Ich finde die Station am Brenner super. Dass es da eng zugeht, hat nichts mit der Ionitiy-Station selber zu tun, sondern mit dem Parkhaus des Outlet-Centers. Da ist halt die Ausfahrt etwas eng. Vor allem bei schlechtem Wetter ist die Station sehr zu empfehlen, da sie im Parkhaus liegt, also überdacht ist. Und man kann gleich gegenüber in dem großen Outlet-Center eine Kaffee trinken (oder zu günstigen Outlet-Preisen was einkaufen)
Beiträge von cruiser13
-
-
Gibt es denn inzwischen überhaupt schon eine hardwaremässig verbesserte ICCU, oder wird, falls bei der Rückrufaktion ein Defekt festgestellt wird, einfach eine andere mit den gleichen, bisher nicht identifizierten Schwachpunkten eingebaut? Damit würde man ja weiterhin am gleichen ICCU- Glücksspiel teilnehmen: Hält sie oder hält sie nicht
-
Ich hole mal diesen Thread wieder hervor. Mir ist das mitgelieferte 5m-Kabel von Kia auch zu kurz, denn wenn man an den öffentlichen Ladsäulen, an denen ich laden muss, den hinteren Platz erwischt, reicht das Kabel nur gerade eben aus und steht dann ziemlich unter Zug. Ich will mir deshalb ein längeres Kabel kaufen und das Originalkabel am Leasingende zurückgeben.
Deshalb meine Fragen:
1. Sollte man ein 22KW-Kabel nehmen, obwohl der EV6 nur mit 11 KW laden kann. Das 22 KW-Kabel ist dicker und lässt sich deswegen schwerer aufwickeln und verstauen.
2. Gibt es Empfehlungen für qualitativ gute Kabel von zuverlässigen Herstellern. Die Preisspanne ist ja beträchtlich. Irgendeinen Billig-Schrott aus China möchte ich nicht kaufen, aber auch keine Mondpreise bezahlen.
-
Vielleicht muss man nicht so schwarz sehen. Kia hat gestern diese Pressemitteilung über einen großen Händlerkongress in Berlin herausgegeben. Klar ist da jede Menge Propagandaqualm dabei. Besonders der letzte Absatz, in dem davon die Rede ist, wies ehr Kia die Kundenzufriedenheit am Herzen liegt, ist angesichts der Erlebnisse, die einige hier mit Kia Deutschland hatten, natürlich skurril. Andererseits lese ich aus dem Text nicht heraus, dass sie ihr Servicenetz radikal ausdünnen wollen. Es scheint eher darum zu gehen, der Marke einen ganzen Zacken mehr Premium-Anmutung einzuhauchen. Ob das gelingen wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
-
-
-
Ich habe die gleiche Information auch in dem Thread "Ladekarten" gepostet. Können die Admins das zusammenführen, damit nicht in zwei unterschiedlichen Threads über das Thema kommuniziert wird?
-
Der Kia Charge Tarif könnte sich jetzt doch wieder lohnen. Diese Pressemitteilung hat Kia heute verschickt. Demnach haben sich die Konditionen für die Aral Pulse-Pakete verbessert und man kann jetzt im Premium Paket von Aral Pulse für 39 Cent/kWh laden. Auch die Abo-Gebühr wurde gesenkt.
Kontakt:
Kia-Pressestelle
Tel.: +49 69 153 920 550
E-Mail: presse@kia.de
PRESSEMITTEILUNG
Ultraschnellladen ab 39 Cent pro kWh: Kia Charge-Kunden erhalten jetzt bis zu 50 Prozent Rabatt bei Aral Pulse
-
Mit mehr als 2.500 „High Power Charging“-Ladepunkten ist Aral Pulse einer der größten HPC-Anbieter in Deutschland
-
Kunden von Kia Charge profitieren ab sofort von noch attraktiveren Vorzugskonditionen, auch die Paketpreise wurden reduziert
-
Der Kia-Service gehört zu den günstigsten im Markt und bietet Zugang zu rund 730.000 Ladepunkten in Europa – bei voller Preistransparenz
Frankfurt, 3. Juni 2024 – Kia Charge-Kunden profitierten beim Schnellladen bei Aral Pulse schon bisher von hohen Preisnachlässen. Jetzt bietet ihnen der Kia-Service, eines der günstigsten Ladeangebote im Markt, noch bessere Konditionen bei der Nutzung der Aral-Hochleistungsladepunkte: Sie erhalten ab sofort bis zu 50 Prozent Rabatt auf den Strompreis, die Kilowattstunde ist damit schon ab 39 Cent erhältlich. Aral Pulse gehört in Deutschland zu den größten Anbietern von „High Power Charging“ und betreibt hier aktuell bereits mehr als 2.500 HPC-Ladepunkte. Beim jährlichen Praxistest des Fachmagazins Connect wurde Aral Pulse zuletzt zum besten Schnellladeanbieter in Deutschland gekürt (veröffentlicht in Connect-Ausgabe 11/2023).
