Beiträge von Seniornerd

    Kürzlich ist mir auch aufgefallen, dass noch eine weitere Funktion fehlt (die wohl aber auch früher schon gefehlt hat):


    "Überschreitung von Staatsgrenzen vermeiden" - Ich hatte eine Route von Berchtesgaden (Deutschland) nach München (Deutschland) geplant. Der KIA Routenplaner wählte eine Route, die für ein Paar Kilometer in der Nähe von Salzburg über Österreichisches Staatsgebiet einschließlich einer Österreichischen Autobahn führte. Das war mangels guter Routen-Übersicht nicht vorab zu erkennen. Als ich dann sah, dass die Route in ein Paar Kilometer über die Autobahn führte, musste ich mir für diese wenigen Kilometer noch eine Österreichische Autobahnvignette kaufen (11€ für eine Tagesvignette).


    Ein teurer Preis für einen vermeidbaren Software-Mangel.


    Als Mindestes hätte mir der Routenplaner melden können, dass die Route über das Gebiets eines anderen Staates führt, oder aber der Routenplaner müsste vignettenpflichgtige Autobahnen als Mautstraßen kategorisieren.

    Stimmt - Google Maps kann das viel besser: Da werden Alternativrouten mit Entfernungsangabe und einer Vorschau der Fahrzeit angezeigt.


    Was mich aber am KIA-Navi noch viel mehr stört, ist die schlechte Übersichtlichkeit der Routenanzeige und -Vorschau. Aus ihr kann man nicht klar erkennen, wo genau die Route entlang führt, denn sie umfasst keine Ortsnamen und erlaubt kein gutes Zoomen.


    Da lobe ich mir TomTomGo (ich nutze das auf einer Carlinkit T-Box): Die Routenvorschau lässt sich komfortabel zoomen, Alternativrouten kommen mit Entfernung und Ortsangaben, und als zusätzlicher Bonus wird die laufende Route im Umkreis von 300-400m als stilisierte topografische Karte angezeigt, die sich z.B. bei Paßstrassen im Gebirge fast als Roadbook für Rallyefahrer eignet.

    Ich weiß das es wohl diese Privilegien gibt.

    Aber sind die überhaupt vorhanden?

    Oder lohnen die sich?

    In München können alle Fahrzeuge mit E-Kennzeichen an kostenpflichtigen Parkzonen an öffentlichen Straßen kostenlos parken. Angesichts der großen Zahl solcher Parkzonen in München ist das ein relevanter Vorteil. Natürlich muss man immer noch Parkplätze suchen, aber wenn man einen gefunden hat, (a) kostet es nichts und (b) muss man sich keine Sorgen wegen der Parkdauer machen. Zumindest für kleinere BEV ist das in der Stadt ein Vorteil.

    Weitere Sprachbefehle - ich schrieb ja schon früher, dass sich im EV6 sehr viele Funktionen per Spracheingabe steuern lassen:

    Telefon-Sprachbefehle

    Anrufen Ruft die vom Mobiltelefon heruntergeladenen Kontakte als Liste auf. Anschließend kann man den Namen der gewünschten Person sagen, um sie anzurufen.


    <Name> anrufen Startet einen Anruf zur genannten Person, wenn es zu dieser Person nur eine Telefonnummer gibt. Z. B.: „Hannes Schmidt anrufen“. Gibt es mehrere, erscheint eine Liste der Nummern mit nummerierten Zeilen. Zur Auswahl sagt man die Nummer der gewünschten Zeile, z.B. „eins“, „zwei“ oder „drei“ etc. Wenn fünf oder mehr der gesuchten Begriffe aufgelistet sind -> „Manuelle Eingabe (s.u.)


    <Name> anrufen unter Mobil/Zuhause/Arbeit Damit kannst Du sofort jemanden anrufen, indem Du den Namen nennst, sofern dieser unter den heruntergeladenen Mobiltelefon-Kontakten aufgeführt ist und unter „Mobil“ / „Zuhause“ / „Arbeit“ gespeichert ist. Falls Deine Kontaktliste andere Namen für die Kategorien nutzt musst Du diese verwenden.


    <Name> Mobil/Zuhause/Arbeit anrufen w.o.


    <Name> an <anderem Ort> anrufen Damit kannst Du jemanden anrufen, dessen Nummer unter <anderem Ort> (oder einem anderen Kategorienamen gespeichert ist.


