Beiträge von Amtrack

    Steht sogar auf der Stellantis Hompepage das Peugeot eine Brand (Marke) von Stellantis ist ;)



    vs.



    Also eig schon, Renault ist eine Marke (Tochtergesellschaft) des Stellantis Konzerns, wie auch Opel, Alfa usw.



    Merkste, oder? :)


    Pöschoh gehört zur Stellantis Gruppe, ja.
    Röhnoh ("Createur de Maleur") jedoch nicht.

    Damit sollte das jetzt abschließend geklärt sein, und wir können zurück zum Thema "Interessante Videos rund um die Elektromobilität" ^^

    Ich bin gespannt, wie viel (ob?) leiser das Facelift Modell sein wird.
    Man spricht ja von "verbesserter Geräuschdämmung".

    Wo ich (sehr) skeptisch bin, ist das "verbesserte" Fahrwerk.
    Das geht wohl weiter in Richtung Komfort, aber ich denke Herr Biermann hat bei unserer Version eine gute Vorstellung abgeliefert.

    Wie stellt ihr im Navi einen Ladestandort, über Ladepunkt einfügen, ein der z. Bsp. 150km entfernt ist?


    In der Navikarte drauftouchen, dann kann man dort "POI" auswählen und dort dann Ladestationen.
    Dann hast du in der Nähe deines Touchpunktes eine Liste der (per Filter eingeschränkten) bspw. Ionity Säulen.
    Dazu muss man natürlich in etwa 150km abschätzen können auf der Karte, aber nach dem Touch zeigt es dir eh an, wie weit der Punkt entfernt ist und man könnte ihn noch entsprechend versetzen.


    So habe ich das nach HR und zurück gehandhabt und bin gut damit gefahren.
    Vorkonditionierung war im Sommer natürlich nicht notwendig.

    Kann ich doch auch (und fast jeder andere auch), dennoch rührt das "Knallen" und der "Anfahrwiderstand" zu 99% vom Losreißen der angerosteten Beläge auf der Bremsscheibe.

    Teste es und parke (sofern vertretbar -> Gefälle/Steigung) ohne Handbremse, dann ist die Thematik gar nicht erst vorhanden.


    Dass eine Bremse SO festgammelt, dass sie effektiv ein Anfahren verhindert ist nicht ausgeschlossen, aber dafür muss sie schon richtig heftig angerostet sein.
    Bei Autos mit "normaler" Qualität der Bremsen dauert das einige Monate, bis es soweit kommt (ich habe hier einige Langzeitprojekte stehen, daher erlaube ich mir dieses Urteil).

    Und dann hängt an der Kameralinse ein fetter Tropfen mit Seifenblasen? Ist dadurch die Sicht besser?


    Ich mag ja VW wirklich nicht (ernsthaft! Ich kann dem Laden nix abgewinnen), aber Rückfahrkamera ist tatsächlich einer der wenigen Punkte, in denen sie mal etwas brauchbares zusammenbekommen haben.
    Klar, andere verstecken die Kameras hinter ihrem Logo und sie kommt nur bei eingelegtem Rückwärtsgang raus, das hilft auch.
    Bei meinem VW Geschäftsauto sitzt die halt ungeschützt überm Kennzeichen, hat aber die eigene Spritzdüse - und das hilft wirklich.
    Nein, man hat dann keine Seifenblasen oder Wassertropfen auf dem Kamerabild.

    Das ist definitiv eine gangbare Möglichkeit.
    Kia könnte dann auch gleich, wenn eh ein Wasserschlauch von vorne bis hinten gelegt wird sollte so eine Lösung gewählt werden (wird nicht passieren, ich weiß...), einen Heckwischer einbauen.
    Klar, unter der Fahrt ist er nicht notwendig.
    Aber nach einer Nacht im Freien wäre der schon ab und an mal brauchbar, gerade wenn mal wieder die Linse der Rückfahrkamera verdreckt ist ;) ^^

    Ein paar Stunden reichen leider, dass die Bremsbeläge auf den Scheiben festgammeln.
    Der gepresste Kamelmist, den Kia da als Material verwendet ist wohl irrtümlich mit Metall verunreinigt worden ;) ^^


    Spaß beiseite: die vglw. kurze Zeit reicht leider tatsächlich, damit die Teile festrosten.
    Ich parke daher immer (sofern möglich bezüglich Gefälle) ohne Handbremse -> Taster links neben Lenkrad gedrückt halten beim Abstellen, dann zieht die automatische Parkbremse nicht an.


    Was ich hier gelesen habe: je höher die Laufleistung, desto weniger Probleme gibt es wohl.
    Wobei ich mit meinen gerademal 10tkm nach wie vor diese Probleme habe.


    Daher die Frage, hat jemand schon dafür eine Lösung?


    Ohne länger darüber nachgedacht zu haben, wäre mein Ansatz wohl per Stecker an die AHK oder eben, wenn ohne AHK, an den serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer.

    Achtung, es gibt da Vorgaben sowohl bezüglich Einpauposition, Kennzeichnung des SW und natürlich auch der Helligkeit:

    ECE-R23 - Rückfahrscheinwerfer
    Technische Bedingungen für Rückfahr- und Manövrierscheinwerfer an PKWs, LKWs, Anhänger und landwirtschafliche Zugmaschinen.
    www.led-martin.de

    LED-Rückfahrscheinwerfer NEON - 12/24V - 1008lm
    LED-MARTIN bietet Ihnen mit der neuen Rückfahrscheinwerfer-Serie, sorgfältig ausgewählte Produkte aus europäischer Produktion, zuverlässige Technik und alle…
    www.led-martin.de


    Das als wertungsfreies Beispiel mal verlinkt.

    Das ist eigentlich bei jedem Fahrzeug so, abgesehen von der VW Gruppe :)
    Dort habe ich diese Möglickeit überhaupt das erste Mal kennengelernt, dass man die Spiegel separat zuschalten kann (und natürlich dann supergerne auf "an" vergisst...).