Alles anzeigenDER Helix im Meridian Gehäuse sieht echt gut aus. Ich nehme meine Skepsis etwas zurück. Glaube dir, dass 16cm doch eventuell was können.
Hatte früher mal nen Auabau mit 38cm Woofer Doppelschwing. Für das unhörbare, aber fühlbare. Und links und rechts daneben noch 25cm für die hohen Tiefen. Hahaha. Aber wie du selber sagst, wir wollen ja kein DB Contest mehr gewinnen.
Trotzdem bleibt für mich Plastikgehäuse, Plastik. Ich frag mich wie man das vom Meridian auf 350W RMS ausbessern kann?!?
PS auch mit dem Untersitz 180W Woofer ist ab 25er Lautstärke, spätestens 30, der Rest vom Meridian down. Darüber bleiben nur noch kreichende Höhen und keinerlei Mitten.
Hab im Zweitwagen nen kompletten Helix Ausbau incl. Tür vorn und hinten und Dachdämmungen und jeweils mehrkanal Endstufen für Höhen und Tiefen getrennt. Selbst wenn ich da den Woofer im Kofferraum weg lasse ist das frequenztechnisch 10x besser abgestimmt als das Meridian. ABER ist halt old school analog alles. Komplett klar und sauber ist das nicht im Vergleich zum Meridian. Dafür halt ausgewogen von leise bis laut.
Mann kann halt nicht alles haben. Aktuell zählt halt für mich Platz im Kofferraum. 2x Endstufen und 1x Kiste kann ich nicht mehr gebrauchen.
Das ist jetzt in dem Fall nicht mehr der Helix Subwoofer sondern der Ground Zero... das war das Maximum was der Platz hergibt. Und er drückt ganz ordentlich an der Frisur
Ziel war aber gar nicht die maximalen DB zu generieren (dann müsste der Kofferraum geopfert werden), sondern das akustisch beste aus den Gegebenheiten rauszuholen. Im besten Fall mag ich, wenn man gar nichts sieht und dann überrascht wird. Daher kommt dann zwischen den USB Steckerplätzen im Fußraum dieser Conductor, der genau im selben Design ist und die komplette DSP Konfiguration via Presets übernimmt (wechselnde Quellen, Qualität etc.).

Das "Plastik" des Meridian Gehäuses war eigentlich nur noch zur Formgebung und wurde komplett mit einer Butyl Paste ausgekleidet. Das ist jetzt nach dem aushärten mega steif und fühlt sich wie ein GFK- oder Kohlefasergehäuse an. Die Option es nochmal mit dem passenden Material zu drucken wäre aufwändig gewesen, da wir das Design noch hätten erstellen müssen. Glaub mir, wir hätten das nicht gemacht, wenn uns die Simulationswerte nicht absolut überzeugt hätten. Allerdings musste auch etwas Material raus-"gedremelt" werden... da der Ground Zero sonst nicht reingepasst hätte.
Bisherige Ergebnisse:
Rein von den Messungen her ist das Meridian wirklich sehr schlecht abgestimmt... ich bin ebenfalls kein Freund von Bauch(oder Ohr)gefühl, mich interessieren für das Grundsetup nur messbare Werte. Daher geht es jetzt Stück für Stück an die schwachen Glieder in der Kette (Sorry Meridian DSP).
Noch ein kleiner Tipp:
Wenn man ein solides sauberes Soundsetup hat, dann nehmt ein iPhone und AirPods Pro (wichtig wegen der Kalibrierung) und die App "Mimi Hearing Test" zur Hand und erstellt eurer persönliches Audiogramm.

Damit wird euer Frequenzgang (reales Hörvermögen) ermittelt.
Das könnt ihr dann direkt in die Abstimmung übernehmen (z.B. wenn möglich über Presets, falls man ein neutrales Profil bzgl. Mitfahrer als alternative möchte).
Das ist wie eine Brille für die Ohren!!!
Sieht dann so aus (linkes und rechtes Ohr):