Beiträge von Seniornerd

    Hallo,


    hier nochmal aus der Anleitung als Bild…

    Klar - genau darauf habe ich mich in meinen vorherigen Beiträgen bezogen.


    Ich bin mir sicher, dass die Abstands-Warnsignale aus den Ultraschallsensoren an der Vorderseite des Wagens stammen. Sie werden in Echtzeit geliefert und liefern zuverlässige Daten über den Abstand zur Wand, wenn man sich zuvor einmal mit den Abstands-Warnschwellen (grün, gelb & rot) vertraut gemacht hat.

    Diese Ultraschallsensoren in den Radläufen sind lauf Freundlichen nur für das automatische Ein- bzw. Ausparken aktiv.

    Das deckt sich nicht mit meinen Beobachtungen. Ich bekomme definitiv Abstands-Warnsignale, wenn ich in der TG um die extrem enge Kurve manövriere. Ohne diese Funktion käme ich nicht unfallfrei aus meiner Tiefgarage.


    Vielleicht hat Dein Wagen eine andere Ausstattung in Bezug auf Assistenz- und Warnsysteme...

    Beim Anschluss mehrerer Verbraucher halte ich das sicherheitstechnisch eher für bedenklich:


    Der V2L-Adapter liefert Wechselspannung mit nur zwei Anschlüssen - Phase und Nulleiter. Er bietet keinen Masseanschluss und damit auch keine Fehlstrom-Absicherung, also bedeutend weniger Schutz als eine normale Haushaltssteckdose in einer modernen Hausinstallation.


    Wenn ich mich recht erinnere, gibt es in der EV6-Bedienungsanleitung auch einen entsprechenden Sicherheitshinweis.

    Hier geht es sicher nicht alleine um ohmsche Verluste in den Ladekabeln. Klar, 800V-Systeme arbeiten bei gleicher Leistung zwar mit doppelter Spannung, dafür aber nur mit halb so großen Strönen. Und die sind relevant für die Verlustleistung über die Leitungen, aber auch für das Gewicht der verbauten Kabelbäume im Fahrzeug. 800V-Systeme haben deutlich leichtere Kabelbäume, und die hier möglichen Gewichtseinsparungen im Fahrzeug betragen sicher etliche 10 Kg an Kupfer.


    Doppelte Spannung im System erfordert aber noch andere Änderungen im System: Die Leistungshalbleiter in der Steuerelektronik müssen für doppelte Spannung spezifiziert sein, und das erfordert sehr anders ausgelegte Bauteile, die dank aktuell noch geringerer Stückzahlen relativ teuer sind.


    800V-Systeme machen daher wirtschaftlich erst Sinn, wenn es auch um höhere Antriebsleistung geht. Für BEV-Hersteller gibt es hier sicherlich eine Schwelle, unterhalb der 400V-Systeme preisgünstiger sind als solche mit 800V.

    Den Post #20 habe ich sehr genau gelesen.


    In meinem letzten Post schrieb ich über Ecksensoren vorne, nicht hinten, und vorne seitlich gibt es nur Ultraschall-, aber keine Radarsensoren. Der Radarsensor vorne ist mittig montiert und schaut nur geradeaus nach vorne.


    Beim Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion spricht der Werbeprospekt zwar von einem Radarmodul, das lässt sich aber weder in der Bedienungsanleitung (S. 3-2), noch bei genauer Betrachtung des Fahrzeugs selbst verifizieren. Allerdings habe ich auf S. 6-153 (im PDF-Reader S. 377) tatsächlich einen Verweis auf die Eckradar-Sensoren gefunden. Wieder was gelernt.


    Mein 550-seitiges Handbuch hat im Kapitel 7 übrigens nur 25, nicht 119 Seiten. Dein Bild befindet sich in meinem Handbuch auf S. 6-153 (s.o.).

    Edit:

    Ging schneller als gedacht, konnte schon in die Dateien schauen:

    Vorne in der Stoßstange sind jeweils 2 Eckradar verbaut, in der hinteren Stoßstange auch.

    Die Ultraschallsensoren in den Radläufen sind als "Rückwärtseinparkabstandswarnungsensor" beschriftet

    Sorry, aber das "Eckradar" sind Ultraschallsensoren. Siehe Bedienungsanleitung S- 3-2f (bei Darstellung im PDF-Viewer S. 62f). Der EV6 besitzt nur ein Frontradar, das vorne mittig im "Kühlergrill" angeordnet ist, und das dient vor Allem als Abstandssensor für HDA bzw. als Kollisionswarner.


    Die Ultraschallsensoren an beiden Seiten vorne funktionieren nur auf kurze Entfernungen, sind dann aber sehr effektiv und arbeiten bei meinem EV6 GT-Line praktisch verzögerungsfrei:


    Bei meiner Tiefgaragenausfahrt muss ich eine sehr enge 90-Grad Linkskurve nehmen, was wegen des langen Radstands dieses Fahrzeugs sehr tricky ist (das musste ich erst mal lernen, weil mein letztes Auto um Einiges kleiner war). Ich komme bei meiner TG-Ausfahrt nur ums Eck, ohne mit den Reifen an den glücklicherweise vorhandenen Bordsteinen hängen zu bleiben, wenn ich den Näherungssensor vorne rechts und die gelben Markierungen in der synthetisierten KfZ-Draufsicht nutze. Dabei muß ich langsam mit vorne rechts rot blinkendem Warnsignal ums Eck - wenn's vorne rechts rot zu blinken beginnt, ist da immer noch ca. 20cm "Luft". Würde ich mich - bei lansamer Fahrt - der Wand zu sehr nähern, würde der Wagen eine Notbremsung (!) auslösen, bevor es zu kratzen beginnt.


    Man sollte regelmäßig kontrollieren, ob die Ultraschallsensoren noch korrekt funktionieren. Sind sie verschmutzt oder mechanisch beschädigt, können sie Fehlalarme liefern oder komplett ausfallen. Deshalb überprüfe ich sie nach jeder Autowäschce, oder wenn der Wagen sehr schmutzig wurde, und säubere sie bzw. trockne sie mit Haushaltspapier.