Verhältnis PV-Überschussladen zu "mit 11 kW aus dem Netz" ist bei mir 2281 kWh zu 628 kWh.
Erste ICCU (noch mit R13) lebt noch ....
Verhältnis PV-Überschussladen zu "mit 11 kW aus dem Netz" ist bei mir 2281 kWh zu 628 kWh.
Erste ICCU (noch mit R13) lebt noch ....
Ja, schade mit den Widgets. Das liegt aber wohl an Apple, da diese Art Widgets mit iOS 18 weg gefallen sind, oder?
Ich bin mir sicher, dass KIA hier mal wieder die Anpassung der App versemmelt hat. Die IOS Entwicklerversionen gab es zur Prüfung und Anpassung von Apps ja schon lange vor dem offiziellen Release.
Außer der App von KIA haben zudem bei mir alle anderen Apps ihre Widgets behalten.
Naja, da kann ich mir auch die Lunar2000 nachrüsten. Aber wie gesagt, rechnet sich nicht. Bekomme ich im Winter nie voll und im Sommer nie leer 😅
Mit "Bekomme ich im Winter nie voll und im Sommer nie leer" kommst du in Bezug auf die wirtschaftliche Bewertung eines Stromspeichers aber nicht besonders weit
Bei mir sah die Rechnung im ersten Betriebsjahr der Batterie (das zweite läuft noch) wie folgt aus:
In Batterie gespeichert: 2264 kWh => Ladekosten ca. 181 € [2264 kWh * 0,08 €/kWh]
Aus Batterie genommen: 2028 kWh => Ersparnis beim Stromkauf ca. 608 € [2028 kWh * 0,3 €/kWh (angenommener durchschnittlicher Strompreis)]
Jährliche Ersparnis durch Batterie also ca. 427 €.
Da mich die Batterie ca. 4.000 € gekostet hat rechne ich mit einer Amortisationszeit von < 10 Jahren, insbesondere in Verbindung mit einem variablen Strompreis [abfedern von Strompreisspitzen, wie z.B. gestern und heute]. Zudem puffert die Batterie beim PV-Laden der E-Autos Leistungseinbrüche wegen durchziehender Wolkenfelder und verhindert auch hier den (geringen) Zukauf von Strom.
aber er kann auf einer Phase 32 A laden. Das ist super, weil dann die 1A Schritte feiner abgestuft an den Überschuss angepasst werden kann.
Stimmt nicht so ganz, da der EV6 auch in viel feineren Abstufungen als 1A laden kann. Setzt aber eine Wallbox(software) voraus, welche eine mA Regelung unterstützt.
Heute war ich mit meinem EV6 zum ICCU Update in der Werkstatt.
Laut Auftragsblatt:
Auftragsgruppe: 01, Gruppentext: 241041
Laderegler Update KI 241041R0
CV DTU überprüfen & nur ICCU S/W Update
Im Internet findet sich hierzu folgendes Dokument vom Mai 24, welches die Werkstatt auch an ihrer Ausfertigung des Auftrags hatte:
Hallo,
ich habe ein Glasdach im EV6 und würde mir keins mehr kaufen.
Grund ist ausschließlich, weil das Glasdach die schon recht bescheidene Kopffreiheit im EV6 nochmal deutlich reduziert.
Wenn du oder deine Mitfahrer nicht allzu groß sind oder gerne den Sitz auf der niedrigsten Position stehen haben, spricht aber nach meiner Einschätzung nichts gegen das Glasdach. Die zusätzliche Lichtluke finde ich angenehm.
Der Netzbetreiber will eben wissen, mit wieviel Leistung seine Kabel und Trafos maximal belastet werden könnten. Theoretisch könnten alle Einwohner in einem Dorf/ Stadt gleichzeitig den Herd und Backofen und zusätzlich alle angeschlossenen Wallboxen in Betrieb haben. Da könnte der Querschnitt der Zuleitung zum Dorf/ Stadt nicht mehr ausreichen. Bei der Anzeige der Wallbox beim Netzbetreiber müssen auch technische Daten übermittelt werden. Daher muss bei einem Tausch der Wallbox auch eine Aktualisierung der Daten erfolgen.
Das kommt auf den Netzbetreiber an.
Meiner interessiert(e) sich nur für die Anschlussleistung. Hierbei musste ich für das Upgrade von 11 kW auf 22 kW einen finanziellen Obolus für den Netzausbau an den Netzbetreiber überweisen.
Von mir ein klares Nein.
Nach den unterirdischen After-Sales Erfahrungen steht KIA bei mir auf der "Blacklist". Hier bin ich stur, egal welche tollen Autos die Firma anbietet.
Zuletzt noch eine weitere Auffälligkeit: Das Abblendlicht ist relativ niedrig eingestellt, vor allem links. Ist es möglich dies selbst einzustellen oder muss dies in einer Werkstatt erfolgen?
Das Thema Abblendlicht betrifft scheinbar viele EV6.
Bei meinem EV6 war das Licht auch sehr niedrig eingestellt. Bin deswegen extra zum Händler gefahren, um es neu justieren zu lassen. Antwort der Werkstatt war: Wir haben das Licht etwas höher eingestellt, aber eigentlich war es so, wie wir es immer einstellen. Auch nach dem Werkstattbesuch war das Abblendlicht immer noch zu niedrig und grottig von der Ausleuchtung.
Gestern bin ich zur Dekra gefahren und habe das Licht im Rahmen der Aktion „Licht-Test im Oktober" prüfen lassen. Ergebnis wie erwartet: Das Licht war viel zu niedrig eingestellt. Der nette Dekra Prüfer war baff erstaunt als ich ihm sagte, dass das Licht von einer KIA "Fachwerkstatt" überprüft und eingestellt wurde. Er hat dann dankenswerterweise das Licht entsprechend seinem Prüfgerät eingestellt. Jetzt ist das Abblendlicht endlich nutzbar und ich muss nicht mehr permanent das (Matrix-)Fernlicht einschalten.
Bei meiner openWB sind als Pause bei Phasenumschaltung 2 Sekunden und als Mindestzeit zwischen (Phasen)Umschaltungen 40 Sekunden eingestellt. Sowohl mein EV6 als auch das Model 3 meiner Frau kommen hiermit wunderbar klar.