Beiträge von Reisender
-
-
Also generell schließt die Suche auch Autohöfe ein. Wie groß der max. Abstand von der Autobahn sein darf, dass sie gefunden werden, weiß ich aber nicht.
Das kommt wie gesagt ganz auf die Entfernung von der BAB an. Gemäß meinen Erfahrungen inkludiert die Suche nicht einmal einen km. Radius rechts und links neben der BAB.
-
Trolliver genau das ist der Weg! Einfach Navigation rein, und auf die Live Ladestationen gehen, dann gibt es hier die sortierung nach "entlang der Route suchen" oder so ähnlich. Wenn man hier nach nur Ionity z.B. filtert, gibt es je nach Länge der Route nur einige wenige Einträge und ist sehr unübersichtlich
Das Problem ist, dass "entlang der Route" beim KIA-Navi keinen km. rechts und links der Autobahn bedeutet.
Viele Ladestationen liegen aber ja nunmal nicht direkt an der BAB, sondern auf Autohöfen oder Einkaufszentren nahe den Autobahnen. Die fallen beim KIA Navi aber schon komplett aus dem "entlang der Route"-Raster, so dass man z. B. auf der A1 zwischen Dortmund und Osnabrück bei gesetztem EnBW-Filter und "Entlang der Route" nicht EINE EINZIGE Station angezeigt bekommt, obwohl auf der Strecke u. a. Deutschlands größter EnBW-Ladepark liegt. Dieser liegt aber eben in Kamen, ca. 2 km. abseits der Autobahn, was dem KIA-Navi schon zu weit weg ist.
Nach meinen 53.000 km. Erfahrung mit dem EV6 muss ich leider auch ganz klar sagen: Die Ladeplanung - egal ob manuell oder automatisch - ist für ortsunkundige völlig unbrauchbar. Man braucht definitiv noch eine App wie ABRP o. Ä. um sich mit den Gegebenheiten entlang der Strecke oder vor Ort vertraut zu machen. Die darin gefundenen Stationen kann man dann - auch wiederum nur sehr begrenzt, da nur 2 Wegpunkte möglich - als Route ins Navi eingeben. Anders irrt man sonst ziemlich planlos umher. -
Hallo zusammen. Da ich meinen EV6 wieder an meinen AG zurückgeben musste, habe ich noch ein großes NRGKick Set abzugeben.
Es ist das große 10m Set mit allen Steckeradaptern zum zuhause laden.
Der NRGKick ist die neue 2022er Version mit WLAN und Bluetooth.Preis ist 890 EUR VB (Neupreis vor 9 Mon. war 1300 EUR)
Bei Abnahme zum angegebenen Preis übernehme ich die Kosten für versicherten DHL-Versand (18 EUR)
Bei Interesse gerne PN hier oder über Kleinanzeigen.
-
Bin auch der Meinung, dass es so wie es jetzt ist wesentlich praktikabler ist. Habe hier zuhauf gelesen, wie sich Leute beschwert haben, dass sie max Ladung auf 80% haben damit korrekt geplant wird und dann beim Zwischenstopp etwas länger brauchen und er am HPC bei 80% aufhört zu laden.
So kann man es bei Beginn der Langstrecke auf 100% stellen und lassen.
Ähm nein, denn das Auto schaltet die Ladung ja nicht deshalb früher ab, nur weil das Navi jetzt mit irgendwelchen selbst gewählten Fantasiewerten rechnet. So du den Ladevorgang nicht manuell stoppst lädt er schön genüsslich weiter - und es gibt auch Ladeapps, in denen du die Säule nicht manuell wieder anhalten kannst, da geht der Ladestopp dann nur über die %-Regelung des Autos. Und an der Säule stoppen geht nur wenn du mit einer Karte geladen hast.
-
OK, da mache ich mit:
- Manuelle Vorkonditionierung (DRINGEND!!!!)
- Ladeplanung mit einstellbarem SoC
- Sitzheizungen per App/Vorklimatisierung
- Haustiermodus (nicht nur für Haustiere gut, sondern z. B. auch wenn eine Kühlbox an der Steckdose im Auto weiterlaufen soll
- Waschanlagenmodus
- Anzeige der aktuellen max. kw-Ladefähigkeit (nice to have, aber kein MUSS)
CarPlay/AndroidAuto Wireless schließt sich wegen der Hardware aus (sie kann es schlichtweg nicht, und ein Hardware-Upgrade ist nun wirklich etwas unverschämt zu fordern).
"Autobahnen vermeiden" geht nicht mehr????
Was macht man denn bitte bei Vollstau in einer unbekannten Gegend? Welcher Hirni hat sich das denn ausgedacht zu entfernen?
