Ich habe das für 1000 €.
30.000 km Inspektion hat mit 0 € gekostet. In Rechnung stand ca. 420 €. inkl. Material.
Ich gehe davon aus, dass die Service-Flatrate auch die Kosten für den Austausch der SOS-Batterie abdecken.
Ich habe das für 1000 €.
30.000 km Inspektion hat mit 0 € gekostet. In Rechnung stand ca. 420 €. inkl. Material.
Ich gehe davon aus, dass die Service-Flatrate auch die Kosten für den Austausch der SOS-Batterie abdecken.
Kein Wunder, dass Kia die Zahl der Partner reduziert hat. Aber offenbar hilft das nicht wirklich weiter.
War es vorher oder mit dem neuen Update ist die neue Funktion Ampelblitzer?
Zur Verdeutlichung: nicht Geschwindigkeit-Blitzer, sondern Ampel-Blitzer.
Vor ev6 hatte ich zwei Kia-Fahrzeuge, und wenn es während der Garantiezeit Probleme gab (jedes Auto hatte ein Problem), hat Kia das Problem nicht im Rahmen der Garantie, sondern im Rahmen des Kulanz-Programm gelöst. Letztendlich war mir egal ob das in Rahmen der Garantie oder Kulanz.
Beim zweiten Auto hatte ich zu der ersten Wartung die 30.000 km um 30 km überschritten, und es war kein Problem.
Was ich damit sagen will, ist, dass Kia in meinem Fall bis zu diesem Punkt ziemlich loyal gewesen. Das heißt aber nicht, dass es immer noch so ist.
Theoretisch hast du da völlig Recht!
Aber nur mal so als kleine Warnung: Bisher hatten wir hier meines Wissens nach noch keinen Fall, wo ein Garantiefall nach einem Service in der Fremdwerkstatt aufgetreten ist und ob Kia das „anerkannt“ hat oder nicht. Genauso wenig hat bisher jemand von einer Leasingrückgabe nach einem Fremdwerkstattbesuch berichtet. Der Beweis, dass das so einfach geht, muss also erst noch erbracht werden.
Zumal ich den Eindruck habe, dass Kia ja jetzt eh nicht so superkulant ist, würde ich es im Zweifel nicht drauf ankommen lassen.
Hast du denn da Erfahrungen vielleicht mit einem Kia-Verbrenner exiv ?
Alles anzeigenIch habe meinen 30.000‘er Termin schon seit 8 Wochen für den 02. September.
Nun bin ich in der Situation, dass ich per heute 29.100 km auf der Uhr habe. Blöderweise fahre ich am Wochenende eine Strecke mit 720 km Hin- und Rückfahrt. Da dabei garantiert auch noch einige Kilometer add on hinzukommen am WE, und ich die 2 Wochen danach auch noch kleinere Touren habe, würde ich die 30.000 km vor dem Inspektionstermin reißen.
Ergo: Ich muss nur wegen des Erhalts der Garantie (Leasingfahrzeug) nun für diese schöne Tour meinen Benziner nutzen.
Etwas ärgerlich.
Über die Inspektionskosten berichte ich dann in 2,5 Wochen, bin mal gespannt. Das aktuelle Update habe ich noch nicht aufgespielt, mal sehen, wie alles abläuft mit dem „Service“ beim Freundlichen 😁.
An deiner Stelle würde ich versuchen, einen Termin bei einer freien Werkstatt (z.B ATU o.ä.) zu vereinbaren.
Es muss nicht unbedingt eine KIA-Werkstatt sein. Die Wartung sollte gemäß den KIA- Vorschriften durchgeführt werden.
Zurück alleine? Kann man dort seine Familie entsorgen? Frage für einen Freund
Meine Erziehung und meine Kultur erlauben es mir nicht einmal, darüber nachzudenken! Meine Antwort für den Freund.
Die haben noch weitere traumhafte Urlaubsziele, zum Beispiel den Kaukasus.
Ich muss weiterarbeiten.
Vor einer Woche habe ich eine besondere Reise angetreten, und zwar eine "kurze" (4 Tage), aber von der Entfernung her "lange" Reise in den Osten nach Kaliningrad/Königsberg:
- ca. 1400 km hin in 16 Stunden (die ganze Familie war dabei – 5 Personen + Gepäck
- ca. 500 km dort
- ca. 1400 km zurück (allein)
Der Durchschnittsverbrauch am Ende lag bei gerade mal 22,9 kWh/100 km. Dazu kommen noch ganze 9 Stunden, die ich an der Grenze mit ab und zu angeschalteter Klimaanlage stand (es waren 15 °C und es hat geregnet).
Auf dem Rückweg in Polen habe ich noch einmal so richtig die Landschaft genießen können (ca. 250 km) und dabei nur etwa 15 kWh/100 km verbraucht.
Der KIA EV6 GT ist definitiv langstreckentauglich!
Deecee aber serverseitig, das hat zwischen November Navi Update und jetzt schon funktioniert. Heißt das kann Kia an und abschalten.
Ich hatte die Gelegenheit, ihn zweimal auszuprobieren, und er hat bei winterlichen Bedingungen und auf der Autobahn erstaunlich gut funktioniert.
Ich kann das Knarzen (der Rückenlehne) bestätigen.
Es ist deutlich vernehmbar, wenn man den Hinterkopf auf die Kopfstütze aufstützt.
Das Fahrzeug wurde im READY-Modus gelassen.
Stromversorgung durch eine Hochspannungsbatterie.