Vorbemerkung zur Installation
Da die Dashboards auf neu erstellte PID-Sensoren verweisen, müssen zwei Dateien in der Carscanner App installiert werden: <dashboard.json> für die Dashboards und <custompids.csp> für die PID-Sensoren.
Um die Dateien als Anhänge im Forenbeitrag hochladen zu können, habe ich die Dateien in <dashboard.json.txt> und <custompids.csp.txt> umbenannt. Nach dem Herunterladen musst Du die Datenamen ändern, indem Du „.txt“ (incl. dem Punkt) aus den Dateinamen entfernst.
Weil Carscanner ein Hinzufügen eines einzelnen Dashboards nicht erlaubt, enthält die <dashboard.json> Datei die bekannten 27 Dashboards plus das neue Dashboard. Würde diese Datei nur das neue Dashboard enthalten, würden bei der Dashboard-Installation alle anderen Dashboards gelöscht – daher auch die Größe dieser Datei.
Wenn Carscanner auf einer T-Box läuft, kann das Abschalten der T-Box Chaos bei den Benutzerdaten verursachen: Anstatt der normalerweise insgesamt 28 vorhandenen Dashboards gibt es dann beliebig mehr, wobei einzelne Dashboards dann mehrfach auftauchen. Ich habe die Dashboards daher alphabetisch sortiert und nummeriert, damit man sie leichter wieder in Ordnung bringen kann. Das neue Dashboard steht an 7. Stelle in der Dashboard-Liste und hat die Bezeichnung „07 –Batt Temp min/max & Rng->20%“.
Tipp: Das Datenchaos lässt sich verhindern, wenn man vor Ausschalten des Wagens die Carscanner-App im Hauptfenster der T-Box beendet:
- Tippe einmal in das Carscanner-Fenster – es erscheint ein weißer Punkt.
- Tippe noch einmal auf den Punkt – es erscheint eine Auswahlleiste.
- Tippe auf das 3. Icon von links (mit den zwei hintereinander stehenden weißen Fenstern)– es öffnet sich ein Fenster.
- Hier wischst Du die Carscanner App nach oben weg – damit wird sie regulär beendet.
Dann wird die App beim nächsten Start wieder fehlerfrei die Dashboard-Datei lesen und darstellen. Wenn nicht, wiederhole den Vorgang.
Dateien auf das Zielgerät Übertragen
Falls Du Carscanner im Auto auf einem Smartphone mit Kabelverbindung zum KIA-Infotainment nutzt, nutzt Du den Übertragungsschritt PC —> Smartphone. Falls Du Carscanner auf einer Carlinkit T-Box außerhalb der Reichweite Deines WLANs nutzt, verwendest Du am besten eine µSD-Karte zur Übertragung der beiden Dateien (siehe PC —> T-Box via µSD Karte).
Sind die Dateien auf dem Zielgerät, muss man sie noch in Carscanner installieren (siehe „Installieren der Dateien in Carscanner“).
PC —> Smartphone
Für die Übertragung zwischen PC und Android-Smartphone empfehle ich die App/Server Kombination „MyPhone Explorer“ (Android-App „MyPhone Explorer Client“ auf Google Play zusammen mit der zugehörigen Server-App für Windows, die sich ähnlich wie ein Dateimanager bedienen lässt. MyPhone Explorer kann die Verbindung zwischen PC und Smartphone über USB-Kabel, WLAN oder Bluetooth herstellen.
Für iOS kann ich keine Empfehlung geben, aber auch dafür gibt es sicherlich eine passende Lösung, womöglich ja sogar direkt von Apple. Hier wäre ich dankbar für Hinweise von Apple-Usern. Wahrscheinlich kannst Du Google Drive für diesen Zweck nutzen – eine Anleitung dazu findest Du hier .
Falls Dein Smartphone einen Steckplatz für eine µSD-Karte besitzt, kannst Du die Dateien auch per Karte übertragen (siehe PC —> T-Box via µSD Karte)
Ablauf der Übertragung per MyPhone Explorer (für Android-Smartphone):
- Verbinde PC und Smartphone entweder über USB-Kabel, WLAN oder Bluetooth (WLAN ist am schnellsten).
- Starte die MyPhone Explorer Client App auf dem Smartphone; beachte dabei die angezeigte WLAN Pin-Nr. Öffne die MyPhone Explorer Server-App auf Deinem PC.
- Auf der Server App: Gehe auf der graublauen Leiste links zu „Benutzer“ und wähle Dein Smartphone aus.
- Klicke auf den Doppelpfeil bei „Dateien“ auf der Leiste*– das Programm verbindet sich mit Deinem Smartphone (Fortschrittsbalken).
- Wähle im Fenster rechts „interner Speicher“.
- Scrolle runter, bis Du den Ordner „Download“ siehst; klicke darauf.
- Klicke auf den Ordner „Quick Share“.
- Falls dieser nicht existiert. Mache eine Rechtklick auf eine freie Fläche im Fenster - es erscheint ein Drop-Down-Menu.
- Dort auf „Neuen Ordner erstellen“ klicken.
- Es erscheint ein neues Ordnersymbol mit blau unterlegten Namensfeld. Dort „Quick Share“ eingeben und Enter drücken. (Du kannst hier auch einen anderen Verzeichnisnamen eingeben, falls Du nicht planst, die Android-Funktion Quick Share zu nutzen)
- Öffne das neue Verzeichnis per Doppelklick
- Gehe in das Download-Verzeichnis Deines normalen Dateimanagers
- Markiere <dashboard.json> und <custompids.csp> und ziehe sie per Drag-and-Drop in das Quick Share Verzeichnis in der MyPhone Explorer Server-App auf Deinem PC. Es folgt automatisch die Übertragung aufs Smartphone.
