür kritisieren.
Wenn ich mit den großen Pinkeln möchte, dann benötige ich auch entsprechende Ausstattung in der Hose.
Blöde Frage: dein Auto hat aber schon Netz, wenn du die Anmeldung ausführen möchtest?
Also an dem Stellplatz, wo du dann stehst.
Meine Wahl: 1x das Fahrzeug auf Werkseinstellungen zurücksetzen und die Connect App löschen / neu installieren.
Ich musste das leider bisher ein mal machen, weil sich mein Connect auch dermaßen aufgehängt hatte, dass ohne diesen Schritt nichts mehr ging.
Da sind natürlich dann alle Einstellungen weg, weil das eigene (gesicherte) Profil beim Entfernen der App ebenfalls mit gelöscht wird.
Nervig, hat aber geholfen.
Hieß der Film nicht: "Spiel mir am Glied bis zum Tod?"
Ah, halt... andere Sparte Film
Zum Thema: ich befürchte, dass Kia hier wieder einige Pluspunkte verspielt, wenn sie das Update in der Art und Weise herausbringen, wie sie es aktuell eben machen... da vergeht den (interessierten!) Besitzern der Spaß an der Sache.
Und wenn das Update dann obendrein nur 0815 Krams ist, wonach es ja wohl aussieht, dann sind solche Verzögerungen durchaus dienlich, noch mehr Pluspunkte seitens der Besitzer zu minimieren.
Kurz gesagt: "Was? Und dafür haben die jetzt sooo lange gebraucht??"
Darum frage ich mich, ob man eine AHK mit einem geringeren Gewicht einbauen darf. Wenn ja, könnte man sich ja nicht auf die Fahrzeugpapiere verlassen.
Ich würde fast darauf wetten, weiß es jedoch nicht, dass bei einer AHK mit einem geringeren freigegeben Gewicht als in den Fahrzeugpapieren sinngemäß etwas von "Fahrzeugpapiere sind nach Einbau umgehend zu korrigieren" steht oder sowas.
Die Fahrzeugpapiere geben die Anhängelast vor.
Kann man so nicht pauschal sagen.
Es gilt immer das niedrigere Gewicht.
Der Hersteller der AHK kann ja, aus Gründen, durchaus die zulässige Anhängelast unter den Wert legen, welchen das Fahrzeug könnte.
Ich fahre so wie kalle das auch macht.
Ich möchte meine Fahrweise nicht dem Ladestand anpassen bzw. passe ich meine Fahrweise nur in ausgewählten Situation an.
Wenn ich Spaß haben will, dann habe ich Spaß - und suche mir dann eben die Ladestation zu einem früheren Zeitpunkt.
Deswegen macht bei mir und meiner Fahrweise vorab-Planung mit fixen Stationen nur relativ wenig Sinn.
Im Vorfeld der Fahrt mache ich mir in der Ionity App einen groben Überblick, wo überall Stationen sind bzw. ob es "Lücken" gibt.
Falls es Lücken gibt: ob ich die mit EnBW oder sonstigem füllen kann.
Unter der Fahrt suche ich dann eben mit 100km Restreichweite im Navi nach einer Säule, die dann möglichst nahe an meiner mentalen Reserve von 20-30km liegt.
Ich bin aber auch schon auf 4% SOC runter, weil man das ja dann ziemlich gut im Fuß hat.
Ich habe im Navi entsprechend den Filter auf Ionity mit HPC Ladern gestellt und dann kann man per Tatsch ( ) in der Karte (so grob in geschätzten 100km Entfernung halt) sich ja per POI die Liste der Ladestationen anzeigen lassen und auch die Entfernung dorthin.
Das funktioniert wunderbar, auch nach Kroatien und retour
Es handelt sich um eine ganz normale Hausinstallation mit einer 11KW WB. Und in egal welcher einstellung von 60-100% lädt der EV6 mit 10,8 KW.
Das sollte nicht so sein - bei mir setzt er diese Einstellung der Ladeleistung sofort um.
Zwischen Lüftung ausschalten und Lüftungsdüsen komplett verschließen ist aber schon ein inhaltlicher Unterschied - ich mein ja nur