Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Also hat das nichts mit den gefahrenen Kilometern zu tun , sondern mit der Zeit und der Luftfeuchtigkeit.
Gruß Heinz !
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Also hat das nichts mit den gefahrenen Kilometern zu tun , sondern mit der Zeit und der Luftfeuchtigkeit.
Gruß Heinz !
Ich habe von Carbon auf Holz geändert und das ging problemlos .
Das ist Maschinenbau .
Eine Tonnenfeder ( vorn ) ist von Haus aus progressiv.
Und eine Schraubenfeder ( hinten ) gestaltet man progressiv, indem man mit steigender Belastung die Anzahl der federnden Windungen verringert.
Sie legen sich aufeinander und es federn nur noch 2drittel der Windungen.
D.h. wenn ich mit 2 Personen fahre federt er gleich
und wenn ich mit vollem Haus fahre ist er deutlich härter, besonders hinten!
Gruß Heinz !
Kommt jetzt , mal sehen .....
Gruß Heinz !
So, jetzt noch mal Bilder , Spurverbreiterung vorn und hinten 15 mm pro Rad , Istwerte Tieferlegung vorn 30 bis 33 mm , hinten 30 mm .IMG_20240729_073311.jpg
So , heute eine längere Fahrt unternommen . Auto fährt wie vorher ,nicht härter, nicht unkompfortabler und geradeaus ! Alles normal !
Weiss einer welchen Zweck das Potentiometer am linken Querlenkerlager hat ?
Für Tipps und Einstellungshinweise wäre ich dankbar.
Gruß Heinz!
Nein , kann auch nicht härter sein , weil die Auslegung der Federn fast gleich ist .
( Drahtstärke , Durchmesser und Windungszahl )
Hinten , sind etwa ein Drittel der Windungen mit einem Kunststoffschlauch ummantelt , deshalb legen sich dann die Windungen der Feder ( bei höherer Beladung ) aufeinander und die Feder wird stark progressiv !
Dann wird er natürlich härter .
Aber bei 2 Personen und ein bischen Beladung ist er nicht härter .
Die gleiche Auslegung von Eibach war auch bei meinem Mokka E , den ich zuvor fuhr.
Gruß Heinz !
So , ich habe die Federn eingebaut . Aber ganz so locker , wie hier einer mal geschrieben hat , ging es doch nicht .
Ich habe das auf der Einfahrt mit 2 Wagenhebern und 2 Böcken gemacht .
Federspanner ( Profi ) hatte ich für vorn .
Vorn ging es bald besser als hinten ,
weil sich hinten die Schrauben sehr schlecht in die Querlenker einfädel liessen .
Vorne kann man keinen Sturz einstellen und die Spur habe ich ja nicht verändert .
Hinten kann man den Sturz und die Spur einstellen , aber ich habe den Querlenker aussen gelöst , also an den Werten nichts verändert .
Hinten war ein Potentiometer am Querlenker montiert ( Scheinwerfer ? ) , da muss ich mal sehen wie die jetzt stehen .
Auto fährt normal , geradeaus und zieht nicht einseitig zur Seite . Also alles gut bis jetzt .
Und er ist genau 3 Cm tiefer gekommen , nach 10 Km Fahrt geprüft .
Gruß Heinz !
Frage an die Leute , die schon Federn verbaut haben .
Ich möchte mir Eibach Federn selbst einbauen .
Müssen nach dem Federtausch die Assistenzsysteme neu kalibriert werden ?
Und , da sich die Sturz- Werte nicht einstellen lassen , und sich somit auch die Spur- Werte auch nicht verändern , ist auch diese Nachjustierung nicht nötig .
Oder liege ich da falsch ?
Danke für die Infos ! Gruß Heinz !