* nur erforderlich bei der ersten Nutzung der App: Gib dort die WLAN Pin-Nr. aus der Client-App ein
MyPhone Explorer Client_nummeriert.jpg
MyPhone Explorer Start_nummeriert.JPG
MyPhone Explorer verbunden_nummeriert.JPG
MyPhone Explorer Quick Share_nummeriert.JPG
Wenn Carscanner auf Deinem Smartphone läuft, springe zum Abschnitt „Vor Installation in Carscanner: Backup der alten Dateien“
PC —> T-Box via µSD Karte
Falls Du Carscanner auf einer Carlinkit T-Box außerhalb der Reichweite Deines WLANs nutzt, verwendest Du am besten eine µSD-Karte zur Übertragung der beiden Dateien.
Dazu markierst Du die beiden Dateien im Dateimanager auf Deinem PC und kopierst sie in ein Verzeichnis Deiner Wahl auf der µSD-Karte (z.B. „File Transfer“). Merke Dir den Speicherort, denn Du brauchst diese Info später zum Installieren der Dateien in Carscanner.
Vor Installation in Carscanner: Backup der alten Dateien
Achtung: Wenn Du die beiden Dateien in Carscanner installierst, wird die bisherige dashboard.json Datei überschrieben (und ggf auch custompids.csp, falls vorhanden). Zur Sicherheit solltest Du also Backups dieser Dateien anlegen.
- Öffne Carscanner, ohne das Dashboard zu laden.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol für „Einstellungen“, dann mache weiter wie im Folgenden beschrieben:
- Klicke auf „Dashboard“. Scrolle nach unten, bis „Dashboard speichern“ erscheint und klicke darauf.
- Im nächsten Fenster gibt es viele Möglichkeiten, wohin die Datei geschickt werden soll – am einfachsten sendest Du Dir selbst eine E-Mail mit der Datei, so dass Du sie auf Deinem PC abspeichern kannst. Alternativ kannst Du die Datei auch auf einer µSD-Karte sichern.
- Führe die nächsten Schritte nur durch, wenn Du zuvor schon einmal neue PID-Sensoren installiert hast:
- Gehe zurück zur Carscanner-Startseite.
- Klicke auf „Sensoren“
- Tippe auf „Exportieren“
- Im nächsten Fenster gibt es viele Möglichkeiten, wohin die Datei geschickt werden soll – am einfachsten sendest Du Dir selbst eine E-Mail mit der Datei, so dass Du sie auf Deinem PC abspeichern kannst. Alternativ kannst Du die Datei auch auf einer µSD-Karte sichern.
Installieren der Dateien in Carscanner
Nachdem die Dateien physisch auf dem Zielgerät abgelegt sind, öffne die Carscanner-Startseite, ohne das Dashboard zu laden. Klicke auf das Zahnrad-Symbol für „Einstellungen“, dann geht es weiter wie folgt:
dashboard.json Datei
- Ausgehend vom Fenster „Einstellungen, klicke auf „Dashboard“.
- Es erscheint das Fenster „Zuletzt verwendet“.
- Klicke auf das Icon mit den drei horizontalen Strichen links oben – es klappt eine Menüleiste von links auf.
- Scrolle herunter bis zu „extSD“ – klicke darauf. Es erscheint ein neues Fenster mit Verzeichnis-Symbolen.
- Klicke auf „Download“ – es erscheint ein neues Fenster, dann klicke auf „Quick Share“ (oder ein anderes, von Dir zuvor angelegtes Verzeichnis).
- Dort erscheinen die zuvor gesicherten Dateien
- Klicke auf <dashboards.json> (leider gibt die App dazu keine Rückmeldung, aber beim Laden des Dashboards wirst Du nun die neue Dashboard-Sammlung sehen).
custompids.csp Datei
- Ausgehend vom Fenster „Einstellungen, klicke auf „Sensoren“.
- Klicke auf „Importieren“. Es erscheint das Fenster „Zuletzt verwendet“.
- Klicke auf das Icon mit den drei horizontalen Strichen links oben – es klappt eine Menüleiste von links auf.
- Scrolle herunter bis zu „extSD“ – klicke darauf. Es erscheint ein neues Fenster mit Verzeichnis-Symbolen.
- Klicke auf „Download“ – es erscheint ein neues Fenster, dann klicke auf „Quick Share“
- Dort erscheinen die zuvor gesicherten Dateien
- Klicke auf <custompids.csp> (leider gibt die App dazu keine Rückmeldung, aber beim Laden des Dashboards werden die Reichweiten-Anzeigen nun realistische Werte liefern).
Hinweise zur Anpassung des Dashboards für andere EV6-Modellvarianten
Akkugröße
Falls Dein Wagen eine andere Akkugröße als 77kWh hat, müssen die Formeln für die PID-Sensoren angepasst werden.
Motorleistung
Bei AWD-Versionen oder beim EV6 GT könnte es ratsam sein, andere angenommene Verbrauchswerte vorzusehen, je nach eigener Erfahrung. Auch dazu muss man die Reichweitenformeln in den PID-Sensoren anpassen.
Reichweiten-Reserven in den PID Sensoren
Ähnlich müssen diese Formeln auch modifiziert werden, wenn man hier z.B. nur eine Reserve von 10% oder gar keine Reserve sehen will. Dazu muss man dann auch die Skalenendwerte in den Reichweiten-Anzeigen anpassen - aktuell sind sie auf 295km bei allen Reichweiten-Skalen gesetzt.
Anleitungen dazu folgen in einem weiteren Beitrag.