Für das Laden bei Aral Pulse können die Kia Charge-Abonnenten zwischen zwei Optionspaketen wählen, deren Preise sich jetzt ebenfalls reduziert haben. Das Paket Aral Pulse Light kostet monatlich 4,99 Euro (bisher 5,99 Euro) und rabattiert den Kilowattstundenpreis um 35 Prozent (bisher 30 Prozent). Das Paket Aral Pulse Premium für 9,99 Euro (bisher 11,99 Euro) im Monat reduziert den kWh-Preis um 50 Prozent (bisher 45 Prozent). Die Rabatte beziehen sich jeweils auf den Preis von 77 Cent pro kWh, den Kia Charge-Abonnenten des Basistarifs Easy ohne ein Optionspaket für das Laden bei Aral Pulse zahlen. Auch dieser Preis ist bereits vergünstigt gegenüber dem so genannten Ad-hoc-Laden, bei dem der Kunde per Kartenterminal oder QR-Code mit dem Smartphone zahlt und das an den Aral-Pulse-Stationen deutschlandweit aktuell 79 Cent pro kWh kostet. Das Light-Paket macht sich für Kia Charge-Kunden damit bereits ab einer Strommenge von monatlich 19 kWh bezahlt, das Premium-Paket rechnet sich ab 26 kWh pro Monat. Die Pakete sind monatlich kündbar.
Kia Charge bietet seinen Abonnenten neben günstigen Konditionen maximalen Komfort: Über einen einzigen Account haben sie Zugang zu rund 730.000 Ladepunkten in 28 europäischen Ländern, darunter gut 130.000 in Deutschland, das entspricht 99 Prozent aller öffentlichen Ladestationen hierzulande. Zur Wahl stehen zwei Tarife: Kia Charge Easy ohne monatliche Grundgebühr (einmalige Aktivierungsgebühr: 7,49 Euro) und Kia Charge Advanced für 4,99 Euro pro Monat (keine Aktivierungsgebühr). Der Easy-Tarif ist auf Stadtpendler und Plug-in-Hybrid-Fahrer zugeschnitten, die ihr Fahrzeug in der Regel zu Hause laden. Der Advanced-Tarif richtet sich an diejenigen, die häufiger längere Strecken fahren und öffentliche Ladestationen intensiv nutzen. Mit diesem Tarif tanken die Kunden an allen Chargern zum einheitlichen Festpreis, der in der Regel niedriger ist als beim Ad-Hoc-Laden. Preisunterschiede gibt es nur zwischen den Leistungsklassen: dem Laden mit Wechselstrom (AC), dem schnelleren Gleichstromladen (DC) sowie dem Ultraschnellladen. Es gibt keine „versteckten Kosten“, und die Nutzer erhalten monatlich eine transparente Abrechnung, in der sämtliche Ladevorgänge – wie auch in der Kia Charge-App – übersichtlich aufgelistet sind.
Die Aral-Pulse-Pakete stehen sowohl für den Advanced- als auch für den Easy-Tarif zur Verfügung. Sonderkonditionen erhalten die Kia-Charge-Kunden darüber hinaus bei Ionity, dem größtem markenoffenen HPC-Netzwerk entlang europäischer Autobahnen. An dem Joint Venture großer Automobilhersteller ist Kia über seinen Mutterkonzern Hyundai Motor Group beteiligt. Das Ionity-Netzwerk erstreckt sich über 24 europäische Länder und umfasst bereits mehr als 600 Stationen mit über 3.600 Hochleistungsladepunkten.
-
Mein (Münchner) Händler hat mir zugesichert, dass ich meinen geleasten EV6 am Schluss bei ihnen zurückgeben kann
-
Bin gerade im Urlaub und habe gestern bei IONITY in Affi geladen. 10 von 18 Stationen waren verfügbar. Ich bin mit 17 % SoC angekommen, Batterievorkonditionierung hat funktioniert ( mit der üblichen Kia-Macke, dass die Vorkonditionierung bei 19% aufhört, obwohl der Bereich zwischen 10 und 80 % das beste Ladefenster ist). Es waren frische 15 Grad am Gardasee, so dass der Akku wegen der vorher beendeten Vorkonditiomierung nicht die ideale Temperatur hatte, aber ich nicht eiskalt war. Trotzdem hatte ich nur eine Ladeleustun von 77 KW, und zwar konstant die ganze Zeit. Erst dachte ich, ich hätte eine defekte Säule erwischt. Aber dann habe ich mir die anderen sieben, die geladen haben, angesehen: Keiner hatte wesentlich mehr. Ein Taycan, der sich kurz nach mir angestöpselt hatte mit einem vergleichbaren SoC ist auf nicht mehr als 83 KW gekommen, ein Volvo war bei knapp über 90 KW . Kann das sein, dass ein ganzer Ladepark mit gedrosselter Leistung arbeitet, hat jemand das schon mal erlebt? Da hätte ich besser nebenan bei Tesla geladen, da liegen die 96 KW, die dort möglich sind, ziemlich stabil an (war jedenfalls bei mir bei dem paar Malen, wo ich dort geladen habe, so)