Beiträge von Seniornerd

    Die Alternative wird doch im normalen Bereich des Navis auch angezeigt. Ähnlich wie die aktive Route nur in grau mit Pfeilen anstatt grün mit Pfeilen. Der grauen Linie folgen und sie wird grün.

    Das ist wohl richtig - aber wenn Ortsnamen und Straßennummern bei den beiden Strecken fehlen, weiß man nicht wirklich im Voraus, wo das Navi einen hin führt. Mir ist es bei solchen Gelegenheiten schon öfters passiert, dass ich mich auf kleinsten Wirtschaftsstraßen in einsamster Landschaft wiederfand - schön, aber nicht förderlich für schnelles Ankommen.

    Aktuell muss ich den Dongel erst wieder komplett aus den Settings der AI Box entfernen und neu einbinden.

    Wenn das passiert, stimmt etwas nicht - das habe ich bei meinen Dongles bisher nicht erlebt.


    Was für einen Typ verwendest Du? Womöglich ist es nicht voll kompatibel mit Deinem Handy bzw. mit der Car Scanner App.

    dillem Ich bin ganz zufrieden, dass sich das Dongle beim Wiedereinschalten des Fahrzeugs NICHT automatisch über BT mit der App verbindet - denn das würde ein weiteres Sicherheitsproblem für das Fahrzeug bedeuten:


    Der OBD-Bus ist nicht verschlüsselt. Wenn sich also ein OBD-Busteilnehmer nach dem Start automatisch aktivieren würde, hätten Hacker einen einfachen Zugriff auf die Nervenzentrale des Fahrzeugs. Es wäre bedeutend einfacher, auf diesem Weg die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen als die Kommunikation zwischen Auto und Funkschlüssel zu hacken, denn die ist wenigstens verschlüsselt, wenn auch nicht unhackbar.


    Die beste Lösung für das von Dir beschriebene Problem ist ein OBD-Dongle mit Einschaltknopf - den muss man wenigstens beim Abschalten des Fahrzeugs nicht abziehen, denn der schaltet sich automatisch selbst ab.

    Ich habe jetzt weiter mit der AI/T-Box und den Sprachbefehlen experimentiert - mit interessanten Ergebnissen:

    • Wenn die Box angeschlossen und aktiv ist, führt das Infotainment-System bei normalem Druck auf die Spracherkennungstaste fast alle KIA-Befehle aus - alle außer solche für die native Freisprechfunktion. Dazu war keine weitere Konfigurierung des Infotainment-Systems nötig.
    • Bei langem Druck auf die Spracherkennungstaste wird Apple's Siri aktiv - damit habe ich bisher nicht gespielt, und ich sehe darin keinen besonderen Nutzen
    • Ich kann die auf der AI/T-Box installierte TomTomGo App parallel neben dem nativen KIA Navi betreiben! Also kann ich die bessere Grafik von TomTom und zugleich die Akku-Konditionierungsfunktion des KIA-Navis nutzen. Offenbar können auch beide Systeme Sprachmeldungen ausgeben - ich habe TomTomGo dazu auf den Bluetooth-Sprachkanal "Systemkanal" eingestellt. Da werde ich noch weiter experimentieren - ob z.B. das KIA-Navi unter diesen Bedingungen weiterhin das Head-up Display ansteuern kann.

    Weil ich (a) nicht über den umständlichen weil mit Medienbruch belasteten Sprachdialog der T-Box telefonieren will und (b) in der Box nur eine SIM-Karte mit ausschließlichem Datentarif nutze, muss ich für Telefonate immer die AI/T-Box abhängen. Meist mache ich aktiv Anrufe, und werde so gut wie nie im Auto angerufen. Das werde ich über einen KVM-Schalter machen, um die Box nicht ständig an- und abstecken zu müssen. Das wird dann auf Knopfdruck gehen.


    Die AI/T-Box nutze ich vor Allem auf längeren Fahrstrecken für TomTom Go Navigation und für die Car Scanner und Batteriewächter Apps. Mein Handy fungiert nur als Verbindung ins Mobilfunknetz, so dass ich es nicht an einer gesonderten Halterung betreiben muss.

    Süddeutschland darf sich freuen, schreibt die Presse.


    https://efahrer.chip.de/news/f…ll-in-deutschland_1022407

    Klingt gut - ist aber mit Vorsicht zu genießen: Nicht alle AC-Säulen, die in der Ladenetz-App (auf die ESB verweist) als Netzpartner ausgewiesen sind ) also, die nicht per Globus-Symbol als Roaming-Säulen ausgewiesen sind), bieten den günstigen Nachtladetarif!!


    Bei mir in München zählen z.B. die Ladesäulen der Stadtwerke München nicht dazu, obwohl die auf Ladenetz.de als Partnersäulen gezeigt werden.


    Quelle: https://www.esb.de/privatkunden/mobilitaet/ladekarte - Ganz runter scrollen bis zu "Häufige Fragen", dann auf "An welchen Ladesäulen gilt der günstige ESB-Preis" klicken, und erst dann erscheint die klärende Information:

    Zitat

    An unseren eigenen ESB-Ladesäulen laden Sie schon ab 29 Ct. pro kWh. Die Preise gelten auch für die Ladesäulen unserer regionalen Beteiligungsunternehmen (Abens-Donau Energie, Ammer-Loisach Energie, Karwendel Energie und Wasser, Energieversorgung Ergolding-Essenbach, Energieversorgung Inn-Salzach, Watzmann Natur Energie, Energieversorgung Burghausen, INNergie).


    Die Säulen dieser regionalen Beteiligungsunternehmen machen nur einen verschwindend kleinen Teil aller Ladesäulen aus, die von der ESB-Ladekarte abgedeckt werden. Diese Info ist derart gut versteckt, dass man dahinter fast schon Absicht erkennen könnte. Ich bin gespannt, ob's bei ESB ab dem Beginn der Gültigkeit des neuen Tarifs am 01.10.2024 nicht mächtig Ärger gibt.

    Mal eine andere Winter-bezogene Frage: Wie halten es EV6-Fahrer, die bereits einen Winter mit Glatteis erlebt haben, mit der Rekuperation?


    Ich fahre normalerweise mit Auto/Stufe 3, weil das in etwa die Motor-Verzögerung eines Verbrenners nachbildet. Aber wie ragiert der Wagen bei hohen Rekuperationsstufen auf glatter Straße? Welche Reku-Stufe empfehlt Ihr für diesen Fall?

    ..., doch meine Frau war extrem verunsichert, ob das alles so klappt

    Ist meiner Frau anfangs genauso gegangen:


    Die Reichweiten-Anzeige (Hochrechnung) trägt viel zur Verunsicherung bei, wenn man einen Mix aus Stadt und Autobahn fährt *.


    Dazu kommt noch das Desaster mit der KIA Ladeplanung dank KIA's utopischer Annahmen zum Autobahn-Stromverbrauch. Das Alles vermittelt immer wieder den Eindruck, dass das vorhandene Ladenetz noch immer nicht dicht genug ist, auch wenn das eine Software-bedingte Fehlannahme ist.


    Schlechte Software-Usability kann auch ein Hindernis für Elektromobilität sein.


    * Hierzu würde ich mir Hochrechnungs-Optionen wünschen mit angenommenen Verbräuchen für Stadt, Landstraßen und Autobahn (130 km/h max. Geschwindigkeit).