Doch, wenn man über das Navi eine Ladestation entlang der Route sucht und dann als (Zwischen-} Ziel ausgewählt, wird auch vorkonditioniert. Man muss das eben nur rechtzeitig machen, damit es auch wirkt.
Beiträge von Elektrobaer
-
-
Also ich verwende die "unbrauchbare" Ladeplanung und hab kein Problem damit, wenn die Ladeplanung während der Fahrt korrigiert wird. Es werden manchmal am Anfang mehr Ladestopps geplant, aber im Laufe der Fahrt auch abhängig vom Verbrauch korrigiert. Das Einzige Manko ist, man kann leider noch nicht einstellen, was der Mindestladestand bei Erreichen der Ladestation und des Ziels sein soll.
Wenn man so rangeht, kann man die "Ladeplanung" gleich ganz weg lassen und bei ca. 30% SoC eine Ladestation in der Nähe suchen. Das machen viele so, es gibt auch einen Thread zu dem Thema.
Aber ich bleibe dabei: Wenn man eine Ladeplanung anbietet, sollte sie auch einigermaßen richtige Werte anzeigen. Zumal das vor dem Sommerupdate 2024 ja schonmal alles richtig gut funktionierte!
-
Meine Erfahrung zum Thema Ladeplanung: ABRP passt sehr gut, darauf kann ich mich verlassen. In den Einstellungen kannst du deinen individuellen Autobahnverbrauch einstellen.
ALLE anderen Tools, inkl. die neue Kia App schätzen den nicht anpassbaren Verbrauch viel zu hoch und planen deshalb zu viele Ladepausen ein. Sie sind deshalb für eine Ladeplanung einer Langstrecke unbrauchbar.
-
Stimmt, jetzt habe ich es auch gefunden. Danke! Der geschätzte Verbrauch ist aber trotzdem zu hoch. Ich vergleiche die Ladeplanung gerne mit ABRP, das passt bei mir immer ziemlich genau.
Warum kann man bei Kia weder im Autonavi noch im der App selber seinen Verbrauch einstellen, wie z.B. im ABRP? Das würde alle Probleme lösen.
-
Gib mal ein Ziel ein, dann erscheinen die Optionen
Evtl. nur in der iOS Version? Unter Android kann ich die Einstellmöglichkeit nicht finden...
-
Der veranschlagte Verbrauch ist leider auch in der App unreal hoch, es werden deshalb zu viele Ladestationen eingeplant.
-
Mein Fazit nach dem ersten Durchklicken.
Schlecht:
- keine neuen Naturklänge
- Autobahnverbrauch weiterhin auf 33 kWh/100 km, somit Ladeplanung weiterhin nicht (mehr) nutzbar
- keine manuelle Vorkonditionierung
- kein Ziel-SoC einstellbar
Gut:
- bessere Warnungen (siehe #646)
- Karte aktualisiert, die "neue" Kaiser-Otto-Brücke in Magdeburg, für den Verkehr freigegeben seit 23. Dezember 2023, ist nun endlich verfügbar
- Option "Autobahn vermeiden" wieder verfügbar
Bleibt die Freude auf das nächste Update!
-
Ich möchte an dieser Stelle auf diese Alternative (159,99 bei ATU) verweisen. Ich glaube, das wurde hier schonmal irgendwo diskutiert:
Ich habe Kia dazu angeschrieben und als Antwort erhalten, dass es sehr wohl möglich ist. Hier ein Auszug: "... Wenn Sie die Wartung von einer Fremdwerkstatt durchführen lassen, muss also auch diese den aktuellen gültigen Wartungsplan für Ihr Fahrzeug beachten. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich zum Nachweis, dass Ihr Fahrzeug nach den Kia Wartungs- und Reparaturrichtlinien instandgesetzt und gewartet worden ist, den Inspektionsplan und den Kontrollausdruck des im Motorsteuergerät integrierten Fehlerspeichers, sowie der dazugehörigen Betriebsdaten aushändigen lassen. ..."
Also, was spricht dagegen?
-
Macht euch (erst)mal nicht so viel Hoffnung: Video zum April OTA Update für den Ioniq 5
-
Hab ich gerade auf reddit gelesen. Es gibt anscheinend eine neue, redesignete ICCU, die ab jetzt ausgeliefert wird: Beitrag auf reddit