TomSchreiber Ich weiß ja nicht, wo du tankst, aber 1,67 pro Liter dürfte inzwischen längst überholt sein. Bei mir( München) liegen die Literpreise bei etwa 1,87. Und in Italien, wo ich derzeit urlaubsmässig unterwegs bin, zahlt man entlan der Autobahn zum Teil mehr als 2 Euro pro Liter. Insofern verstehe ich das Gejammer über die Ladepreise immer nicht so ganz. Ich bin mit meinem EV 6 jetzt im Urlaub laut Bordcomputer bei gemischtem Fahrprofil mit knapp unter 20 kWh/100 km unterwegs. Unterstellt, ich lade für 60 Cent/kWh (es geht auch günstiger), zahle ich 12 Euro für 100 Kilometer. Ein Benziner vergleichbarer Leistun dürfte kaum unter 8 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Macht bei einem Literpreis von 2 Euro 16 Euro für die gleiche Strecke
Beiträge von cruiser13
-
-
Bei mir sollte es gut eine Stunde dauern, nach 50 Minuten haben sie angerufen ( ich war in der Zwischenzeit in einem nahegelegenen Einkaufscenter einkaufen)
-
Ich oute mich mal als Vertreter der Gegenposition. Mich nervt der Spurhalteassistent kolossal. Ständig gibt es kleine Schläge am Lenkrad, besonders nervig auf engen, kurvenreichen Landstraßen. Gottseidank kann man das Ding deaktivieren. Habe ich so extrem noch bei keinen anderen Auto erlebt.
-
Das einzige, was der Tavascan dem EV6 voraus hat ist ein größerer Kofferraum - aber auf Kosten der Beinfreiheit im Fond...
Also ich würd mich auch in wenigen Millisekunden für den EV6 enscheiden!
Das geht mir ganz genauso. Der Tavascan sieht doch designmäßig aus wie dutzende andere Kisten auch. Der EV6 hat dagegen in meinen Augen ein wesentlich eigenständigeres Design. Das gefällt einem oder eben nicht. Mich hat es sofort angesprochen. Ich finde es geschickt von den Koreanern, dass EV6 und Ioniq5, obwohl technisch weitgehend Zwillinge, optisch so weit auseinanderliegen, so dass man ganz unterschiedliche Geschmäcker ansprechen kann. Mir persönlich gefällt zum Beispiel der Ionic5 überhaupt nicht und bei den beiden VWs (ID4/ID5) geht es mir auch nicht sehr viel anders. Aber gottseidank ist Geschmack ja eine sehr individuelle Sache.
-
Also, ich bin ganz ehrlich: Wenn ich ein Auto in der Preisklasse des EV6 kauf oder lease, würde ich mir niemals antun, eine AHK in acht Stunden selber einzubauen. Das würde ich immer den Freundlichen machen lassen. Die AHK kostet mich in der Leasingrate 6,26 Euro monatlich (macht insgesamt 300,48 Euro für die gesamte Laufzeit) plus 250 Euro einmalig für die Montage. Macht insgesamt 550 Euro für die AHK, finde ich absolut verkraftbar.
-
Dann guck dir mal an, wie das bei anderen ist, wo man etwa für Lüftung und Heizung erst mal in irgendwelche Untermenüs muss. Und so klein finde ich die Bedienfeldchen nicht.
-
Irgenwie widersprichst du dir da selbst....
Ich finde die Bedienung über diese winzigen Touchfelder auf dieser Leiste relativ besch...
Oder nennen wir es einfach gefährlich. Wären da ein paar klassische Drehregler, könnte man z.b. die Lüfterstufe oder den Luftaustritt quasi blind einstellen, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.
Aber so muß man nach unten Blicken, das kleine ca. 1cm² große Feldchen anpeilen und so oft drauf drücken, bis daneben das gewünschte Symbol aufleuchtet.
Ja, ich weiß, dafür hat man den Spurhalteassistenten, damit man in der Zeit nich in den Graben fährt.
Und ja, ich weiß auch, daß wir nicht mehr in den 80ern oder 90ern leben, wo Autos noch einfach zu bedienen waren.
-
Geht so. Wenn ich Musik lauter/leiser mache, sitze ich regelmäßig im Kühlschrank/Backofen
Die Musik kann man doch einfach über die Taste am Lenkrad leiser und lauter stellen. Und ich bin ansonsten ein großer Fan von haptischen Tasten oder Drehknöpfen. Die doppelt belegte Leiste beim EV6 finde ich eine sehr intelligente Lösung und war für mich ein Argument, den EV6 zu nehmen. Diese ganze Bedienerei über einen Touchscreen nervt und lenkt ab. Diese Touchslider bei VW finde ich eine reine Katastrophe. Die zentralen Funktionen sollte schnell und vor allem intuitiv erreichbar sein
-
Beim GT bzw. EV6 gibt es meines Wissens nach das Wartungspaket beim Leasing nicht.
Mir wurde es damals zumindest nicht mit angeboten (in meinem Fall Gewerbeleasing).
Doch, ich habe bei meinem Leasingvertrag ein Service und Wartungspaket dazu gebucht. Das umfasst die die beiden vorgeschriebenen Services, die ich in den vier Jahren, die mein Vertrag läuft, den TÜV, der nach drei Jahren anfällt und Verschleißsachen, z.B. neue Wischerblätter. Ob ich damit am Ende günstiger davon komme, als wenn ich alles selber bezahlt hätte, weiß ich natürlich nicht, aber die Werkstattpreise werden in den nächsten vier Jahren sich nicht sinken
-