Beiträge von Seniornerd

    Ich habe eine Carlinkit T-Box, die permanent angeschlossen ist.


    Wenn ich den Wagen abends in der Tiefgarage abstelle, sind die Kontrolleuchten der Box nach Abschalten des Autos noch an. Am nächsten Morgen leuchten sie aber nicht mehr. Ich vermute also, dass sich die Stromversorgung am USB-Anschluss nach etwas mehr als 30 Minutern abschaltet. Ähnliches beobachte ich auch bei meinem OBD-Adapter am Diagnosebus - auch der schaltet sich nach einigen Minuten ab.


    Ich werde mal austesten, wie lange die Spannung an den beiden Ports noch aktiv bleibt; wenn ich greifbare Ergenisse habe, melde ich mich wieder.

    Ich hab's gerade mal getestet:

    • Auto geparkt, abgeschaltet und abgeschlossen
    • Schlüssel in Faraday-Tasche gelegt - dann kann der Wagen keine Funksignale von ihm mehr empfangen und bekommt nicht mit, wenn ich mich wieder dem Fahrzeug nähere
    • 33 Minuten später: USB-A (Infotainment) Anschluss ist stromlos, OBD-Bus ist stromlos
    • Auto mit Funkschlüssel geöffnet, aber nicht eingeschaltet (Funkschlüssel außerhalb der Faraday-Tasche)
    • USB-A Anschluss hat sofort wieder Spannung
    • OBD-Anschluss hat noch immer keine Spannung !!
    • Auto ("Zündung") eingeschaltet - OBD-Bus hat Spannung.

    Ich habe eine Carlinkit T-Box, die permanent angeschlossen ist.


    Wenn ich den Wagen abends in der Tiefgarage abstelle, sind die Kontrolleuchten der Box nach Abschalten des Autos noch an. Am nächsten Morgen leuchten sie aber nicht mehr. Ich vermute also, dass sich die Stromversorgung am USB-Anschluss nach etwas mehr als 30 Minutern abschaltet. Ähnliches beobachte ich auch bei meinem OBD-Adapter am Diagnosebus - auch der schaltet sich nach einigen Minuten ab.


    Ich werde mal austesten, wie lange die Spannung an den beiden Ports noch aktiv bleibt; wenn ich greifbare Ergenisse habe, melde ich mich wieder.

    k.F. ... auf einmal alle Fenster auf waren. ... Mir ist auch vor 2 Wochen passiert, das der Kofferraum auf einmal offen stand. Beim Schlüssel sind ja die Tasten auch gut geschützt. Was kann da passiert sein?

    So gut sind die entsprechenden Tasten am Schlüssel nicht geschützt. Beide Fälle können auftreten, wenn die entsprechenden Tasten am Schlüssel für längere Zeit gedrückt werden, z.B. durch eine unglückliche Lage in einer Tasche.

    • Heckklappe: Siehe S. 5-23 rechte Spalte (bei Darstellung im PDF-Reader S. 145)
    • Fenster: Siehe S. 5-34 in der Bedienungsanleitung (bei Darstellung im PDF-Reader S. 156)

    Pacoloco Ich vermute mal, dass das weniger eine Aufmerksamkeits- als eher eine Kollisionswarnung war.


    Mir ist heute Ähnliches passiert: Innerstädtische Straße mit einem Spurversatz - zunächst waren auf der rechten Staßenseite keine Parkplätze, dann begann eine Reihe von Parkplätzen rechts, und die Fahrspur verschob sich um eine Fahrzeugbreite nach links. Genau an dieser Stelle gab das Fahrzeug eine Kollisionswarnung mit Bimmelton und Lenkeingriff aus. Ich habe das schon mehrfach erlebt, und war daher nicht mehr überrascht. Als mir so etwas das erste Mal passierte, war ich geschockt.


    Damals hätte so etwas durchaus zu einem Unfall führen können.

    Das Fahrer-Aufmerksamkeits-Warnsystem ist ausführlich in der Bedienungsanleitung ab S. 6-98 ff beschrieben. Es orientiert sich am Fahrverhalten des Fahrers, z.B. wenn er beim Spurwechsel andere Fahrer übersieht, im Kolonnenverkehr nicht rechtzeitig wieder anfährt, wenn der Vordermann anfährt, oder wenn er plötzliche Lenkbewegungen macht, um z.B. einen versehentlichen Spurwechsel (Wegdriften) zu korrigieren. Außerdem nutzt es einen Timer, der ab dem letzten Fahrzeughalt zählt.


    Eine Innenkamera nutzt das System jedenfalls nicht; es nutzt aber die Frontkamera im Kolonnenverkehr bzw. die Seitenkameras des Spurwechselassistenten.

    Pacoloco Ist schon klar. Allerdings erinnere ich mich an die Datenmenge vom letzten TomTom Go Kartenupdate: 5GB für Karten von der französisch/spanischen Grenze bis nach Polen plus Tschechien, Slowakei, Österreich, Schweiz & Italien. Das ist zwar alles auf einmal, aber wenn ich z.B. von München nach Holland fahre, dann könnte für ABRP wohl auch mal 1 GB an live-Kartendaten anfallen.

    Neue Frage - ich stelle die hier, weil sie den Umfang der Daten betrifft, die über die Daten-SIM der AI/T-Box abgerufen werden müssen (ich habe aktuell einen Kartenvertrag mit festem monatlichem Datenbudget):


    Ich habe mir ABRP installiert, da die Verbrauchsprognose bei der Ladeplanung über das integrierte Navi meist krass daneben liegt. ABRP scheint die Kartendaten ähnlich wie bei Google Mapps aber live im Fahrtverlauf abzurufen, zumindest gibt es keine Option, Kartendaten vorab zu installieren.

    Frage: Was sind Eure Erfahrungen - wie viele Daten ruft ABRP im normalen Fahrbetrieb on-line ab, wenn ich ca. 1 Fahrt mit mehr als 500km im Monat plane/mache?

    Ist kein Bug, ist ein Feature, kann man einstellen:

    Im ganz linken Menü einfach die Hoch/Runter Taste bedienen, dann wechselt die Anzeige von "Spurführung" oder "Aufmerksamkeitsanzeige" auf die des "Tempolimit System"

    Den Zugang zu diesem Menü konnte ich bisher nicht nachvollziehen. Wie genau - also über welche Menüs und über welche Tasten genau - gelangt man zu diesem Menü? Welche Vorbedingungen müssen erfüllt sein, um überhaupt dort hin zu gelangen (z.B. welcher Assistent muss aktiv sein?)?