-
Man konnte vorher den SoC am Ziel definieren? - Ich bin erst seit paar Tagen EV6 Fahrer!
Nein, konnte man leider noch nie.
Wenn man aber Ladestopps als Wegpunkte manuell eingegeben hat, hat er die Dauer der gesamten Fahrt IMMER anhand des Werts ausgerechnet, bis zu dem man zu laden eingestellt hat (die meisten haben als Ladelimit 80% DC eingestellt).
Jetzt berechnet er die Fahrtdauer aber anhand dynamischer Werte, von denen er meint, dass das an Ladedauer ausreicht, stets jedoch so, dass man mit 30% an seinem Fahrtziel ankommt, was aber weder immer praktikabel, noch so gewollt ist. Diese 30% sind nirgendwo veränderbar. -
Mach ich heute Abend mal. Interessiert mich wirklich!
Ja, is doch auch klar. Das Auto hätte auf die 17 Minuten verzichtet. Du selbst hast dir die aber genommen, so what. Die Viertelstunde ist dir doch bereits bei Abfahrt bekannt. Wegen deines (berechtigten!) Wunsches bzgl. der 80% SoC. Is doch eigentlich alles gut...
Wie gesagt, noch bewundere ich das Problem.
Ja, dann bewundere mal weiter, wie das Auto durch Veränderung etwas "verlernt" hat, das es vorher konnte!
Verstehst du's denn nicht? Es geht nicht darum ob ich selber in der Lage bin, im Kopf zu rechnen (bin ich natürlich). Es geht darum, dass das Auto das bis vor kurzem konnte und somit dessen Planung für mich als Nutzer nutzbar war, und jetzt eben nicht mehr ist.
Du würdest doch auch nicht akzeptieren, wenn das Auto auf einmal per SW-Update nur noch mit 100 kw max. laden würde, weil irgendein Kia-Mensch meint, dass das so besser ist - oder? -
Wenn ich von meinem Zuhause aus nach Fehmarn will sind das an die 700km. In ABRP hab ich nun einmal mit Ziel SoC von 30% und einmal mit 80% rechnen lassen.
Die Reisezeit unterscheidet sich um SIEBEN Minuten laut APRP, machen wir daraus einfach das doppelte, VIERZEHN Minuten. - Dann reden wir, in meinem Fall, über eine Viertelstunde "Versatz" auf einer 700km Reise. Wenn das nicht meckern auf hohem Niveau ist weiß ich auch nicht...
OK, und jetzt spiel das ganze mal im Auto durch.
Setze mal die Ladestopps aus ABRP dort rein (geht vermutlich gar nicht, weil bei 700 km mehr als 2x laden nötig sein wird) und dann schau mal, wie viel Versatz zwischen der in ABRP angezeigten Zielankunft und der im Kia-Navi angezeigten ist.
Ich kann's dir ganz konkret für eine andere Strecke sagen:
Ladestopp eingelegt (war nötig, SoC 12%). Kia-Navi sagte, ich brauche nur 4 Minuten laden (weil mir ja 30% am Ziel zu reichen haben). Habe aber tatsächlich 21 geladen (bis 80% eben). Ergebnis: 17 Minuten "Verspätung" mit nur EINEM EINZIGEN Ladestopp. -
Das Ganze eingeben der Route erfolgt in Google Maps - im Kia Navi erfolgt dann auch noch die Eingabe der Route mit dem Zielort und den ausgewählten Ladestationen, nur um den SOC jeweils gegen zu prüfen und/oder bei kaltem Wetter für die Konditionierung der Batterie.
Interessehalber die Frage, warum dann nochmal zusätzlich Google Maps? Seid ihr mit der Navigation von ABRP nicht zufrieden?
Aber ja, es wäre schön wenn das Kia Navi bzw. der Server es hergeben würden, dass man selbst Einstellungen wie in ABRP vorgeben kann - und ja, es ist traurig dass man eine externe App + OBD Dongle braucht um eine halbwegs vernünftige Routenplanung hin zu bekommen weil die eigene Software im Auto es einfach nicht her gibt.
Genau das. Vor allem ist es ja doppelter Aufwand: Man muss die Route in ABRP füttern UND ins Kia-Navi eingeben, nur damit die Vorkonditionierung läuft. Wenn wenigstens die manuell steuerbar wäre, wäre das andere ja zu verschmerzen.
Aber es kann einfach nicht sein, dass man Funktionen nachträglich unbrauchbar macht, die vorher einwandfrei funktioniert haben. Ich meine, dass die automatische Ladeplanung für'n Eimer ist und man in ABRP viel mehr Parameter berücksichtigen kann (ich hab die Bezahlversion übrigens), ist schon ganz klar. Aber dann wäre wenigstens ein Schalter für die Vorkonditionierung sinnvoll.