Vielen Dank erst mal nik82 für deine Mühen und schreibe mal, was du von folgender Schlussfolgerung hältst bzw., ob das auch dahin geht, was du überlegt, bzw. herausgefunden hast:
Die 481 KW / 654 PS Leistung lassen mich etwas grübeln. Der Hyundai Ioniq 5N wurde ja mit angeblich circa 650 PS (hatten die nicht sogar von genau 654 PS geredet?) in der Spitzenleistung angekündigt. Sind jetzt wohl etwas weniger.
Ich weiß jetzt nicht, ob bei diesem neuen Hyundai die gleichen Elektromotoren, da kenne ich mich nicht so genau aus, der Bloch hat da mal was erklärt, verbaut sind, wie bei unserem EV6 GT.
8,5 Sekunden von 100 - 200 km/h…..hmmmm… im Prinzip ist das das, worüber ich dauernd spekuliere: in den Tests wurden die Autos nicht mit aktiviertem Max Output Mode und nicht mit voller Leistung getestet. Man sieht auch, dass bei den Tests oftmals die Ladestände, nur 60% oder sogar nur 35 % betrugen, Die hatten nämlich diese 9,1 - 9,3 Sekunden von 100 - 200, die überall in den Zeitschriften und in den YouTube Videos genannt wurden.
Das wäre natürlich schon irre, wenn das Auto unter Optimaltraktion und vollem Output in 12,0 Sekunden von 0-200 km/h beschleunigen könnte.
Somit wären die technischen Angaben mit 585 PS oder 430 KW irgendwie eine Mischangabe aus in etwa zu erreichenden Werten?
Irgendwie passt das von der Logik her mit dieser Max Output Mode Thematik zusammen, aber ich bin dennoch skeptisch, ob hier wirklich wirklich so viel Leistung freigegeben wird.
Die Anzeige im Energieverbrauch wird wahrscheinlich eine genormte Infotainment Anzeige für den Benutzer sein. Wahrscheinlich wird bei allen bei vollem Max Output Maut 430 KW angezeigt, was ja per se schon seltsam wäre, wenn wir alle genau die gleiche Leistung hätten, dann wären ja gar keine Fertigungs-Toleranzen mehr vorhanden.
So gesehen, was ist verifizierbarer… Car Scanner Werte oder technische Angaben?
Vielen Dank noch mal und viele Grüße,