Es geht ja nicht um die 7°-Grenze (die aus dem Zitat von Michelin stammt), sondern darum, dass Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter in ihren "Disziplinen" jeweils besser sind als Ganzjahresreifen. Das ist der Grund, warum ich bei meinem GT im Frühling und Herbst die Reifen/Räder wechsele. Aber noch einmal: Wer gerne GJR fährt, ist ja frei in seiner Entscheidung – nicht mein Beritt...
Beiträge von Deecee
-
-
Marketing-Blabla
Jaja. Michelin spricht hier von den eigenen Reifen, sowohl Winter als auch GJR – es geht dabei keinesfalls um "Marketing", sondern um eine Differenzierung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten aus erster Hand. Der GJR ist halt besser bei 7°C+ oder trockener Straße und spart natürlich Geld wegen des nicht notwendigen Wechsels.
-
Dieser Satz sagt es eigentlich aus: der Winterreifen ist auf dem Schnee besser.
Selektive Wahrnehmung und/oder unvollständig zitiert: Ohne den Satz davor, wo der Reifenhersteller alle Vorteile des Winterreifens benennt, fehlt natürlich der notwendige Kontext. Dort steht (s.o.) bei den von Michelin WR-Vorteilen neben "Schnee" auch noch "nass", "kalt" und "leichte Glätte", der GJR wäre hier "nicht so leistungsfähig".
Und noch einmal: Ich mache es aus genannten Gründen so – ansonsten ist jeder herzlich eingeladen, zu tun und zu lassen, was er/sie/es möchte... -
Noch einmal zum Schluss: Es ist mein "Spleen" (s.o.)! Ich habe gar kein Problem mit guten Ganzjahresreifen.
Das sagt (für mich genau passend) Michelin auf der HP: "Winterreifen wurden entwickelt, um ein optimales Fahrverhalten bei Temperaturen zwischen +7°C und -20°C zu gewährleisten. Vor allem auf nassen und kalten Straßen, Schnee und leichter Glätte sind dies die idealen Reifen für die genannten Straßenkonditionen.
(...) Auch wenn der Ganzjahresreifen Sicherheit und Mobilität auf Schnee bietet, ist er im Winter nicht so leistungsfähig wie ein Winterreifen, der zwischen Oktober und Ostern nach wie vor die erste Wahl ist."
-
Oder, dass Vorurteile gegenüber Ganzjahresreifen eher in die 90er oder 00er gehören.
Nur am Rande: Auch Winterreifen sind seitdem weiterentwickelt worden...
-
In Gegenden mit gemäßigten winterlichen Bedingungen ist der Einsatz eines Ganzjahresreifens anstatt eines Winterreifens (sommers dann natürlich die Sommerreifen) aus meiner Sicht aber sinnvoller. Das sollte als Ausnahme wenigstens genannt sein.
Das sehe ich ein wenig anders: Warum sollte ich im "gemäßigten" Winter Ganzjahresreifen fahren? Wenn ich ohnehin nach Saison die Reifen wechsele, dann nehme ich halt im Sommer Sommerreifen und im Winter Winterreifen. Macht kostentechnisch keinen Unterschied, ich habe aber immer den "richtigen" Reifen drauf – auch hier am Meer gibt es gelegentlich "Winter". Und außerdem bin ich safe für andere Regionen. Ganzjahresreifen aufzuziehen ergibt für mich Sinn bei (nomen est omen) ganzjähriger Nutzung von Cityflitzern o.ä.
-
Ist vielleicht auch so ein Spleen von mir, aber auf einem 600-PS-Auto wie dem GT (u.ä.) würde ich niemals weder einen Ganzjahresreifen noch ein Billigfabrikat fahren – und erst recht nicht in Kombination! Für unseren 500e reichen die Conti-GJR allerdings völlig aus...
-
Alles nix Neues.
...für Dich. Aber ganz offensichtich bist Du nicht der einziger User hier, nä!
-
(...) ICCU-Steuergerät defekt, (...) Fahre jetzt einen Mietwagen bis zu der Reparatur; auf meine Kosten natürlich (...)
Warum auf Deine Kosten?
-
Ich habe bereits, nach wenigen Tagen eine Ablehnung erhalten. Weil das Auto länger nicht eingeschaltet war, um den Akku zu schützen.
Jetzt, wo ich bereits, seit mehreren Wochen nicht mehr das Auto gestartet hatte ist es nachvollziehbar aber nicht nach einer Woche.
Das ist die "ganz normale" Abschaltung des Remote Services nach einer Woche, also nicht Ungewöhnliches...