    Nummern-Anwahl Ruft einen Bildschirm zur Eingabe der anzuwählenden Nummer auf; anschließend sagst Du die anzuwählende Telefonnummer.


    <Telefon-Nr.> anwählen Sage die Nummer, die dann direkt angerufen wird - Z. B.um 123-456-7890 anzuwählen, sagst Du „Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun null wählen“


    Bluetooth-Gerät wechseln Sie können das derzeit verbundene Bluetooth-Gerät jederzeit trennen und das System mit einem anderen Bluetooth-Gerät verbinden, sofern dieses zuvor mit dem System gekoppelt wurde.

    Sprachbefehle bei Benutzung des Radios

    Radio Das Radio wird eingeschaltet und es wird der zuletzt gehörte FM-, AM- oder DAB-Sender übertragen.


    Radio an/aus Radio ein- oder ausschalten


    DAB (falls damit ausgestattet) / FM DAB (falls damit ausgestattet) / FM wird übertragen.


    AM Spielt AM-Radio (Mittelwelle).

    Sprachbefehle in Bezug auf Medien auf Datenträger

    Musik Startet Wiedergabe der Musik-Datei, die zuletzt abgespielt wurde.


    iPod Eine Musikdatei des derzeit angeschlossenen iPods wird abgespielt. Wenn weder ein iPod noch iPhone angeschlossen ist, sondern eine USB-Verbindung zu einem USB-Speichergerät vorliegt, werden Musikdateien vom USB-Speichergerät wiedergegeben.


    USB Eine Datei wiedergeben oder anzeigen, die sich auf dem USB-Speichergerät befindet, das derzeit angeschlossen ist. Wenn kein USB-Stick, sondern ein iPod angeschlossen ist, wird eine Musikdatei vom iPod wiedergegeben.


    Bluetooth-Audio Eine Musik-Datei wiedergeben, die sich auf dem per Bluetooth verbundenen Mobiltelefon befindet, das derzeit per Bluetooth verbunden ist. Wird je nach Bluetooth-Verbindung möglicherweise nicht unterstützt.



    Befehle für USB Musik / iPod

    (wenn Infotainment-System bereits im betreffenden Modus ist)


    Abspielen Eine angehaltene Datei abspielen. Wenn die Wiedergabe bereits läuft, bleibt der aktuelle Status erhalten.


    Pause Die Wiedergabe einer Datei pausieren. Ist der Pausen-Status bereits vorhanden, bleibt der aktuelle Status erhalten.


    Zufallswiedergabe (Shuffle) Dateien in zufälliger Reihenfolge abspielen. Ist die Zufallswiedergabe bereits eingeschaltet, bleibt der aktuelle Status erhalten.


    Zufallswiedergabe aus Zufallswiedergabe (Shuffle)beenden, alle Dateien nacheinander abspielen. Wenn bereits nacheinander abgespielt wird, bleibt der aktuelle Status erhalten.


    Wiederholung Die wiedergegebene Datei erneut abspielen. Wenn Wiederholung bereits aktiviert ist, bleibt der aktuelle Status erhalten.


    Wiederholen Aus Die Datei nicht erneut, d. h. wiederholt wiedergeben, die Dateien nacheinander abspielen. Wenn bereits nacheinander abgespielt wird, bleibt der aktuelle Status erhalten.

    Navigationsbefehle

    Adresse suchen Eine Adresse auf der Karte suchen und finden und als Ziel festlegen. Zum Auffinden einer Adresse, zum Beispiel „Ort > Straße > Hausnummer“ (in dieser Reihenfolge, das Land ausgenommen), zum Beispiel Hamburg, Stresemannstraße 32 (drei zwei)


    POI finden Den nächstgelegenen interessanten Ort finden (POI = Point of Interest, als „Pe Oh Ich“ aussprechen). Nach Sprechen dieses Befehls kannst Du, wenn Du der Schritt-für-Schritt-Anleitung folgst, den Namen oder die Bezeichnung des Ortes oder der Einrichtung finden.


    <Kategorie> finden In der Nähe des aktuellen Standorts einen Ort der von Dir genannten <Kategorie> finden (Restaurant, Einkaufen, Ladesäule etc.).


    Landkarte Auf der Navigationskarte zur aktuellen Position gehen.


    Vorige Ziele Die Liste der letzten Ziele anzeigen. Willst Du erneut zu einem dieser Ziele fahren, sprichst Du einfach die entsprechende Nummer in der Liste.


    Verkehrsinformationen Zum Bildschirm mit dem Menü für Verkehrsinformationen wechseln.


    Nach Hause Deine Heimatadresse als Ziel festlegen. Im Navigationssystem muss Deine Heimatadresse als Dein Zuhause eingerichtet sein.


    Zum Büro Ihren Arbeitsplatz als Ziel festlegen. Im Navigationssystem muss die Adresse Deines Arbeitsplatzes bzw. Büros eingerichtet sein.


    „Zu Hause“ ändern Damit kannst Du den zuvor als „Home“ festgelegten Ort beliebig ändern.


    Büroadresse ändern Damit kannst Du den zuvor als „Office“ festgelegten Ort beliebig ändern.


    Sprachführung Ein Das Sprachführungssystem einschalten.


    Sprachführung Aus Das Sprachführungssystem ausschalten.


    Wegführung beenden Die Wegführung zum festgelegten Ziel beenden.


    Wegführung fortsetzen Die Wegführung zum festgelegten Ziel wieder aufnehmen.


    Verbleibende Zeit und Entfernung Die restliche Entfernung ansagen und die Zeit, die noch erforderlich ist, um das Ziel zu erreichen.


    Routen-Optionen Die Route zum Ziel neu starten. Du kannst dann zwischen „Schnell“ und „Kurz“ wählen.


    Routen-Übersicht Eine Übersichtskarte anzeigen, auf der die gesamte Route bis zum Ziel zu sehen ist.



    Andere Befehle

    (Sprachbefehle, die benutzt werden können in einer Liste/Hilfe/usw.)


    Hilfe Den Hilfe-Bildschirm zur Spracherkennung anzeigen. Dort findest Du alle Sprachbefehle, die Du benutzen kannst.


    Ja/Nein Um eine Frage zu beantworten, die das System stellt (bei aktivierter Spracherkennung) und die mit Ja oder Nein zu beantworten ist.


    Zeile 1 … 4 (Eins - Vier) Die Nummer der Zeile angeben, in dem der Eintrag steht, den Du auswählen willst. Diesen Sprachbefehl kannst Du nutzen, wenn Du den gewünschten Eintrag nicht nennen kannst, z. B. einen Eintrag in der Anrufliste. Einfach die Zeilennummer angeben, wie z. B. „Eins“ und „Zwei“, das wird vom System erkannt. Wenn fünf oder mehr der gesuchten Begriffe aufgelistet sind -> „Manuelle Eingabe (s.u.)


    Nächster/Voriger Den nächsten/vorigen Eintrag oder die nächste/vorige Seite auswählen. Diesen Sprachbefehl kannst Du nutzen, wenn z. B. fünf oder mehr gesuchte Elemente aufgelistet sind und Du eine Auswahl treffen willst.


    Manuelle Eingabe Wenn fünf oder mehr der gesuchten Begriffe aufgelistet sind, kann dieser Befehl benutzt werden, um manuell zu suchen statt mit einem Sprachbefehl. Nach Aussprechen dieses Befehls wird die Spracherkennung gestoppt.


    Zurück Zurückgehen zum vorigen Bildschirm.


    Ende Die Spracherkennung beenden.


    Wer kennt noch weitere Sprachbefehle?

    Leider sind ja nicht alle Gegenden gleichermaßen geeignet für Sonne- oder Windstrom.

    Ja, das wird hierzulande gerne behauptet. Allerdings gibt es in Bayern viele Gebiete, die sich durchaus für Windkraft eignen. Dort scheitert die Errichtung solcher Anlagen aber eher am Argument des Landschaftsschutzes, sprich an der Angst, dass Immobilienpreise unter der befürchteten Ansicht von Windrädern leiden. Partikularinteressen ...


    Vielleicht erinnert sich der Eine oder andere noch an vergangene Wahlplakate unserer Landes-Regierungspartei: "Sommer, Sonne, CSU", im Hintergrund eine bayerische Voralpen-Bilderbuchlandschaft. :evil:

    Interessant, und aus meiner Bayerischen/süddeutschen Sicht (Großstädter mit wenig Möglichkeiten, PV einzusetzen) etwas beunruhigend. Die Änderungen werden (hoffentlich) rechtzeitig vor den Bayerischen Landtagswahlen klar sein, so dass unsere Landesregierung endlich mal in die Puschen kommt und sich bei den Erneuerbaren mal ähnlich engagiert wir die nordostdeutschen Länder.